Administrator

Administrator

Montag, 15 November 2021 14:42

Was tun in belastenden Lebenssituationen?

Schlanders/Mals/Sozialdienste in der Bezirksgemeinschaft Vinschgau - Die Sozialsprengel Obervinschgau und Mittelvinschgau starten mit sozialpädagogischen Gruppen für Kinder und Jugendliche in belastenden Lebenssituationen. Einmal richtet sich das freiwillige und kostenlose Angebot an Minderjährige vom Kindergartenalter bis zur Volljährigkeit, deren Eltern sich in einer Trennungs- bzw. Scheidungssituation befinden. Außerdem gibt es ein weiteres Angebot zur Bildung einer Gruppe für Kinder und Jugendliche von Eltern in psychisch belastenden Lebenssituationen. Wie die beiden Sozialpädagoginnen Claudia Gorfer und Tanja Paulmichl in einem Gespräch berichten, werden in beiden Situationen oftmals die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen übersehen. Des Öfteren kommt es bei den Kindern und Jugendlichen zu Schuldgefühlen, Verunsicherung und Desorientierung. In den Gruppentreffen sollen die Betroffenen erkennen, dass sie mit diesen Erfahrungen nicht alleine sind. Sie sollen ermutigt werden, über die veränderte Lebenssituation zu reden und Gefühle und Wünsche zu äußern. Vier Fachkräfte stehen für die Gruppentreffen mit vier bis acht Personen zur Verfügung. Neben Gorfer und Paulmichl sind dies Evelyn Peer und Daniela Erhard. Auf spielerische und kreative Art will man sich bei insgesamt 10 wöchentlichen Treffen austauschen und die eigene Lebenssituation reflektieren. Eine erste Gruppe startet im November in Mals. Weitere Gruppen werden je nach Nachfrage laufend angeboten. Der Tag, die Urzeit und der Ort der Gruppentreffen im Raum Vinschgau werden an die Wünsche der Betroffenen angepasst. Vor den Gruppentreffen gibt es Einzelgespräche mit den Eltern. Alle müssen mit den Gruppentreffen einverstanden sein und freiwillig an den Treffen teilnehmen. (hzg)

 

Anmeldung und nähere Informationen: Sozialsprengel Obervinschgau (0473/836000) oder Sozialsprengel Mittelvinschgau (0473/736700) oder bei Tanja Paulmichl (3666780414) bzw. Claudia Gorfer (3669026180)

Montag, 15 November 2021 14:41

Pelikan 3 seit 6. November startklar

Laas/Vinschgau - Die etwa einmonatige Pause ist wie im Flug vergangen: Der auf dem Hoppe-Gelände in Laas im Vinschgau stationierte Notarzthubschrauber Pelikan 3 startet am morgigen Samstag pünktlich um 8 Uhr in die Wintersaison. Er wird dann bis einschließlich 1. Mai 2022 täglich von 8 bis 20 Uhr bzw. entsprechend der Jahreszeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang der Landesnotrufzentrale zur Verfügung stehen.
„Die Notarzthubschrauber haben über die Wintermonate spezielle Ausrüstung für Lawineneinsätze an Bord“, berichtet Georg Rammlmair, der Präsident des Vereins „HELI – Flugrettung Südtirol“. Dazu gehören unter anderem ein sogenanntes Recco-System, Lawinenverschütteten-Suchgeräte und natürlich Sonden und Schaufeln zur Suche nach Verschütteten. Übrigens: Mit 318 Einsätzen vom 29. Mai bis zum 3. Oktober 2021, 53 mehr als im selben Zeitraum des Vorjahrs, hat der Pelikan 3 eine sehr arbeitsreiche Sommersaison hinter sich. Der vierte Notarzthubschrauber in Südtirol hat dabei 12.793 Flugminuten (2020: 10.250) verzeichnet. „Die steigenden Zahlen zeigen uns einmal mehr, dass der Pelikan 3 aus der Südtiroler Rettungswelt nicht mehr wegzudenken ist“, sagt „HELI“-Direktor Ivo Bonamico. „Und er hebt bei Bedarf auch für Einsätze in anderen Regionen Italiens und an der Grenze zur Schweiz ab.“ Marc Kaufmann, der Primar des betrieblichen Dienstes für Notfall-, Anästhesie und Intensivmedizin des Sanitätsbetriebs, ergänzt: „Der erste Schnee ist gefallen und so sind sicherlich schon Skitourengeher in den Bergen unterwegs“, betont der ärztliche Leiter des Vereins „HELI“. „Hoffentlich gibt es im Winter keine Lawinenabgänge mit Verschütteten. Aber wenn der Ernstfall eintreten sollte, sind wir schnell und optimal ausgerüstet zur Stelle, auch dank des Pelikan 3, der vor allem den westlichen Teil Südtirols abdeckt.“

Montag, 15 November 2021 14:40

Erntedank mit besonderen Ehrungen in Laatsch

Laatsch - Am letzten Sonntag im Oktober feierte die Pfarrgemeinde von Laatsch das Erntedankfest in besonderer Weise. Gedankt wurde nicht nur für die Ernte aus Flur, Garten, Feld und menschlicher Arbeit, auch verdiente Mitglieder des Pfarrgemeinderates wurden im Rahmen des Festgottesdienstes, den Domdekan Ulrich Fistill zusammen mit Dekan Stefan Heinz feierte, gebührend geehrt und verabschiedet. Robert Wolf stellte sich fast sein halbes Leben in den Dienst der Laatscher Pfarrgemeinde. So war er 31 Jahre Präsident des PGR und 14 Jahre lang Pfarrverantwortlicher. Auch als Mesner der Filialkirchen von St. Leonhard und St. Cäsarius zeichnete er gewissenhaft verantwortlich. Er führte Kunstinteressierte immer wieder gekonnt durch die zahlreichen Laatscher Gotteshäuser, war Ansprechpartner in allen kirchlichen Bereichen und war der rechte Arm der verschiedenen Pfarrseelsorger. Er leitete Wort-Gottes-Feiern, gestaltete Rosenkränze und Andachten und schrieb das alle zwei Wochen erscheinende Pfarrblatt. Auch als Zeremoniär bei Prozessionen und Beerdigungen hat Robert Wolf kaum gefehlt. Mit der Neubestellung des Pfarrgemeinderates übergab Robert Wolf nun die Verantwortung der Pfarre in jüngere Hände, versicherte aber der neuen Führung weiterhin seine Unterstützung, so lange es die Gesundheit erlaubt. Für seinen jahrzehntelangen unermüdlichen Einsatz für die Pfarrgemeinde fand neben Dekan Stefan Hainz auch Isabella Erhard Brunner lobende und anerkennende Worte für den scheidenden Präsidenten. Robert erhielt aus ihren Händen ein sehr persönliches Geschenk, nämlich eine Kopie des Kirchenpatrons St. Lucius, wie sie am spätgotischen Flügelaltar in St. Cäsarius zu finden ist. Neben Robert Wolf schied auch Franz Josef Tedoldi nach 21 Jahren als Mitglied des Vermögensverwaltungsrates der Pfarre aus. Auch ihm wurde für seine Arbeit herzlich gedankt. Er bekam als ehemaliger Klosterschüler neben der Urkunde eine Flasche mit Marienberger Wein. Im Anschluss an den Gottesdienst wurden die neuen Mitglieder des PGR der versammelten Pfarrgemeinde vorgestellt. Sehr erfreut zeigte man sich auch über den Umstand, dass beim Gottesdienst zum Erntedankfest erstmals seit der Pandemie bedingten Pause, der Kirchenchor St. Lucius unter der Leitung von Chorleiter und Organist Franz Josef Paulmichl, wieder auftrat. Im Anschluss an die kirchliche Feier luden die Laatscher Bauern zu einem Umtrunk auf dem Kirchplatz ein.

Montag, 15 November 2021 14:38

Bildungszug: Clever! Lernen mit Freude

Mittwoch, 24.11.21, 19.45 Uhr, Bibliothek Laas

Bildungsausschuss Laas

Der Bildungsausschuss Schlanders organisiert Anfang März 2022 wieder eine Hobbyausstellung im Kulturhaus Karl Schönherr.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schlanders,
die ihre handgefertigten Arbeiten ausstellen möchten, sind herzlich zum

Informations- und Vorbereitungstreffen
am Freitag, 19. November 2021, um 18.00 Uhr im Gasthof „Goldene Rose“
eingeladen. Auf eine rege Teilnahme freut sich der Bildungsausschuss Schlanders.

Bildungsausschuss Schlanders

Freitag, 19.11.2021, 19.00 – 21.00 Uhr, Sonnenpromenade
Geschichtennachtwanderung

Schaurig schöne Geschichten für Kinder von 6 bis 11 Jahren
Bitte Taschenlampe und warme Kleidung mitbringen!
Anmeldung: bibliothek@schlanders.it

Mittwoch, 23.11.2021, 17.00 Uhr, Innenhof der Bibliothek Schlandersburg
Marcel Zischg liest am Lagerfeuer

für Kinder von 8 bis 11 Jahren
Anmeldung: bibliothek@schlanders.it; Tel. 0473 730616

Freitag, 26.11.2021, 15.00, Kulturhaus Karl Schönherr
Der Froschkönig

Freitag, 26.11.2021, 17.00, Kulturhaus Karl Schönherr
König Drosselbart


Anmeldung: kulturhaus@schlanders.it; Tel. 0473 737777

 

Bildungsausschuss Schlanders

Referenten: Thomas Girotto, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Ulrich Seitz, Direktor DZE Südtirol EO

Vor der Eintragung
Die Reform des Dritten Sektors/Ehrenamt Vor- und Nachteile der Eintragung in das neue Register (RUNTS)

Dienstag, 23.11.2021: 18 – 20 Uhr

 

Nach erfolgter Eintragung
Die fiskalischen und buchhalterischen Neuigkeiten, vor allem die neue Haushaltsführung für Vereine im RUNTS

Donnerstag, 25.11.2021: 18 – 20 Uhr

 

Transparenz und Digitalisierung
für Vereine im RUNTS

Dienstag, 30.11.2021: 18:00 – 20:00 Uhr

 

ANMELDUNG ZU DEN KOSTENLOSEN WEBINAREN: ulrike.spitaler@provinz.bz.it

Bezirksservice Vinschgau

Montag, 15 November 2021 14:32

Bildungszug: Oberländer Advent 2021

So 28. Nov.  Langtaufers Melag

Mi 08. Dez.  Reschen Vallierteck

So 12. Dez.  St. Valentin Dörfl

So 19. Dez.  Graun Dorf

Bildungsausschuss Graun

Gabriela Mair am Tinkhof

Freitag 26. November 2021 um 19:30 Uhr
im Kultursaal Schluderns

Keine Angst vor trauernden Kindern
Kinder stellen oft viele Fragen, wenn der Tod in das Leben der Familie tritt. Der Vortrag soll einen Einblick geben, wie der Dialog mit Kindern zum Thema Tod und Trauer gelingen kann, wie kindliche Trauerreaktionen zu verstehen sind und wie ich Kinder in den Abschied miteinbeziehen kann.

 

 

Bildungsausschuss Schluderns

Samstag, 20.11.2021
TRADITIONELLER KATHARINAMORKT
Bauernmarkt mit Musik und regionalen, biologischen Produkten, Streichelzoo und Verpflegungsstände auf dem Rathausplatz
08.00 – 15.00 Uhr
Veranstalter: Marktkomitee mit Micheala Lingg

Samstag, 20.11.2021
PROJEKT ORTSKERNREVITALISIERUNG
TAG DER OFFENEN STÄDEL UND HÄUSER IN SCHLUDERNS

Die Erhaltung des Ortsbildes wird maßgeblich davon abhängen, ob es in der Bevölkerung ein Bewusstsein für historische Bauten gibt oder ob diese nur als Last empfunden werden. In diesem Sinne sollen die Menschen dazu angeregt werden „Orte zu erinnern“ und gleichzeitig Ideen für die Zukunft ihres Ortes zu entwickeln. Leerstehende Gebäude im historischen Zentrum sollen für einen Tag zugänglich gemacht und bespielt werden.
Foliehof, Schweitzerhof, usw.,
10.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter: Gemeinde, Landesdenkmalamt, Amt für Gemeindeplanung

Sonntag, 21.11.2021
BUCHVORSTELLUNG
MYSTISCHE ORTE IN SÜDTIROL 2

mit Martin Ruepp und Astrid Amico
Gemeindesaal Schluderns,
15.00 Uhr
Veranstalter: Bildungsausschuss und Öffentliche Bibliothek

 

Bildungsausschuss Schluderns


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.