Administrator

Administrator

Montag, 20 September 2021 13:04

Gemeinde Prad erhält Label „Junges Dorf“

Prad am Stilfserjoch - Als erste Gemeinde Südtirols erhielt die Gemeinde Prad am Samstag, den 11. September das Label „Junges Dorf“, vergeben vom Jugendforum Vinschgau und den Jugenddiensten Mittel- und Obervinschgau. Dieses Label ist eine neue Initiative der Jugendverbände, um die Jugendarbeit verstärkt in den Mittelpunkt zu stellen und Jugendliche anzuregen, sich vermehrt am Gemeindeleben aktiv zu beteiligen. Von den Jugendverbänden wurde auf Landesebene ein Kriterienkatalog mit verschiedenen Anregungen für eine engagierte Jugendarbeit im Dorf erarbeitet. Dieser Katalog wurde in diesem Jahr an alle Gemeinden im Vinschgau verschickt. Zusammen mit Jugendlichen der eigenen Gemeinde haben dann die beiden Gemeinden Laas und Prad ein Bewerbungsschreiben mit konkreten Vorhaben für die Jahre 2021 bis 2024 erarbeitet und beim Jugendforum eingereicht. Das Jugendforum, bestehend aus drei Jugendlichen aus Prad und Laas, entschied sich dann für die Gemeinde Prad, die nun als erste Gemeinde das Label bekommt. Es ist eine Anerkennung und Auszeichnung für die gemachte Jugendarbeit, aber vor allem ist es eine Aufforderung, eine Verpflichtung, sich in den nächsten Jahren bei der Jugendarbeit besonders zu engagieren, die Rahmenbedingungen zu verbessern und dafür zu sorgen, dass sich Jugendliche aktiv am Dorfleben beteiligen können und auch das entsprechende Gehör finden. Bei der Labelvergabe auf dem Festgelände der Westernstadt „Sacramento City“ des Hockey Club Prad, zeigte sich die Vizebürgermeisterin und Referentin für die Jugendarbeit, Michaela Platzer erfreut über die Auszeichnung. Sie versprach aber auch, sich noch verstärkt zu engagieren. Auch der LR Philipp Achammer betonte, dass besonders jetzt nach den Erfahrungen durch die Pandemie, die Jugendlichen mehr gehört werden und ihnen auch die Rückzugsräume wieder zurückgegeben werden müssen. Nach der feierlichen Labelvergabe wurde das Festgelände für die Jugendparty freigegeben. Und bis nach Mitternacht wurde gefeiert. (hzg)

Montag, 20 September 2021 13:03

Bildungszug: Schnitzkurs mit Josef Stricker

Start: Samstag, 16. Oktober 2021 von 14.30 – 17.30 Uhr
Ort: Grundschule Kastelbell
Weitere Termine: 23. und 30. Oktober,
06., 13., 20. und 27. November, 4. Dezember
Kursgebühr: 80 € für Erwachsene und 50 € für Jugendliche.
Teilnehmerzahl begrenzt!

Anmeldung bis Montag, 11. Oktober 2021 bei Pircher Helga
Tel. 388 936 90 48 Zutritt NUR mit GREEN PASS

 

 

Bildungsausschuss Kastelbell

Beginn 15. Oktober

 

Bildungsausschuss Glurns-Taufers i.M.

Freitag, den 8.Oktober 2021 um 19.00 Uhr
Marian Polin spielt Werke von J.S.Bach, C.Ph.E.Bach und von
F. Mendelssohn Bartholdy
Eintritt: Freiwillige Spende
Geltende Covidbestimmungen sind einzuhalten.

 

Bildungsausschuss Schluderns

Montag, 20 September 2021 12:59

Bildungszug: Prawaischg, Gasellges, Fatira…

Präsentation der Flurnamensammlung der Gemeinde Stilfs

Dr. Johannes Ortner, Ethnologe, Sozial- und Kulturanthropologe und Flurnamenforscher aus Meran stellt seine bisherigen Studien zu den Flurnamen der Gemeinde Stilfs vor. Im Mittelpunkt stehen Herkunft und Bedeutung der Flurnamen. Die Vorstellung des gesammelten Materials soll ein erster Schritt sein, historisch gewachsene Flurnamen nicht zu vergessen und für die Nachwelt zu bewahren.

Samstag, 25. September 2021, 18.00 Uhr
Referent: Johannes Ortner
Ort: Haus der Dorfgemeinschaft von Stilfs
Zutritt NUR mit GREEN PASS

Bildungsausschuss Stilfs

Montag, 20 September 2021 12:58

Harfenbaukurs in Mals

Mals/Instrumentenbau - Seit rund 15 Jahren organisiert Gernot Niederfriniger, der Obmann vom Südtiroler Volksmusikkreis, alle zwei Jahre zusammen mit der „Klangwerkstatt Markt Wald“ Harfenbaukurse in Mals. Der kleine Instrumentenbaubetrieb von André Schubert aus dem Unterallgäu (Deutschland) gibt allen Interessierten unter Anleitung die Möglichkeit selbst ein Instrument zu bauen. Für die Baukurse sind weder musikalische noch handwerkliche Fähigkeiten notwendig. In vier Tagen werden die vorgefertigten Bauteile zusammengebaut und das Instrument individuell gestaltet. Auch das notwendige Werkzeug wird von der Klangwerkstatt zur Verfügung gestellt. Den ganzen Tag und auch in den Abendstunden wird gebohrt, abgeschliffen, verleimt, ausgeschnitten und verziert. Alle arbeiten zusammen, helfen sich gegenseitig und doch gestalten alle ihr Instrument nach eigenem Geschmack und eigenen Vorlieben. In diesem Jahr trafen sich 12 Personen aus Südtirol, Nordtirol und anderen Bundesländern Österreichs mit André Schubert in den Technikräumen der Mittelschule Mals, um gemeinsam eine Böhmische Hakenharfe bzw. eine gotische Harfe zu bauen. Viele bauten das Instrument für sich, mehrere Teilnehmer:innen aber auch für ihre Kinder oder Freund:innen. Der Kurs begann am Donnerstag, den 2. September um 18 Uhr und am Sonntag, den 5. September um 18 Uhr konnten alle Teilnehmer:innen die selbst zusammengebaute Harfe nach Hause nehmen. Auch für die Klangwerkstatt gab es eine lange Zeit des Lockdowns. Der Harfenbaukurs in Mals war für die Instrumentenbauer der erste Kurs seit März 2020. In Zukunft werden sie wieder, wie in der Vergangenheit, Instrumentenbaukurse im ganzen deutschen Sprachraum anbieten. Und in zwei Jahren gibt es wieder einen Kurs in Mals. (hzg)

Montag, 20 September 2021 12:58

60 Jahre Gipfelkreuz am Föllakopf

Schlinig - Alle fünf Jahre gedenkt die Schliniger Bevölkerung im August der Errichtung des Gipfelkreuzes auf ihrem Hausberg, dem Föllakopf, und bittet um Segen für das Schliniger Tal.
Auch in diesem Jahr war es am Hochunserfrauentag wieder soweit. Eine kleine Gruppe junger und junggebliebener Schliniger machte sich bereits am Samstag, 14. August schwer bepackt auf den Weg zum Föllakopf. Dort wurde in der Nähe des Gipfelkreuzes eine Marmortafel zum Gedenken an den Bergführer Johann Schöpf auf einem Felsen befestigt. Im Geröllfeld unterhalb des Gipfels wurde bei Einbruch der Dämmerung ein Gedenkfeuer in der Form der Zahl 60 entzündet, welches durch 180 Fackeln weit über Schlinig hinaus sichtbar war.
Am nächsten Tag, dem 15. August, wanderten zahlreiche Bergfreunde aus Schlinig und darüber hinaus bei strahlendem Sonnenschein zum Föllakopf. Dort zelebrierte Pater Philipp vom Kloster Marienberg eine gut besuchte Gipfelmesse. Anschließend traf sich Alt und Jung am Föllakopfsee und alle konnten bei Kaiserwetter den schönen Tag genießen.
Ein besonderer Dank gilt jenen, die das Gipfelkreuz vor 60 Jahren errichtet haben, ein großes Vergelt`s Gott dem Pater Philipp für die feierlich gestaltete Gipfelmesse und den zahlreichen Sponsoren und den freiwilligen Helfern.
Föllakopf Team

Glurns/Palabira-Tage - Seit 12 Jahren beginnen die Vinschger Palabira-Tage in Glurns mit einer Morgenwanderung, organisiert von Christof Anstein und Glurns Marketing. Um 7 Uhr in der Früh treffen sich die Morgenwanderer in der Frauenkirche zu einer besinnlichen Einstimmung. Texte werden gelesen und Musikklänge ertönen. Anschließend beginnt beim Morgenerwachen die Wanderung durch Glurns hinaus auf die Felder und entlang der Wiesen- und Auenwege. Jedes Jahr steht die Wanderung unter einem anderen Motto, jedes Jahr wählt Christof Anstein eine andere Wanderroute aus und jedes Jahr begleiten andere Musiker:innen die Wanderer. In diesem Jahr ging es am Sonntag, den 12. September beim „Morgenerwachen“ um „Wege der Heiligkeit – die Glurnser und ihre himmlischen Helfer“. Auf dem Rundweg durch die Lauben, auf dem Feldweg Richtung St. Martin, machte die Gruppe bei Heiligenbildern, Kapellen, der Pfarrkirche zum Hl. Pankratius Halt und Anstein las Heiligenlegenden, verschiedene Texte und Gedichte über das Leben der Heiligen vor. Der Hl. Florinus aus Matsch, der Patron des Unterengadin und des Vinschgaus, ist einer der Heiligen in der Frauenkirche. Anstein erzählte vom Weinwunder. Unter den Lauben ist ein Bild des Hl. Christophorus, dem Schutzheiligen der Reisenden. Neben der Pfarrkirche ist eine Kapelle mit der Hl. Helena und auf dem Feldweg nach St. Martin sind zwei restaurierte Kapellen mit St. Hubertus, dem Patron der Jäger und dem Hl. Martin. Auf dem Weg durch eine Wiese neben einem Bach erinnerte Anstein an den Hl. Nepomuk, dem Schutzpatron der Gewässer. Auf dem Wege zurück nach Glurns las Anstein Texte über den Hl. Georg, den Hl. Pankratius und die Hl. Clara von Assisi vor. Bei den verschiedenen Haltepunkten wurde nicht nur vorgelesen und über die Heiligen erzählt, es gab auch Musik von Sophia Sagmeister und Judith Felderer. Um neun Uhr traf die Gruppe bei aufgehender Morgensonne im Palabira-Anger von Leo Stecher ein, wo alle ein reichhaltiges Frühstück erwartete. (hzg)

Montag, 20 September 2021 12:55

Freie Bahn für die Schafe in Schnals

Schnals - Seit mehr als 40 Jahren begleitet Gianni Bodini den Schafübertrieb in Schnals. In Summe dürften auf seinen Bildern mehr als 100.000 Schafe festgehalten sein, sagt Bodini. Mittlerweile ist diese Transhumanz (Wanderweidewirtschaft in Form einer Sommerung) als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt.
Auch heuer begleitete Bodini den Schafübertrieb. Wegen der Pandemie hat allerdings kein s22 6816Hirtenfest stattfinden können. Trotzdem haben sich hunderte von Schaulustigen und Intersessierte das Spektakel nicht entgehen lassen. Die Schafe stehen also noch im Zentrum. Am Hochjoch waren dermaßen viele Leute, dass die Schafe am Weiterkommen behindert worden sind. Dank des schnellen und umsichtigen Eingreifens der Carabinierei und der Finanzbeamten wurde für die Schafe die Passage rasch freigemacht.

Montag, 20 September 2021 12:54

Verdiente Feuerwehrmänner geehrt

Lichtenberg/Vinschgau - Der Feuerwehr-Bezirkspräsident Klaus Obwegeser und sein Stellvertreter Stefan Fliri luden verdiente Wehrmänner des Bezirkes Obervinschgau am 11. September 2021 zum Ehrungsnachmittag. Gastgeber waren die Kameraden der FF Lichtenberg mit Kommandant Peter Ortler vor ihrer neuen Feuerwehrhalle. Gekommen waren der Landesfeuerwehrpräsident Wolfram Gapp und die politischen Vertreter LA Josef Noggler, die BMs Josef Thurner (Mals), Heiko Hauser (Schluderns), Franz Prieth (Graun), Franz Heinisch (Stilfs), sowie Referent Alin Gamper, stellvertretend für den BM Rafael Alber (Prad). „Normalerweise finden Ehrungen bei den Bezirksversammlungen statt. Da diese Corona bedingt zweimal nicht abgehalten werden konnten, übergeben wir heute die Urkunden und Abzeichen für 2020 und 2021“, erklärt Obwegeser. Zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden der langjährige Bezirks-Feuerwehr-Arzt a. D. Helmut Rauner, der Bezirkspräsident a. D. Manfred Thöni und der Bezirksfunktionär und Abschnittsinspektor a. D. Josef Prugger. Ihnen und allen Wehrleuten wurden größte Anerkennung und Dank ausgesprochen. Vorgeführt wurde der neue Feuerwehrkran, mit dem Höhen bis zu 35 Metern erreicht werden können. Das Fahrzeug ist im Zivilschutzzentrum von Mals stationiert. (mds)

Ehrungen 2020:
Verdienstkreuz in Gold: Fridolin Gunsch, Mals; Anton Heinisch, Florian Heinisch, Roman Kofler, Gustav Kofler, Egon Riedl, Erwin Salutt, Josef Thanei, alle Matsch; Arnold Peer, Plawenn; Roman Kofler, Schluderns; Eduard Ratt, Stilfs; Karl Platzer, Sulden; Mainrad Peer, Tartsch.
Verdienstkreuz für Vizekommandant Gold: Karl Angerer, Mals; Stefan Fliri, Taufers i. M.; Silber: Bernhard Saurer, Prad: Joachim Folie, St. Valentin a. d. H.;
Bronze: Folie Rudolf, Langtaufers; Isidor Paulmichl, Planeil;
Verdienstkreuz in Gold mit drei Sternen: Peter Theiner, Graun; Johann Spiess, Taufers i. M.
Verdienstkreuz in Silber mit zwei Sternen: Stefan Winkler, Glurns; Ewald Ortler, Lichtenberg; Markus Blaas, Planeil; Ewald Josef Veith, Prad; Obwegeser Richard.
Verdienstkreuz in Bronze mit einem Stern: Simon Patscheider, Langtaufers; Erwin Stecher, Matsch; Walter Habicher, St. Valentin a. d. H;
Verdienstkreuz in Silber mit zwei Sternen (BFV): Bernhard Köllemann, Langtaufers; Karl Angerer, Mals; Josef Prugger, Prad; Peter Theiner, Graun.

Ehrung 2021:
Verdienstkreuz in Gold: Wilhelm Schöpf, Laatsch; Markus Blaas, Werner Steck, beide Planeil; Johann Peer, Stefan Sprenger, beide Plawenn; Karl Heinz Stocker, Prad; Walter Dilitz, Herbert Zegg, beide Reschen; Anton Frank, Paul Warger, beide Schlinig, Engelbert Kofler, Schluderns, Eduard Steiner Tartsch.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260