Administrator

Administrator

Montag, 20 September 2021 14:57

Transalpine Run 2021 zu Gast in Prad

Prad - 300 Zweier-Teams aus mehr als 20 Nationen starteten am 04. September 2021 in Hirschegg im Kleinwalsertal in Österreich im Rahmen des internationalen Traillaufevents Transalpine Run. Es galt eines der großen Abenteuer im alpenländischen Raum zu bewältigen; Die Alpenüberquerung zu Fuß. In 7 Tagen und ebensovielen Etappen ging es durch Österreich und die Schweiz in den Vinschgau. Ziel: Prad am Stilfserjoch. In diesem Jahr durfte der Vinschger Ort die Schlussetappe und damit das Veranstaltungshighlight austragen. Dies nachdem das Finale in Sulden nicht mehr stattfinden konnte.
In Prad war man, unter Leitung von Tourismusdirektor Peter Pfeifer, bestens darauf vorbereiten, um die Athleten nach den Strapazen professionell betreuen zu können und um ihnen ein unvergessliches Erlebnis bereiten zu dürfen.
Die Sektion Hockey des ASV Prad Raiffeisen stellte die Sacramento City zur Verfügung, dessen Gelände am Freitag, 10. September für die Veranstaltung genutzt werden konnte.
Vor allem im Zielbereich in der, vom Country-Fest bekannten, Sacramanto City hatten die Organisatoren vor Ort, zusammen mit einigen Prader Vereinen, einiges zu bieten.
Nach Zielankunft konnten die Teilnehmer in der EXPO ihr Zielgetränk sowie die Zielverpflegung genießen und sich, in bereitgestellten Liegestühlen und Kältebecken, entspannen.
Die Sektion Langlauf des ASV Prad Raiffeisen versorgte ab dem frühen Abend um die 600 Athleten mit Essen und Getränken. Nach der offiziellen Begrüßung durch Tourismusdirektor Peter Pfeifer konnten sich die Athleten und Begleiter auf eine sehr emotionale Siegerehrung mit Videoberichten freuen. Anschließend durfte noch gefeiert werden.
Mit dem Team Stilserjoch Stelvio Marathon konnte auch zwei Vinschger ganz vorne mitmischen. Der Lichtenberger Andreas Kristandl und Toni Steiner aus Laas wurden, 1. in der Kategorie Master und 7. Insgesamt. Eine großartige Leistung der beiden Vinschger.
Den Gesamtsieg holten sich die Schweizer Martin Lustenberger und Ramon Manetsch. Bei den Frauen standen die Deutsche Ida Sophie Hegemann und die Norwegerin Eli Anne Dvergsdal.
Die Veranstaltung fand situationsbedingt geschlossen statt, dennoch wurde natürlich am Eingang jedem Besucher der Green Pass abverlant.

Montag, 20 September 2021 14:56

Die neue Turnsaison beginnt

ASV Latsch Raiffeisen/ Kunstturnen - Am 1. Oktober beginnt für die Sektion Kunstturnen des ASV Latsch Raiffeisen die neue Saison. An diesem Tag können die Anmeldungen am Mädchenturnen für Kinder ab 6 Jahren vorgenommen werden. Trainiert wird zwei Mal in der Woche – mittwochs und freitags jeweils von 17 bis 18 Uhr – in der Turnhalle von Latsch. Geleitet wird das Training von Carla Wieser. Für die ehemalige Olympiateilnehmerin im Kunstturnen stehen vor allem der Spaß an der Bewegung sowie das Fördern der motorischen Fähigkeiten im Vordergrund.
Neben dem Mädchenturnen besteht auch die Möglichkeit Kunstturnen als Leistungssport auszuüben. Die Kinder der Wettkampfgruppe erhalten dabei die Möglichkeit sich mit Kunstturnerinnern aus dem ganzen Land bei verschiedenen VSS Bewerben zu messen. (sam)

Montag, 20 September 2021 14:55

Koppmann bei Berglauf Masters WM

Vinschgau/Stubaital - Eine Top-Zeit und ein tolles persönliches Ergebnis hat Meinrad Koppmann aus Schlanders bei der 20. Berglauf Masters Weltmeisterschaft in Telfes im Stubaital erreicht. Koppmann war der einzige Vinschger Teilnehmer bei der WM, die am 4. September ausgetragen wurde.
An zwei Tagen sind Läufe in 42 Altersklassen mit fast 800 Teilnehmern und 18 Weltmeisterschaftsentscheidungen abgewickelt worden. Das nur am Rande erwähnt.
Bei hervorragendem Laufwetter haben sich die Teilnehmer aus mehr als 20 Nationen - aufgeteilt in je neun Altersklassen bei Frauen und Männern - auf die bewährte Strecke des Schlickeralmlaufs begeben. „Der jüngste Teilnehmer war 35 Jahre alt, der älteste Teilnehmer 79 Jahre“, sagt Koppmann auf Nachfrage zum Vinschgerwind. Gestartet wurde im 20-Minuten Takt. Koppmann startete in der Altersklasse M60 der Herren und startete an der Mittelstation der Kreuzjochbahn. Er musste eine Strecke von 7,4 Kilometern und 775 Höhenmetern absolvieren. Mit einer Zeit von 1:00:11 Stunden platzierte sich Koppmann in der Gesamtwertung im Mittelfeld. In seiner Alterskategorie hingegen belegte er den ausgezeichneten 45. Platz. (ap)

Dienstag, 21 September 2021 16:05

Vinschger Duelle an (fast) jedem Spieltag

Die 2. und 3. Amateurliga sind ein Traum für alle Derby-Liebhaber. Denn die meisten Vinschger Mannschaften sind in diesen beiden Ligen am Start. Während in der 2. Amateurliga an jedem Spieltag mindestens ein Vinschger Aufeinandertreffen ausgetragen wird, findet auch in der 3. Amateurliga – mit Ausnahme am 4. Spieltag - immer ein Vinschger Derby statt.

Von Sarah Mitterer

Der Ball rollt nun auch wieder in der 2. und 3. Amateurliga seit dem ersten Septemberwochenende über den Rasen. Während einige Mannschaften mit ihrem Start zufrieden sein können, müssen andere Teams sich etwas steigern. Hier ein kurzer Überblick über die ersten beiden Spieltage in beiden Ligen.

2. Amateurliga
Einen optimalen Start legte Prad hin. Die Mannschaft verließ an den ersten beiden Spieltagen den Platz stets als Sieger. Kastelbell musste sich – nach dem Auftaktsieg gegen Tscherms-Marling - am zweiten Spieltag mit einem Unentschieden gegen Goldrain zufriedengeben. Morter und Mals starteten mit einem Sieg und einer Niederlage in die neue Saison. Goldrain holte – nachdem die Saison mit einer Niederlage gegen Mals startete - gegen Kastelbell dank eines 1:1 Unentschieden einen Punkt. Für den FC Oberland verliefen die ersten beiden Spiele alles andere als nach Wunsch. In beiden Partien musste man eine Niederlage einstecken.*

3. Amateurliga
Auch in der 3. Amateurliga gibt es – bis auf den 4. Spieltag – an jedem Wochenende ein Vinschger Derby. In der 3. Amateurliga ist Laas jenes Team, welches aus Vinschger Sicht den besten Saisonauftakt feierte. Die Laaser feierten zwei Siege – darunter einen 4:1 Heimerfolg gegen Kortsch am ersten Spieltag - und legten einen optimalen Start hin. Eyrs konnte im ersten Saisonspiel Schnals mit 3:0 besiegen, musste sich aber in der zweiten Partie gegen Glurns mit einem 0:0 Unentschieden zufriedengeben. Kortsch startete mit einer Niederlage (gegen Laas) und einem Sieg gegen Schnals in die neue Saison. Das Team aus Glurns, welches der Liganeuling ist, holte sich gegen Eyrs den ersten Punkt. Noch ohne Punkte steht nach zwei Spieltagen die Mannschaft aus Schnals da.*

*Anmerkung der Redaktion: Die Ergebnisse des 3. Spieltages standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest.

Am 10. September startete die Vinschger Eishockeyschule im IceForum von Latsch. Die Kosten für die Teilnahme an der Hockeyschule betragen 50 € (Mitgliedschaft). (sam)

Montag, 20 September 2021 14:52

Überraschung fast geglückt

Landespokal - Im Pokalspiel gegen Latsch hätte Schlanders beinahe für die große Überraschung gesorgt. Das Team führte bis zur 64. Minute mit 0:2 und musste sich am Ende mit 2:4 den Latschern geschlagen geben. (sam)

Montag, 20 September 2021 14:52

Derbytime

3. Amateurliga - Derbyliebhaber aufgepasst: Am 3. Oktober empfängt der FC Oberland das Team aus Mals, am 16. Oktober findet die Partie Goldrain gegen Morter statt. (sam)

Wolfgang Platter, am Tag der Hlg. Hildegard von Bingen, 17. September 2021

Neben dem Klimawandel durch die Erderwärmung stellt der weltweite Verlust der Artenvielfalt eine der großen Herausforderungen unserer Zeit dar. Nur eine genaue Erhebung von Daten aber gibt wissenschaftlichen Aufschluss: Am Beispiel von so genannten Zeigerarten im Feld bei Anwendung standardisierter Methoden und Wiederholung dieser Untersuchungen in periodischen Abständen wurde verschiedenen Ortes begonnen, lange Datenreihe zu erstellen. Und nur mit solchen Datenreihe können wissenschaftlich exakte Aussagen zur Ab- oder Zunahme von pflanzlichen und tierischen Arten gemacht werden. Das seriös betriebene Monitoring von Biodiversität ist also ein Langzeitprojekt.

Erhebungen in Südtirol
Es ist begrüßenswert, dass die Südtiroler Landesregierung verschiedenen Forschungseinrichtungen 2019 den Auftrag zur Erhebung der Biodiversität in unserem Land erteilt hat. Diese Forschung ist eine Zusammenarbeit von Eurac Research, dem Naturmuseum Südtirol, den Landesabteilungen Natur, Landschaft und Raumentwicklung sowie Landwirtschaft. Projektpartner sind außerdem die Universitäten Bozen und Innsbruck und das Versuchszentrum Laimburg. Die Projektleitung liegt bei der Frau Universitätsprofessorin Dr. Ulrike Tappeiner. Koordinator ist Dr. Andreas Hilpold.

Untersuchungsflächen
An insgesamt 440 Standorten werden bestimmte Tier- und Pflanzengruppen als sensible Indikatoren erhoben. 320 dieser Standorte betreffen terrestrische Ökosysteme und 120 die Fließgewässer. Die Untersuchungsstandorte sind auf das ganze Land verteilt und reichen von den Talsohlenböden bis in die alpinen Lebensräume. Untersucht werden Wiesen und Weiden, Äcker und Dauerkulturen, Wälder, Fließgewässer, Feuchtlebensräume, Siedlungsbereiche und eben alpine Lebensräume bis oberhalb der Waldgrenze.

Die Bioindikatoren
Als Bioindikatoren wurden für das Südtiroler Monitoring der Biodiversität folgende Pflanzen- und Tiergruppen ausgewählt: Gefäßpflanzen, Moose und Flechten, Vögel, Fledermäuse, Heuschrecken, Tagfalter, Käfer, Wanzen und andere Insektengruppen, Spinnen und weitere Wirbellose, Süßwasserfauna. Hinzu kommen: Bodenparameter und abiotische Faktoren und Lebensräume.

Erste Ergebnisse
Nach nicht ganz zwei Erhebungsjahren wurden in der 2. Septemberwoche 2021 erste Ergebnisse von 128 verschiedenen Standorten vorgestellt. Auf diesen Probeflächen konnten z. B. 1.094 verschiedene Arten von Gefäßpflanzen, 166 verschiedene Vogelarten, 20 Arten von Fledermäusen und 128 Arten von Tagfaltern erhoben werden. Weitere Zwischenergebnisse, aufgeschlüsselt nach den einzelnen Standorten, können im Internet unter https://biodiversity.eurac.edu/de abgerufen werden.

Zur Erinnerung:
Am 5. Juni 1992 war während des Gipfeltreffens der Staatschefs die Konvention zur Artenvielfalt von Rio de Janeiro unterzeichnet s67 park2worden (Convention on Biological Diversity CBD). In Italien ist die Biodiversitätskonvention von Rio am 14. Juli 1994 in Kraft getreten.
Unter der damaligen italienischen Umweltministerin Stefania Prestigiacomo aus Sizilien war im Jahr 2009 von den Umweltministern der G-8-Staaten die „Charta von Syrakus“ zum Erhalt der Biodiversität unterzeichnet worden.
Das Jahr 2010 wurde von den Vereinten Nationen zum internationalen Jahr der Biodiversität ausgerufen. Im Mai desselben Jahres hat an der römischen Universität „La Sapienza“ die 1. Nationale Konferenz zum Erhalt der Biodiversität stattgefunden. In deren Folge wurde vom Ministerrat für die Dekade 2011-2020 das Dokument zur nationalen Strategie zum Erhalt der Biodiversität verabschiedet. Das italienische Umweltministerium hat daraufhin Finanzmittel zur Erhebung der Istzustände zur Artenvielfalt zur Verfügung gestellt. Erste Nutznießer dieser Forschungsmittel waren etwa die Nationalparke Italiens.

Erhebungen im Nationalpark Stilfserjoch
Zusammen mit den drei anderen Nationalparken in den Alpen Gran Paradiso, Val Grande und Dolomiti Bellunesi hat der Nationalpark Stilfserjoch in den Sommermonaten der Jahre 2013 und 2014 auf ausgewählten Probeflächen entlang eines Höhentransektes faunistisches Monitoring von Zeigerarten betrieben. Als Zeigerarten dienten damals von den wirbellosen Tieren aus dem Stamm der Insekten die Ameisen, die Heuschrecken, die Laufkäfer, die Tagfalter sowie von den Wirbeltieren die Vögel. Die Untersuchungen haben im Nationalpark Stilfserjoch auf 76 Probeflächen stattgefunden, von den Haupttalsohlen bis in die alpine Stufe oberhalb der Wald- und Baumgrenze.

Fazit
Unabhängig, ob im Nationalpark Stilfserjoch oder in anderen Gebieten unseres Landes untersucht wird, bestätigt sich ein Trend: Je abwechslungsreicher eine Landschaft, je vielfältiger ihre Strukturen sind, umso höher ist der Artenreichtum. Umgekehrt ausgedrückt: Ein Reichtum an pflanzlichen und tierischen Arten ist nur durch die Vielfalt der Landschaftselemente zu erhalten. Der Wechsel von Wiesen, Dauerkulturen und Auwald am Beispiel der Tschenglser Au belegt z.B. den Reichtum an Vogelarten. Meine Nichte Eva Grassl Raffeiner konnte diese ornithologische Artenvielfalt mit ihrer Leidenschaft für die Fotographie von ihrem Wohnhaus aus auch fotografisch festhalten. Eine kleine Auswahl ihrer Bilder zeige ich heute.

pr-info X-Glas

Wir sind Ihr Partner rund ums Glas. Wir überdachen und verglasen Ihren Balkon, Ihre Terrasse oder Ihre Loggia. Unsere Verglasungen sind ein Qualitätsprodukt vom Marktleader COVER, die Nummer 1 in der Schweiz in diesem Bereich.
Die Balkon- und Terrassenverglasungen bieten einen perfekten Schutz gegen Wetter und Lärm und sorgen für einen Quantensprung in der Wohn- und Lebensqualität Ihres Zuhauses. Der Außenbereich kann bei jeder Witterung genutzt werden und wird zum verlängerten Wohnzimmer. Die Balkon- und Terrassenverglasungen sind das Ergebnis einer langjährigen Erfahrung und deshalb hochwertig in der Qualität und beständig und verschleißfest. Die Verglasungen lassen viel Gestaltungsfreiheit und überzeugen mit einem rahmenlosen und leichten, filigranen Design. Sie sind flexibel einsetzbar,
werden auf Maß angefertigt und sind ausgesprochen wartungsarm. Die Verglasungen fungieren außerdem als Wärmepuffer. Unsere Balkon-, Terrassen- und Loggiaverglasungen zählen nicht zur Kubatur und können ohne bürokratische Hürden realisiert werden. Eine schnelle und
fachgerechte Montage ist bei uns garantiert.
Wir beraten Sie jederzeit gerne und
fachkundig!

Die Vorteile auf einen Blick:
- Qualitätsprodukt
- leichtes filigranes Design
- nutzbar bei jeder Witterung
- kubaturlos
- schnelle und fachgerechte Montage
- Lärmreduzierung
- Wärmepuffer im Winter

s60 x glasInformationen bei:
Roland 366 3911797
oder roland@x-glas.it

Dienstag, 21 September 2021 15:09

Spezial-Einrichten: Wohn Ideen 2021/22

EMMA

EMMA. Gemütlichkeit steht hier im Vordergrund und durch die beiden großformatigen Rücken-Kissen erzeugt. Bettrahmen und s60 gerstlNachtkästchen schweben.

Gesehen im Einrichtungsstudio Gerstl in Latsch

 

Mix von Tonin Casa
Komposition aus Couchtisch und Beistelltisch.

Gesehen im Einrichtungsstudio Gerstl in Latsch

 

Polsterbett Boxspring
Schwebend und elegant in italienischem Design mit Stoffbezug und Boxspring-Matratzen für besten Schlafkomfort.

Gesehen im Einrichtungsstudio Gerstl in Latsch

 

s60 fleischmannInspiration für Schönes

Die kleinen Dinge, Wohn-accessoires, Kissen, Decken oder Teppiche bringen Stil und Persönlichkeit ins Zuhause...damit wir uns auch wirklich Zuhause fühlen.

Gesehen bei Raumausstattung Fleischmann in Schlanders.

 

s60 fuchsMarteller Granit Plima

Der Naturstein aus dem Vinschgau

Ein Stück Vinschgau in‘s Zuhause holen: Der vielseitige und pflegeleichte Vinschger Granit PLIMA kommt aus dem Martelltal und ist mit seinen blau-grauen Nuancen ein Blickfang. Die Findlinge kommen direkt aus dem Flussbett der Plima. Der Naturstein erfüllt höchste Ansprüche, auch jene der Nachhaltigkeit und Regionalität. Der Plima gesellt sich in der hauseigenen Produktionsstätte der Firma Fuchs zum Pseirer Gneis oder Natursteinen aus aller Welt, die auf Wunsch nach Maß gefertigt werden. Die Firma Fuchs ist Ihr Fachhändler für Naturstein, Fliesen und Holzböden.

Gesehen bei Fuchs AG in Vetzan/Schlanders.

 

s60 innerhoferMUT ZU NISCHEN

Es gibt viele Möglichkeiten der Badgestaltung. Eine elegante Alternative zu Regalen im Badezimmer sind Nischen. Sie können überall eingebaut werden: in der Dusche, neben der Toilette, über der Badewanne. Wichtig: Wegen der Aussparungen sollten diese schon in der Rohbauphase eingeplant werden. Abgesehen davon, dass Nischen praktisch sind, kann man mit Ihnen auch gezielt Akzente setzen und das Bad dadurch individuell gestalten. Schon ein Wechsel der Fliese, das Einsetzen von Holzelementen oder eine passende Lichtplanung machen die Nische zum eleganten Blickfang.

Gesehen bei Innerhofer - Showroom in Meran

 

DEKO & KISSEN

s60 wallnoeferVerleihen Sie Ihren Wohnräumen einen neuen Look. Mit trendigen Deko-Kissen zaubern Sie im Handumdrehen eine wohnliche, bezaubernde und gemütliche Atmosphäre in Ihr Zuhause.

Gesehen bei Möbel Wallnöfer in Naturns

 

HIMMLISCH

Bettwäsche zum Verlieben in verschiedenen Designs. Geborgenheit kann so schön sein...

Gesehen bei Möbel Wallnöfer in Naturns

 

s60 walln2TEPPICHE

Lieblingsteppiche für ein gemütliches Zuhause. Für jeden Geschmack. Für Ihr ganz persönliches Wohlfühl-Ambiente. Ideen, Anregungen und Inspirationen finden Sie...

... bei Möbel Wallnöfer in Naturns

 

s60 reisingerTWISTER
MASTERPIECE OF CRAFTMANSHIP.

360-Grad-Drehsessel mit zusätzlicher Schaukel-Funktion für gemütliche und entspannte Momente. Twister ist ohne oder mit Armlehne erhältlich – diese wahlweise Rundrohr schwarz matt Feinstruktur beschichtet oder aus Massivholz. Ausgewählte Stoffe und Leder sorgen mit den entsprechenden Ziernähten für Ihren individuellen Look im Wohnzimmer. Machen Sie es sich gemütlich und relaxen Sie in diesem einzigartigen Sitzmöbel.

Gesehen bei Möbel Reisinger in Eyrs

 

s60 koflerMONDHOLZMÖBEL

Einzelstücke mit Charakter und besonderen Eigenschaften. Mondholz-Möbel leben mit und von der Natur. Die Bäume aus denen die individuellen Mondholz-Möbel gefertigt sind, werden in der Ruhephase im Spätherbst und kurz vor Neumond geschlägert und verbleiben in den Ästen bis zum Abtransport im Frühjahr. Beim Auftauen werden die Stämme zu Brettern geschnitten und bleiben gestapelt einen weiteren Winter im Freien. Durch Kälte und Wärme reduzieren sich die inneren Spannungen im Holz, das Holz arbeitet sich aus.
Mondholz-Möbel sind weitaus resistenter gegen Insektenbefall, es braucht weniger Leimfugen, um formstabil zu bleiben. Das Holz ist ruhiger und wertvolle Inhaltsstoffe, wie ätherische Öle verpuffen nicht im Wasserdampf der riesigen und energiefressenden Trocknungsöfen. Mondholzmöbel haben ein Gesicht, eine Geschichte und sind für Generationen gemacht.

Gesehen bei Tischlerei Kofler in Terlan

 

s60 alber1Schlafen im eigenen Wellness-Tempel

Schlafen im eigenen Wellness-Tempel: Mit dem exklusiven Schlafzimmerprogramm schaffen Sie sich einen Ort purer Erholung. Das variantenreiche Bettsystem in seidigem Mattlack und ansprechenden Paneel-Lösungen wird Sie jede Nacht in einen komfortablen Schlaf begleiten. Mit den stilvollen Kleiderschränken können Sie Ihr Schlafzimmer ganz harmonisch gestalten. Wählen Sie aus verschiedenen Lackausführungen Ihren persönlichen Rückzugsraum.

Gesehen bei Alber Möbel in Schlanders

 

s60 alber2Kompaktes Sofa mit viel Liegefläche

Ein schönes, formvollendetes Design und viele nützliche Funktionen in einer Garnitur. Das Design ist die Symbiose aus klaren Formen und super Sitzkomfort durch – multifunktionale Verstellbarkeit. Auch auf kompakter Fläche erfüllt das Polstermöbelprogramm alle Ansprüche an Ästhetik und Komfort.
Passend zum Sofa gibt es den Relaxsessel, stufenlos verstellbar, betrieben mit aufladbarem Akku, somit gibt es keine störenden Kabel am Boden.

Gesehen bei Alber Möbel in Schlanders


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260