Fürstenburg - Anfang April fand an der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg in Burgeis ein besonderes Treffen statt: Ehemalige Schüler der Schule, die 1952/53 ins Leben gerufen wurde, kamen zusammen, um Erinnerungen an ihre Schulzeit aufleben zu lassen. Die Veranstaltung bot einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung der Schule, die sich im Laufe der Jahrzehnte erheblich weiterentwickelt hat.
Ursprünglich als zweijährige Ausbildung konzipiert, wurde die Schule in den 1990er Jahren auf eine dreijährige Fachschule mit Diplomprüfung umgestellt. 2007 kam das Spezialisierungsjahr (4. Klasse) hinzu, und seit 2014 ist es auch möglich, an der Fürstenburg die Staatliche Abschlussprüfung (Matura) abzulegen. Doch die Schule hat sich nicht nur inhaltlich verändert und an die neuen Anforderungen der landwirtschaftlichen Bildung angepasst, sondern auch architektonische Neuerungen wurden umgesetzt. So konnten die Teilnehmer des Treffens das neue Schulgebäude besichtigen, das mit modernen Klassenräumen und Praxisräumen ausgestattet ist – ein spannender Kontrast zu den historischen Gemäuern der mittelalterlichen Burg, in der einst der Unterricht stattfand. Die Veranstaltung begann mit einem Aperitif, bei dem sich die ehemaligen Schüler in geselliger Runde auf das Treffen einstimmten. Im Anschluss begrüßte Direktorin Monika Aondio die Gäste im neuen Schulgebäude. Zusammen mit ihrem Stellvertreter Andreas Paulmichl und Lehrer Hans Zagler führten sie die Teilnehmer durch die verschiedenen Räumlichkeiten und ließen dabei die Geschichte der Schule lebendig werden.
Während der Führungen kamen viele Erinnerungen an die Schulzeit zurück. Ehemalige Schüler erzählten Anekdoten aus ihren Tagen an der Fürstenburg und tauschten sich über ihre Erlebnisse aus. Besonders berührend war es, alte Mitschüler nach vielen Jahren wiederzusehen – die Freude darüber war bei allen spürbar. Zum Abschluss des Treffens genossen die Teilnehmer ein gemeinsames Mittagessen, das von Schlosskoch Manfred Ziernheld und seinem Team zubereitet wurde. Alle Anwesenden waren sich einig, dass es ein rundum gelungenes Treffen war, das nicht nur alte Freundschaften auffrischte, sondern auch die Entwicklung der Schule und ihre Bedeutung über die Jahre hinweg erkennen ließ.
Das Treffen an der Fürstenburg zeigte, wie stark die Verbundenheit der ehemaligen Schüler zur Schule und zueinander noch immer ist. Es bleibt zu hoffen, dass solche Treffen auch in Zukunft stattfinden werden, um die Tradition des gemeinsamen Erinnerns und des Austauschs lebendig zu halten.
Andreas Paulmichl