Notice: Only variables should be passed by reference in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/components/com_k2/views/itemlist/view.html.php on line 323

Die Südtiroler Kräuterrebellen, eine spannende Geschichte von Anfang an. Der Start in die Welt der Kräuter, war ziemlich holprig. Holprig? Naja irgendwie kam alles anders als geplant. Lorenz Borghi und Leander Regensburger wollten ihre Leidenschaft für den Kräuteranbau eigentlich nicht als Direktvermarkter ausleben. Aber wie so oft im Leben, kommt alles so wie es kommen muss und so machten sich die beiden kurzerhand gemeinsam auf einen rebellischen Weg.

Nun aber der Reihe nach. Lorenz Borghi und Leander Regensburger sind zwei innovative Kräuterbauern aus den Gemeinden Mals und Martell, wo sie ihre Kräuter anbauen. Im Jahr 2015 gründeten sie die Marke „Südtiroler Kräuterrebellen Lorenz&Leander“. Bis dahin belieferten die beiden wie einige andere Produzenten eine Genossenschaft. s44 DelikatessenlinieNach dem abrupten Ende deren Tätigkeit, standen viele, nur mit ihren Feldern da und hatten keinerlei Möglichkeit ihre Kräuter zu trocknen und zu vermarkten. Als weitere Kooperationsversuche ebenfalls scheiterten, gaben die beiden Sturköpfe jedoch nicht auf und entschlossen sich gegen alle, nicht gerade rosigen Prognosen und vieler Stolpersteine, das Herz in die Hand zu nehmen, und den selbst angebauten Bergkräutern treu zu bleiben.

Als Nebenerwerbsbauern mit einer gehörigen Portion Enthusiasmus und einem „jetzt erst Recht“, entstand in vielen Nachtstunden, unermüdlichem tüfteln und herumprobieren die erste gemeinsam Kräutertrocknungsanlage in Martell. Es folgte eine eigene Marke – Das Blatt mit dem Fingerabdruck. Schlussendlich entstanden 3 spezielle Teemischungen in biologisch abbaubaren Pyramidenbeuteln und der gewagte Schritt die edeln und farbenfrohen Mischungen in eine nicht einsehbare Weißblechdose abzupacken. Wohlwissend, dass diese Art der Produktveredelung im Vergleich zu bisherigen Lösungen sehr teuer ist und das Produkt vor den Kunden „versteckt“.
Dieses Wagnis der Beiden wurde durch die überaus positive Resonanz belohnt, sodass mittlerweile 4 rebellische Teemischungen und eine Blütenmischung in der Dose im Delikatessenregal ihren festen Platz gefunden haben.
Als einige renommierte Hotels in Südtirol auf die besonderen Produkte aufmerksam wurden entwickelten Lorenz und Leander ein regionales Teekonzept für die Hotellerie. Eine eigene Hotellinie mit Teedosen und Nachfüllelementen entstand. Auf handwerklich gefertigten Teeständerunikaten aus heimischen Zirbenholz und Göflaner Marmor präsentieren sich heute die ausgefeilten Teemischungen den Gästen in der Hotellerie.
Hinter der Marke mit dem „Fingerabdruck im Blatt“ stehen einerseits hochwertige und besondere Produkte, anderseits eine regionale, soziale und nachhaltige Philosophie. Die Südtiroler Kräuterrebellen Lorenz&Leander sind bestrebt der Natur möglichst nahe zu sein und bauen Ihre Kräuter zertifiziert biologisch an. Der Verkauf erfolgt hingegen ohne Biokennzeichnung. Die Rebellen werden mittlerweile im Anbau von kleinstrukturierten Bauernfamilien aus Südtirol unterstützt. Um Transportwege zu minimieren und höchste Qualität zu garantieren entstand 2019 eine zweite Trocknungsanlage in Mals. Vorzüge für die Region geben Lorenz und Leander durch die Zusammenarbeit mit heimischen Handwerkern, Dienstleistern und Jungpflanzenproduzenten aus Südtirol.

Die Teemischungen werden entgeltlich in der Lebenshilfe in Schlanders abgepackt. Sie ist ein sozialer Verband, der Menschen mit Beeinträchtigung in allen Lebenslagen in ihrem Bestreben nach einem selbstbestimmten Leben unterstützt. s44 HotellinieAuch wenn es für Kleinproduzenten nicht immer einfach ist, den Bogen zwischen lebensmittelechter Verpackung und dem Umweltgedanken zu spannen und mit Mehrkosten verbunden ist, verwenden die Kräuterrebellen Pyramidenteebeutel aus 100%ig biologisch abbaubarer Naturfaser, Edelstahl-Teedosen aus dem pharmazeutischen Sektor für die luftdichte und lichtundurchlässige Lagerung um das Ausdunsten der Aromen zu verhindern. Edelstahl-Teedosen können wiederverwendet werden bzw. haben einen derzeitigen Recyclingrad von ca. 90%. Zudem wird das Material im Recyclingprozess nicht Downgecyclet. Auch ihre Nachfüllelemente für die Hotellerie tragen wesentlich zur Müllvermeidung bei, sobald die Dose am Frühstücksbuffet leer ist, kann diese ganz einfach durch die praktischen Nachfüller aufgefüllt werden.

Versuch und Irrtum waren anfangs ihre stetigen Begleiter. Die Rebellen sind zwei hartnäckige Tüftler. Stolz auf das bisher geleistete, blicken die Südtiroler Kräuterrebellen Lorenz & Leander voller Tatendrang und Freude in die Zukunft.

Publiziert in Ausgabe 21/2019

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.