Notice: Only variables should be passed by reference in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/components/com_k2/views/itemlist/view.html.php on line 323

s10sp12 kreisbettVinschgau - Was tun, wenn die Harnblase tröpfelt?
Die Harninkontinenz der Frau ist nach wie vor ein sehr leidiges Thema, leider aber auch immer noch sehr tabuisiert. Viele Frauen ziehen sich zurück, vermeiden sportliche Aktivitäten oder gesellschaftliche Ereignisse mit der Angst Urin zu verlieren und unangenehm aufzufallen.
Die häufigste Ursache der Harninkontinenz besteht in einer Schwäche der Beckenbodenmuskulatur.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht in den nächsten Jahren, die Frauen ganz gezielt darauf zu sensibilisieren den Beckenboden wahrzunehmen und zu trainieren. Wir beginnen mit der Aufklärungsarbeit bereits bei den jungen Frauen, die zu uns zur gynäkologischen Vorsorge kommen. In der Schwangerschaft werden die Frauen angeleitet den Beckenboden wahrzunehmen und zu trainieren , was einerseits wichtig ist für  die Geburt selber, aber auch für das Training der Muskulatur. Haltungsfehler der Schwangeren werden erkannt und können mit Hilfe einer gezielten Physiotherapie behoben werden. Das ist ganz wichtig für eine physiologische Geburt und für den Beckenboden selber.
Geburtsverletzungen auch höheren Grades werden der Anatomie entsprechend korrekt versorgt.
Nach der Geburt empfehlen wir  Beckenbodentraining. Eine leichte Harn- und Stuhlinkontinenz bis zu 6 Monaten kann sein, darüber hinaus muss sie aber gezielt behandelt werden.
Unser Ziel ist es durch Aufklärung und Training Harninkontinenz und das Absinken von Gebärmutter, Harnblase und Enddarm zu vermeiden. Durch gezielte Vorsorge können viele Operationen im Genitalbereich vermieden werden. Die Lebensqualität der Frau ist dadurch bis ins höchste Alter eine bessere.
Seit einem Jahr haben wir ein eigenes Ambulatorium für  Harninkontinenz eingerichtet: die urogynäkologische Ambulanz. Wir laden alle Frauen, die ein Problem mit der Harnblase haben, ein  sich in dieser Ambulanz vorzustellen. Wir bieten ein exakte Diagnostik der HIK an, damit wir auch die richtige Therapie einleiten können. Mit regelmäßigen Kontrollen können wir  den Verlauf der Erkrankung festhalten und zur richtigen Zeit auch die richtige Behandlung anbieten.
Die konservative Therapie steht dabei im Vordergrund. Unter konservativer Therapie verstehen wir eine Kontrolle der Harninfektionen, Toilettentraining, Vaginalkonen, Beckenbodentraining, Elektrostimulation des Beckenbodens, Akupunktur, medikamentöse Behandlung bei ganz speziellen Formen.
Damit können wir eine großen Anteil der Inkontinenz kontrollieren. Durch die Verlaufskontrollen kann auch der optimale Zeitpunkt festgelegt werden, an dem eine Operation durchgeführt werden soll. Wir bieten sämtliche Operationen der Harninkontinenz und Beckenbodeninsuffizienz in Schlanders an. Bei wenigen sehr speziellen Operationen holen wir uns einen sehr kompetenten Kollegen dazu. Anmeldung in der urogynäkologische Ambulanz Telefon 0473 735130.
Primar Dr. Robert Rainer

{jcomments on}

Publiziert in Ausgabe 9/2016

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.