Notice: Only variables should be passed by reference in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/components/com_k2/views/itemlist/view.html.php on line 323

s11 3144s11 3142Obervinschgau -  Am Mittwoch (01.03.) fand das 5. Wirtschaftsbeiratstreffen der Raiffeisenkasse Obervinschgau in Graun statt. Direktor Moriggl begrüßte die Vertreter von Institutionen und Interessengruppen und die politischen Repräsentanten. Ein besonderer Gruß galt den beiden Referenten des Abends Rudi Rienzner (Bild rechts), Direktor des SEV und Alexander Agethle (Bild links) vom Englhof in Schleis.
„Unser Stolz ist die Themenlandkarte Obervinschgau als klassischer U-Bahnplan, in welcher die Ideen und Anregungen des Wirtschaftsbeirates gesammelt und zusammengefasst werden. Wir haben mittlerweile 15 U-Bahnlinien, vom Arbeitsmakt, Tourismus, Landwirtschaft über Sporttrends, Aufstiegsanlagen und Biking bis hin zu Lebensqualität für Familien und Kultur und Weiterbildung“ sagte Moriggl und beamte das Netzwerk an die Wand. Dieses „Wissensnetz“ wird mit jedem Treffen ergänzt. Die Kreuzungen zeigen bildlich alle Themen, die irgendwie zusammengehören und zeigen, welche Möglichkeiten und Potenziale im Obervinschgau vorhanden sind und die diskutiert und umgesetzt werden können. Aktuell ist das Thema „Zielgruppenorientierter Ausbau von Almen und Hütten“. Deshalb übergab Moriggl das Wort an Josef Plangger, der über den Gemeinderatsbeschluss in Bezug auf den neuen Standort der Weisskugelhütte informierte. Dort entstünde eine Infrastruktur, die 12 Monate genutzt werden könne und in Kombination mit den alpintechnischen Möglichkeiten ein einzigartiges Potential in den Ötztaler Alpen darstelle. Rudi Rienzner referierte über den Südtiroler Energie Verband. Als Kompetenzzentrum setzt sich der SEV für den Einstieg in eine den örtlichen Bedürfnissen angepasste, dezentrale und demokratische Energiewirtschaft ein. Werte wie Nachhaltigkeit, Eigenständigkeit und Kundennähe stehen für den Verband ganz weit oben. Alexander Agethle ist Agronom. Er stellte den väterlichen Betrieb um auf Bioproduktion und finanzierte die Sennerei-Erweiterung über Käse-Aktien: Für 500 Euro Mindestbetrag kann man bei ihm in Käse investieren – und sich in Käse ausbezahlen lassen. Die Auswahl hat man zwischen dem Weichkäse Arunda, dem Schnittkäse Tella und dem Hartkäse Rims. Dr. Mathias Theiner hat die Veranstaltung moderiert und die Ausführungen dokumentiert. Das nächste Beiratstreffen wird am 03. Mai stattfinden. (aw)

{jcomments on}

Publiziert in Ausgabe 7/2016

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.