Notice: Only variables should be passed by reference in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/components/com_k2/views/itemlist/view.html.php on line 323
Dienstag, 20 August 2013 12:00

Franz Tumler Literaturpreis - Finalisten

Laas/Vinschgau 

Kurzrezensionen von Alma Svladi


s20 suedbalkons20 StraubSüdbalkon
Straub Isabella
Berlin: Aufbau 2013
geboren 1968,
lebt in Wien/Klagenfurt
Ruth Amsel, Mitte dreißig, mit einem abgebrochenen Medizinstudium, lebt mit Raoul zusammen. Nach einem Langzeitpraktikum in der Redaktion für Traueranzeigen ist sie arbeitslos. Jetzt meldet sie sich regelmäßig bei der Gesellschaft für Wiedereingliederung, hält ihre Wohnung peinlich sauber und beobachtet ihre Nachbarn in deren Wohnungen. Oft schaut sie aus einem Versteck heraus den Patienten im Krankenhausgarten zu und macht sich Notizen. Aus Kostengründen verabredet sie sich mit Freunden zum Kaffee meist in Möbelhäusern. Allen Versuchen, sie zu einer selbständigen Arbeit zu motivieren, begegnet Ruth mit Desinteresse. Erst als sie Pawel kennen lernt, kommt Bewegung in ihr Leben. Die Autorin beschreibt humorvoll und treffend Alltagssituationen und kleine Dramen aus dem Leben der Protagonistin. Auch ohne große Ereignisse folgt man gespannt dem Fortgang der Geschichte. Das Buch ist trotz der ernsten Thematik leicht und unterhaltsam und viele komische Situationen sorgen für Erheiterung beim Lesen.


s20 Barbarens20 LuescherFrühling der Barbaren
Jonas  Lüscher
München: C.H.Beck 2013
geboren 1976,
lebt in München
Der Schweizer Fabrikerbe Preisinger verbringt einige Tage in einer luxuriösen Hotelanlage in Tunesien. Dort befindet sich auch eine größere Gruppe Engländer, die sich auf eine Hochzeit vorbereiten. Nur das Beste ist für die vom Erfolg verwöhnten und reichen jungen Leute aus der Londoner Finanzwelt gut genug. Während die Hochzeitsgesellschaft nach der ausschweifenden Feier ausschläft, tritt die Katastrophe ein. England erklärt den Staatsbankrott. Das bedeutet für die exklusive Gesellschaft den Untergang. Job weg, die Kreditkarten gesperrt, es bleibt nichts mehr von ihrem Leben übrig. Unter diesen Umständen bricht das Gefüge der Zivilisation schnell zusammen und unbedeutende Ereignisse führen zu Blutvergießen. Eine interessante Geschichte, die uns vor Augen führt, wie sehr in unserer globalisierten Welt alles zusammenhängt. Lüscher greift in seinem Buch aktuelle Themen auf und führt uns die Schwächen unserer Gesellschaft vor Augen. Spannend, teilweise komisch, bleiben wir am Ende doch betroffen zurück.

Publiziert in Ausgabe 17/2013

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.