Administrator

Administrator

Montag, 17 Februar 2025 14:45

Höhepunkte, Rekorde und Wettkämpfe

LAC Vinschgau - Das vergangene Jahr war für die Leichtathleten im Vinschgau ein voller Erfolg, mit einer Vielzahl an Trainings, Wettkämpfen und herausragenden Ergebnissen, die nicht nur die hervorragende Form der Athleten widerspiegeln, sondern auch den hohen Stellenwert des Sports in der Region unterstreichen.

Intensive Trainingsarbeit: Über 180 Einheiten für Gesundheits- und Leistungssportler sowie 110 für die Inklusionsgruppe
Insgesamt wurden über 180 Trainingseinheiten für Gesundheits- und Leistungssportler organisiert, die sich sowohl auf die Verbesserung der individuellen Fitness als auch auf die Steigerung der Wettkampffähigkeit konzentrierten. Parallel dazu fanden mehr als 110 Trainingseinheiten mit der Gruppe Inklusion statt. Diese Trainings richteten sich an Menschen mit Beeinträchtigungen und boten ihnen die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen, was nicht nur zur körperlichen Fitness beitrug, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärkte.

Über 30 Wettkämpfe – von Südtirol bis zu internationalen Meisterschaften
Die Athleten aus dem Vinschgau nahmen an mehr als 30 Wettkämpfen teil, sowohl in Südtirol als auch auf nationaler und internationaler Ebene. Zu den Highlights gehörten die Italienmeisterschaften und diverse internationale Wettkämpfe, bei denen die Vinschger Sportler ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellten und wertvolle Erfahrungen sammelten.

Landesmeistertitel und Rekordverbesserungen
Ein Höhepunkt des Jahres waren die fünf Landesmeistertitel, die die Vinschger Athleten erringen konnten: Gabriel Niederfriniger holte den Titel in den Disziplinen 60 Meter Hürden, Hochsprung und Mehrkampf, während sein Bruder Jakob Niederfriniger sich im 100 Meter Hürdenlauf als Landesmeister durchsetzte. Moriggl Lisa konnte den Titel im Mehrkampf für sich entscheiden. Diese Erfolge spiegeln das hohe Leistungsniveau der Athleten wider und zeigen die Qualität der Trainingsarbeit.
Darüber hinaus erzielte Lingg Lorena beeindruckende Ergebnisse, indem sie den Vinschger Rekord im Weitsprung mit 5,57 Metern egalisierte und gleichzeitig den Vinschger-Rekord im Siebenkampf mit 4.195 Punkten verbesserte. Auch Kaserer Hannes setzte ein weiteres Ausrufezeichen, als er den Südtirolrekord in der U18-Kategorie im 200 Meter-Lauf mit einer Zeit von 21,82 Sekunden eine halbe Sekunde verbesserte.

Erfolge bei den Italienmeisterschaften
Die Teilnahme an sieben Italienmeisterschaften von Athleten wie Moriggl Lisa, Gabriel und Jakob Niederfriniger, Frei Rania, Ziernheld Marvin, Kaserer Hannes und Lingg Lorena war ein weiterer Meilenstein des Jahres. Die besten Platzierungen bei diesen Meisterschaften erzielte Kaserer Hannes, der den 5. Platz im 200 Meter-Lauf und den 8. Platz im 110 Meter Hürdenlauf erreichte.

Trainingslager und Camps
Zur optimalen Vorbereitung auf die Wettkämpfe fand ein Trainingslager in Caorle statt, bei dem die Athleten ihre Form weiter ausbauen und sich auf die Wettkampfphase einstimmen konnten. Zudem wurden zwei Leichtathletikcamps mit über 100 Kindern und Jugendlichen durchgeführt, die nicht nur den Nachwuchs förderten, sondern auch die Begeisterung für den Sport weitertrugen.

Organisation von Wettkämpfen im Vinschgau
Die Ausrichtung von Wettkämpfen war ein weiteres Highlight des Jahres. Beim Dreikampf in Latsch nahmen über 150 Mittelschülerinnen und Mittelschüler aus dem ganzen Vinschgau teil. Zudem fand eine zwei Tage dauernde Landesmeisterschaft in Latsch statt, bei der sich die besten Athleten messen konnten. Weitere erfolgreiche Veranstaltungen waren der Sprintwettbewerb in Schlanders, der speziell für die Inklusionsgruppe organisiert wurde, sowie der Fakie-Cup in Schlanders, der ein Fest für alle Leichtathletik-Begeisterten war.

Dank an die Unterstützer
Der Erfolg dieser zahlreichen Veranstaltungen und Leistungen wäre ohne die großzügige Unterstützung der Gönner, Helfer und Sponsoren nicht möglich gewesen. Ein besonderer Dank geht an die Raiffeisenkassen des Vinschgaus, die Bezirksgemeinschaft, Immobilien Pohl, Lil. Fakie Shop, Gruber Holz und Bauexpert Latsch, die Gemeinden Latsch und Mals, GWR-Spondinig, die durch ihre Unterstützung maßgeblich dazu beigetragen haben, dass diese Erfolge erzielt werden konnten. Außerdem gehen die Dankesworte an die Schulen im Vinschgau für die gute Zusammenarbeit und dass wir die Hallen nutzen dürfen.

Ausblick auf 2025: Qualität im Training und Weiterentwicklung
Mit Blick auf das Jahr 2025 wird der Fokus weiterhin auf der Qualität des Trainings liegen. Es sollen gezielt Trainer und Kampfrichter ausgebildet und Fortbildungen besucht werden, um die Qualität der Trainingsarbeit auf höchstem Niveau zu halten. So soll den Athleten auch in Zukunft die Möglichkeit gegeben werden, ihre sportlichen Ziele zu erreichen und neue Erfolge zu feiern.
Insgesamt blickt die Leichtathletik im Vinschgau auf ein erfolgreiches Jahr zurück, das nicht nur durch herausragende sportliche Leistungen geprägt war, sondern auch durch die Förderung von Inklusion und Nachwuchsarbeit. Die Grundlage für den weiteren Erfolg ist gelegt, und mit dem anhaltenden Engagement aller Beteiligten ist auch 2025 mit vielen weiteren Höhepunkten zu rechnen.

Kunstturnen - Eva Hutter konnte sich bei der Italienmeisterschaft U19 den Sieg holen.
Der Auftakt des heurigen Biathlon-Italienpokals fand in Forni Avoltri (Friaul) statt. Der zweite Austragungsort war Pragelato (Piemont), eine Woche später. Gestartet ist Eva in die neue Saison eher holprig, hatte jedoch in der Weihnachtspause genug Zeit sich für die anstehenden Rennen vorzubereiten.
Die ersten Italienmeisterschaften der Saison 2024/25 wurden am 11. Jänner im Ridnauntal ausgetragen und diese im verkürzten Einzel. Beim verkürzten Einzelwettkampf wird vier Mal geschossen und dabei eine Strecke von 7,5 km zurückgelegt. Pro Fehlschuss wird hier, anders wie beim normalen Einzelwettkampf, einen Zusatzzeit von 30 Sekunden verrechnet. Eva begann zwar mit 2 Fehlern beim ersten Schießen, konnte jedoch mit nur einem Fehler in den anschließenden 15 Schüssen dennoch eine stabile Schießleistung erzielen. Somit wurden Eva 1.30 Minuten zu ihrer Laufzeit ergänzt. Auch auf der Piste war sie gut unterwegs und wurde somit zur Italienmeisterin gekürt. Nur knapp dahinter war die Juniorenolympiasiegerin Carlotta Gautero mit 4 Fehlern. Die Bronzemedaille ging an Evas Klassenkameradin der Sportoberschule Mals, Denise Maestri aus dem Trentino.
Weiter geht es nun mit einigen Italienpokalrennen. Der Saisonabschluss findet im Martelltal am 30. März statt. Dies wird wieder eine Italienmeisterschaft sein, diesmal in der Disziplin des Massenstarts.

Montag, 17 Februar 2025 14:42

Drei Landesmeistertitel für den Nachwuchs

Kunstturnen - Beim ersten Wettkampf im Jahr 2025, den Landesmeisterschaften in Brixen, räumten die Vinschger Nachwuchs-Kunstturnerinnen richtig ab und sicherten sich gleich vier Landesmeistertitel. Carla Wieser, die die Vinschger Nachwuchstalente betreut, zeigte sich sehr erfreut über das erfolgreiche Abschneiden ihrer Schützlinge.
Julia Tappeiner gewann beim Jahrgang 2015 die Goldmedaille. Sie sicherte sich den Sieg mit gerade einmal 0,2 Punkten Vorsprung auf die Zweitplatzierte. Alessia Paone krönte sich bei den Mittelschülerinnen des Jahrganges 2012 zur Landesmeisterin. Pech hatte in dieser Kategorie Hannah Platzer, die auf dem undankbaren vierten Platz landete. Den dritten Landesmeistertitel für die Latscher holte sich Vanessa Mombello in der Kategorie Jahrgang 2011 und älter. Maria Alber kürte sich in der Kategorie Jahrgang 2014 zur Vize-Landesmeisterin, Maria Mantinger gewann Bronze (Jahrgang 2016). (sam)

Montag, 17 Februar 2025 14:41

Jenny wird in Partschins gefeiert

Partschins - Nach ihrem herausragenden Erfolg bei der Rodel-Weltmeisterschaft in Kühtai wurde Jenny Castiglioni in ihrer Heimatgemeinde Partschins gebührend empfangen. Die Sportlerin, die sich mit dem 3. Platz einen Platz auf dem Podium erkämpft hatte, wurde vom Bürgermeister, Vereinspräsidentin und Gemeindereferenten empfangen.
Der Bürgermeister der Gemeinde Partschins, Alois Forcher, überreichte der erfolgreichen Rodlerin einen Blumenstrauß im Namen der gesamten Gemeinde. „Mach weiter so und alles Gute für die Zukunft“, er lobte Jenny für ihren beeindruckenden Einsatz und ihre außergewöhnlichen Leistungen.
Die Präsidentin des ASV Partschins Raiffeisen ,Sabine Zoderer richtete ebenfalls ein paar Worte an die Sportlerin: „Liebe Jenny, ich darf dir die Grüße vom gesamten ASV Partschins Raiffeisen überbringen. Du bist nicht nur ein Vorbild für deine Rodel-Kolleginnen und Kollegen, sondern auch ein großes Vorbild für viele Sportlerinnen und Sportler in unserem Dorf. Deine Erfolge motivieren uns alle und sind ein Zeichen für deinen großartigen Kampfgeist.“
Der Sportreferent Hartmann Nischler , schloss sich den Glückwünschen an: „Liebe Jenny, wir sind uns sicher, dass wir dir in der Zukunft noch einen größeren Empfang bereiten werden. Du hast bereits Großartiges erreicht, und wir glauben an deine weiteren Erfolge. Partschins ist stolz auf dich!“
> Mit diese Worten und der Anerkennung aus ihrer Heimatgemeinde wurde Jenny Castiglioni in Partschins gefeiert.

Montag, 17 Februar 2025 14:40

Testen bei den Besten

Mals/Obermais - Die professionelle Förderung des sportlichen Interesses in Verbindung mit einer Schulausbildung steht im Mittelpunkt des Schulschwerpunkt Fußball der Fachoberschule für Wirtschaft im Oberschulzentrum Mals. Neben zwei fußballspezifischen Einheiten pro Woche, einem wöchentlichen Kraft- und Konditionstraining gehören verschiedene Testspiele zur sportlichen Ausbildung. Diese Testspiele erstrecken sich auf das gesamte Schuljahr und werden gegen Mannschaften des FC Südtirol, regionalen Auswahlmannschaften aus Südtirol, dem Trentino und Tirol, dem Sportgymnasium Sterzing und erfolgreichen Amateurvereinen aus dem Vinschgau und Burggrafenamt ausgetragen. Kürzlich testeten die Schüler gegen die U15, U17 und die 1. Mannschaft beim derzeit stärksten Amateurverein im Lande, dem FC Obermais. Für die Vereine sind diese Testspiele ein Training auf Wettkampfniveau und für die vielen jungen Fußballtalente eine Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und sich mit großen Vereinen zu messen oder zu empfehlen. (lu)

Kortsch - Am Sonntag, den 9. Februar 2025, fand das alljährliche Skirennen des ASV Kortsch Raiffeisen in Schöneben statt.
Mit 64 begeisterten Teilnehmern – vom Jahrgang 1946 bis 2021 – wurde ein spannendes Rennen ausgetragen. Trotz wechselnder Bedingungen zwischen Sonne, Nebel und Schneefall erlebten wir einen fantastischen Tag auf bestens präparierten Pisten.
Zur Dorfmeisterin kürte sich in diesem Jahr Platzer Eleonora, während Nobile Salvatore mit einer herausragenden Zeit den Titel des Dorfmeisters holte. In der Familienwertung setzte sich die Familie Schwalt Meinrad durch. Die Vereinswertung gewannen die Schützen, die bereits zum dritten Mal in Folge triumphierten und somit den Wanderpokal endgültig für sich beanspruchen konnten.
Ein riesiges Dankeschön an alle Rennläufer, Familien und Vereine, die Jahr für Jahr an unserem Rennen teilnehmen! Ein großes Danke auch an alle Helfer und das Team von Schöneben für die hervorragende Organisation und die perfekten Pisten.
Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren, die dieses Event jedes Jahr aufs Neue möglich machen. Wir freuen uns schon auf das Rennen im nächsten Jahr!
Der ASV Kortsch Raiffeisen

Dienstag, 18 Februar 2025 16:05

Die Playoff-Reise hat begonnen

Die fünfte Jahreszeit – wie die Zeit der Playoffs in Eishockeyfachkreisen bezeichnet wird – ist nun endlich für den AHC Vinschgau angebrochen. Im Viertelfinale treffen die Eisfix auf den HC Valpellice Bulldogs, ausgetragen wird das Duell in einer Best-of-3 Serie. Aufgrund der bisherigen Saisonbegegnungen gehen die Vinschger als klare Favoriten in dieses Duell um den Einzug ins Halbfinale der IHL Division I.

Von Sarah Mitterer

Fast 350 Kilometer Luftlinie liegen zwischen Latsch und Torre Pellice, dem Ort, an dem die Eisfix ihr zweites Viertelfinalspiel der Best-of-3-Serie bestreiten werden. Am 22. Februar müssen die Eishockeycracks des AHC Vinschgau die längste Auswärtsfahrt – nämlich über 500 Kilometer und knapp 6 Stunden Fahrt - antreten, in der Hoffnung, mit einem Halbfinalticket in den Vinschgau zurückzukehren. Der Einzug unter die Top 4 wäre dann geschafft, sollten die Eisfix das erste Heimspiel (wurde am 15. Februar ausgetragen), gewonnen haben und das anschließende Auswärtsspiel auch für sich entscheiden. Doch von vorn:
Dass die Eisfix bereits das Playoff-Ticket in der Tasche hatten, stand nach dem Ende des Grunddurchganges fest, denn mit Platz 3 in der Gruppe West war ihnen der Einzug unter die Top 8 schon sicher. In der anschließenden Masterround spielten jeweils die Top-3-Mannschaften der Kreise West und Ost um die beste Ausgangsposition für die K.o.-Phase. In dieser Zwischenrunde s48 kleinkonnte der AHC Vinschgau fünf von zehn Partien gewinnen und belegte am Ende mit 17 Punkten den vierten Platz, nur zwei Punkte hinter der drittplatzierten Mannschaft, dem HC Piné.
Somit stand fest, dass die Vinschger im Viertelfinale auf das fünftplatzierte Team treffen würden – und das ist der HC Valpellice Bulldogs. Schaut man sich die zwei direkten Duelle aus der Masterround an, so spricht vieles für den AHC Vinschgau, denn beide Partien konnten die Eisfix klar für sich entscheiden.
Sollten sie den Einzug ins Halbfinale schaffen, würden sie dort aller Voraussicht nach auf den Titelfavoriten aus dem Pustertal - den HCP Junior Selection - treffen, der im Viertelfinale gegen das achtplatzierte Team, den HC Gherdeina Div. I spielt. Zwar kassierten die Vinschger in den bisherigen Aufeinandertreffen drei Niederlagen, doch einmal gingen die Eisfix auch als Sieger vom Eis und bewiesen damit, dass auch dieser Gegner nicht unschlagbar ist. Doch zunächst gilt es für die Spieler des AHC Vinschgau die Konzentration auf das Viertelfinale zu legen, weiterhin mit Kampfgeist und Wille aufs Eis zu gehen und das Halbfinalticket zu lösen.

Montag, 17 Februar 2025 14:36

77 Scorerpunkte

Eishockey - Mit Adrian Klein und Cristian Verza verfügen die Latscher über zwei brandgefährliche Stürmer, die gemeinsam in bisher 20 Partien 77 Scorerpunkte sammeln konnten. Im Tor vertrauen die Vinschger weiterhin auf den Rückhalt von Simon Spada und Johannes Tappeiner. (sam)

Montag, 17 Februar 2025 14:35

Kommt es zum Showdown?

Eishockey - Sollte es in der Best-of-3 Serie zwischen dem AHC Vinschgau und dem HC Valpellice Bulldogs nach zwei Spielen 1:1 stehen, so würde am 1. März um 19 Uhr im Iceforum von Latsch das Entscheidungsspiel zwischen den beiden Teams ausgetragen werden. (sam)

Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Valentin, 14. Februar 2025

Gleich vorweg: Es ist nicht meine Absicht, eine Polemik zu entfachen. Was ich aber mit dem heutigen Beitrag versuchen möchte: Ein paar Fakten beizusteuern zu einer immer öfter aufkommenden Diskussion, ob unser Land Südtirol im Sektor Tourismus seine Obergrenze erreicht hat oder noch entwickelt werden soll. Schon diese erste Frage zwingt objektiverweise zur Differenzierung zwischen sogenannten „Tourismushochburgen“ und noch aufnahmefähigen und strukturschwachen Gebieten in unserem Land.
Außer Frage steht, dass der Tourismus in den letzten 50 Jahren so wie auch die Intensivierung in der Landwirtschaft Wohlstand in unser Land gebracht hat. Der Anteil des Sektors Beherbergung und Gastronomie an der gesamten Bruttowertschöpfung Süd-
tirols betrug im Jahr 2023 11 %.
Der Tourismus ist Segen und Fluch zugleich. Oder, um Josef Rohrer, den Journalisten und Mitgestalter des Drehbuches für das „Touriseum“ als Landestourismus-Museum in Schloss Trauttmansdorff, zu zitieren: „Tourismus ist wie Feuer. Du kannst damit deine Suppe kochen, aber auch dein Haus abbrennen.“

Südtirol ist jene Region der Zentralalpen, welche touristisch am stärksten genutzt ist.
Südtirol ist u.a. wegen seiner Landschaft und seines Klimas begehrt. Die Jahressumme der Sonnenscheinstunden beträgt in München 1.777 Stunden, in Bozen 2.935. Zum weiteren Vergleich: Im Jahr 2011 betrug die Sonnenscheindauer über das ganze Jahr in Schlanders 2.159 Stunden, in Naturns 2.036 und in Eyrs 2.065. In den letzten fünf Jahrzehnten hat sich Südtirol zu jener Region der Zentralalpen entwickelt, die zusammen mit dem Bundesland Tirol am stärksten touristisch genutzt wird. Im Jahr 2022 hatte Südtirol eine Wohnbevölkerung von 533.000 Menschen und eine „touristische“ Bettenanzahl von 152.936 in den gastgewerblichen Betrieben ohne die Angebote von Privatzimmervermietern und von „Urlaub auf dem Bauernhof“. Der Index der Beherbergungsdichte war mit 20,7 der höchste im Alpenraum. Als Beherbergungsdichte ist die Bettenanzahl pro Quadratkilometer Fläche definiert. Also: 152.936 Betten geteilt durch die Südtiroler Landesfläche von 7.400 km² ergibt 20,7. Zum Vergleich: Die Beherbergungsdichte in Tirol beträgt 16,6, in Salzburg 19,4, im Trentino 14,7, in Sondrio 5,7, in Belluno 5,0, in Graubünden 5,6, in Bayern 8,5.
Auch in der Tourismusintensität liegt Südtirol über dem zentralalpinen Durchschnitt. Die Tourismusintensität betrug 2022/23 in Südtirol 18,5. Als Tourismusintensität ist die Anzahl der Gästenächtigungen pro 100 Einwohner definiert. Index 18,5 bedeutet also, dass auf 100 Einwohner 18,5 Übernachtungen von Gästen gezählt werden. Im tourismusintensivsten Monat August erreicht die Tourismusintensität südtirolweit 35,3, im Pustertal gar 71,3.

Herkunftsländer und Anreise
Drei Viertel aller Südtirol-Urlauber stammen aus nur zwei Ländern: 43% aus Deutschland und 32,1% aus Italien (ASTAT- Info 19/2024). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Urlaubsgäste in Südtirol beträgt 4,3 Tage im Vergleich zu den 3,5 Tagen in den Zentralalpen. In anderen Beherbergungsangeboten in Südtirol beträgt die Aufenthaltsdauer: Urlaub auf dem Bauernhof 6,3 DSC 4537Tage, „Residence“ 5,8 Tage, in Privatzimmern 5,2 Tage. Bei der Bettenauslastung hat Südtirol im Jahr 2023 einen Prozentsatz von 40,8 % erreicht.
Die Gesamtzahl der touristischen Anreisen nach Südtirol betrug 2023 8.440.000, die Gesamtzahl der touristischen Übernachtungen 36 Millionen. Zum Vergleich: Gesamte Schweiz, eine Top-Destination auf globaler Ebene: 58 Millionen Übernachtungen.
85,5 % der Südtirol-Urlauber reisen mit dem eigenen PKW oder Motorrad an. Aus einer Befragung der Universität Bozen (2023) zu den Reisegewohnheiten in Italien und in Deutschland ist bekannt, dass die italienischen Gäste zu 84 % mit dem eigenen Auto, zu 7,2 % mit der Eisenbahn und zu 3,8 % mit dem Flugzeug anreisen. Von den deutschen Urlaubsgästen kommen 78 % mit dem eigenen PKW, 7,7 % mit der Bahn und 3,9 % mit dem Flugzeug.

Die systemische Gesamtbelastung
Rechnet man die 36 Millionen touristische Nächtigungen in Einwohner-Äquivalente um, erhöht sich die Anzahl der wohnansässigen Bevölkerung Südtirols von 535.000 (2023) im Jahresdurchschnitt um 107.463 Bewohner auf 642.000. Diese Steigerung der Bevölkerung ist nicht unwesentlich, entspricht sie doch in etwa der Einwohnerzahl der Stadt Bozen. In einer seriösen systemischen Gesamtbelastung, etwa hinsichtlich des Verkehrs, der Wasserversorgung, der Abwasser- und Abfallentsorgung, des Energieverbrauches und der Kohlenstoff-Emissionen muss dieser Mehrbelastung Rechnung getragen werden. Beim Wasserverbrauch beispielsweise wurde im Tourismus 2022 ein neuer Höchstwert von 7,9 Millionen Kubikmetern verzeichnet. Wohnansässige benötigen 241 Liter Trinkwasser pro Tag, Touristinnen und Touristen 448 l/Tg. Während die Urlauber für 36 Millionen Nächtigungen 16 Millionen m³ Trinkwasser pro Jahr verbrauchten, kommt die ansässige Wohnbevölkerung mit 40 Millionen m³ aus. Insgesamt ist Südtirols Tourismus quantitativ sehr weit entwickelt und ressourcenintensiv.

Arbeitskräftebedarf und Entlohnung
Laut Arbeitsmarktbericht Südtirol 2023/2 (Amt für Arbeitsmarktbeobachtung) waren von Oktober bis Mai 2023 37.178 Arbeitnehmende im Tourismus beschäftigt. Der Anteil der Beschäftigten im Gastgewerbe an der Gesamtzahl der Beschäftigten betrug 2022 14,2 %.
Im selben Jahr 2022 betrug die durchschnittliche Jahresbruttoentlohnung im Gastgewerbe 26.800 Euro, während diese im Durchschnitt aller Sektoren bei 31.100 Euro lag. Damit gehören die Löhne im Tourismus zu den niedrigsten Löhnen. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass das Gastgewerbe der Sektor mit dem höchsten Anteil an befristeten Arbeitsverhältnissen ist. 52 % der abhängig Beschäftigten im Tourismus stammen aus Südtirol, 48 % aus anderen Provinzen Italiens und aus dem Ausland.

Zweitwohnungskauf und Mietpreise
Von den 236.500 Wohnungen in Südtirol sind 14.000 Wohnungen Zweitwohnungen, die zu 24 % Südtirolern, zu 57 % italienischen Staatsbürgern aus anderen Regionen und zu 14% Bundedeutschen gehören. Die Gemeinden mit der höchsten Konzentration an Zweitwohnungen sind Welschnofen, Corvara, Hafling und Abtei. Die Kurzzeitvermietung von Wohnungen über die Plattform Airbnb ist auch in Südtirol stark angewachsen. Die Anzahl der buchbaren Angebote hat im Dezember 2022 erstmals 6.000 überschritten.
Der Südtiroler Immobilienmarkt zieht auch immer mehr auswärtige Investoren an, die in Wohn-Immobilien als Anlagekapital investieren. Dies hat Auswirkungen auf die Baukosten von Wohnungen und auf die Mieten von Mietwohnungen.
Die Maklervereinigung FIAIP (Federazione Italiana Agenti Immobiliari Professionali) hat für 2023 die Preise für die Wohnimmobilien in den 116 Südtiroler Gemeinden erhoben. In Bozen erreichen die Quadratmeterpreise im Zentrum bis zu 7.000 €. Am teuersten ist der Wohnraum in touristischen Gemeinden wie Gröden und Gadertal, wo die Verkaufspreise bis zu 15.000 €/m² erreichen. Aus den Angaben der FIAIP ergibt sich für Jänner 2025 für die 13 Gemeinden im Vinschgau ein Durchschnittswert von 3.097 Euro pro m² für den Kauf einer Wohnung.
Stichwort „Leerstand“ und „leistbares Wohnen“: Laut einer Erhebung des ISTAT von 2022 gelten in Südtirol 24,19 % der Wohnungen als unbewohnt oder so gut wie nicht benutzt.
Verfügbares Bauland ist knapp und somit wertvoll: Von Südtirols gesamter Landesfläche von 7.400 km² gelten nur 6 % als sicheres Bauland, 3 %, also die Hälfte sind allein schon nach dem Zweiten Weltkrieg verbaut worden.
Es gibt einen hohen Bedarf an Mietwohnungen zu erschwinglichen Mieten. Verschiedene soziale Gruppen tun sich schwer: Geringverdiener, Migrantinnen, Studierende etwa. Auch für den sogenannten Mittelstand bleibt der Traum vom Eigenheim immer häufiger ein Traum.
Auch bei gleichbleibender Bevölkerungsanzahl ist die Nachfrage nach Wohnungen besonders in den Ballungszentren mit ihrem Arbeitsplatzangebot immer noch steigend. Dies auch deshalb, weil die Haushalte immer kleiner werden. Während ein Haushalt im Jahr 1990 durchschnittlich noch 2,8 Personen umfasste, ist die Anzahl der Personen pro Haushalt im Jahr 2023 auf 2,3, in Bozen sogar auf 2,1 gesunken.
Das Südtiroler Landesgesetz Nr. 9 vom 10. Juli 2018 „Raum und Landschaft“ regelt den Umgang mit unserer Landschaft und unserem Siedlungsraum. Im Lichte der Entwicklung, dass immer häufiger ausländische Investoren auf dem Südtiroler Immobilienmarkt investieren und die Preise für den Wohnungskauf und die Wohnungsmiete anheizen, ist der Vorschlag von Leonhard Resch sinnstiftend, neue Bauvolumen für Wohnzwecke in Südtirol für Ansässige zu reservieren. Leonhard Resch ist seit 23 Jahren Referatsleiter für die Arche im KVW. Claudia Plaikner, die Vorsitzende des Heimatpflegeverbandes Südtirol, formuliert meines Erachtens zu Recht: „Tourismus in Maßen statt in Massen.“
s46 buchWer mehr zum Thema lesen will, dem sei das Buch „Heimat oder Destination Südtirol?“ empfohlen. Es ist vom Heimatpflegeverband Südtirol und von Politis herausgegeben worden und im Juli 2024 bei arcaedizioni, Eppan/Bozen erschienen.

 


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260