Administrator

Administrator

Mals/Graun - Die Meldungen in den Redaktionsstuben überschlagen sich beim Thema Wolf immer wieder:
Das Verwaltungsgericht Bozen hat die Ermächtigung von Landeshauptmann Arno Kompatscher zur Entnahme von zwei Wölfen in den Gemeinden Graun und Planeil/Mals einstweilig ausgesetzt, nachdem Tierschutzaktivisten die Maßnahme angefochten hatten. Am 10. September wird das Land die Maßnahme in der Verhandlung verteidigen.
Die Ermächtigung zur Entnahme von zwei Wölfen im Obervinschgau wurde am 9. August von Landeshauptmann Arno Kompatscher unterzeichnet. Einen Tag vor Hochunserfrau, am 14. August hat das Verwaltungsgericht Bozen die vorsorgliche Aussetzung der Maßnahme mittels Präsidialverfügung ohne Anhörung mitgeteilt, nachdem in der Nacht die Rekurse der Tierschutzaktivisten (LNDC Animal Protection), Italienische Vereinigung für den World Wide Fund For Nature, die Liga gegen Tierversuche (LAV) und die italienische Vereinigung zum Tierschutz (E.N.P.A) zugestellt worden waren. Alle Tätigkeiten zur Entnahme der Wölfe wurden damit eingestellt.
In der Nacht vom 13. auf den 14. August wurde ein weiteres Nutztier auf den Almen um Planeil Opfer eines Wolfes. Insgesamt 41 Tiere – Schafe und Ziegen – sind zwischen Mitte Mai und Ende Juli in dem Gebiet von Wölfen gerissen worden und sind in der Entnahmeermächtigung detailliert angeführt.
Der Landeshauptmann Arno Kompatscher und der Landesrat für Land- und Forstwirtschaft Walcher nehmen die Maßnahme des Gerichts zur Kenntnis. Der neuerliche Angriff zeige allerdings, dass eine akute Gefahr für Nutztiere und damit für die traditionelle Alm- und Berglandwirtschaft von der stark wachsenden Wolfspopulation in Südtirol ausgehe. Eine Entnahme von Wölfen sei eine Maßnahme, die dringend erforderlich sei. Die Anwaltschaft des Landes wird die Entnahmeermächtigung vor dem Bozner Verwaltungsgericht verteidigen. Für den 10. September wurde die Verhandlung angesetzt.

Dienstag, 20 August 2024 15:00

JUBEL in Schluderns

Südtiroler Ritterspiele - Die 17. Ritterspiele vom 16. bis 18. August 2024 auf dem ehemaligen Flugplatz bei Schluderns standen im Zeichen des Gedenkens an den verstorbenen Herrn der Churburg Johannes Graf Trapp. Er war einst Mitinitiator der ersten Ritterspiele und seither jährlich zu Gast. Sein Sohn Graf Gaudenz von Trapp gab der Veranstaltung heuer die Ehre. Auch der frischgekürte Landesrat Luis Walcher und Regierungskommissar Vito Cusumano waren der Einladung von BM Heiko Hauser gefolgt. Der Besucherandrang war am Freitag und am Samstag so Südtiroler Ritterspiele Schludernsgroß wie noch nie. Der Sonntag litt dann tagsüber unter dem Regen. Doch das umfangreiche Programm mit Rittershows, Gauklern, Akrobaten, Gefechtssimulationen, Kinderprogramm wurde dennoch wie angekündigt durchgezogen. Der Präsident vom „Verein Südtiroler Ritterspiele“ Edwin Lingg spricht von rund 20.000 Besucherinnen und Besucher. Diese kamen aus einem Umkreis von ca 300 Kilometern. Viele Schausteller und Marktleute (rund 2.000) hatten teilweise eine noch längere Anreise. Die Ritterstadt war für drei Tage ein Schmelztiegel vieler Nationalitäten und Sprachen. Die Ritterspiele bringen einen Wertschöpfung vom mehreren Millionen Euro ins Tal. Es profitieren die Vereine mit den Versorgungständen, die Zulieferer, die Gast- und Handelsbetriebe, die Handwerker und die Touristiker. (mds) 

Montag, 19 August 2024 13:51

Brände in Prad: Aufruf zur Mithilfe

Prad - Mitteilung des BM - BRÄNDE IN PRAD: ALLGEMEINE UNRUHE IN DER BEVÖLKERUNG – AUFRUF ZUR MITHILFE

Da es in den letzten vier Jahren in Prad am Stilfserjoch vermehrt zu Bränden gekommen ist, startet die Gemeindeverwaltung einen erneuten Aufruf zur Mithilfe aller Bürger und Bürgerinnen. Die Sicherheit des Dorfes und deren Bevölkerung hat für uns absolute Priorität. Verständlicherweise werden von Seiten der Bürger/innen Ängste geäußert. Einzelne glauben, dass nichts oder nur wenig zur Sicherheit unternommen wird. Hierzu möchten wir Euch versichern, dass Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden und dass daran gearbeitet wird. Um die Ermittlungen jedoch nicht zu beeinflussen, werden die Maßnahmen so gut wie möglich verdeckt gehalten. Um den Bränden in Prad ein Ende zu setzen, bitten wir jeden Einzelnen um Unterstützung! Falls Beobachtungen gemacht werden, welche im Zusammenhang mit den Bränden stehen könnten, bitten wir die gesamte Bevölkerung, diese direkt bei der 112, telefonisch unter 0473 73 75 00, oder direkt vor Ort in der Carabinieri Station zu melden.

Anonyme Meldungen sind ebenfalls möglich.
Die Gemeindeverwaltung dankt allen Feuerwehren für ihren unermüdlichen Einsatz und bittet die Bevölkerung um Verständnis, dass nicht alles preisgegeben wird.
Gleichzeitig versichern wir, dass von Seiten aller zuständigen Behörden auf Hochtouren gearbeitet wird.

Bürgermeister - Alber Rafael
Vizebürgermeisterin - Platzer Michaela

Dienstag, 20 August 2024 16:00

Tag des Rieslings

Naturns - Große Vielfalt, großes Interesse: Tag des Rieslings in Naturns; Publikumsverkostung als wichtiges Schaufenster für interessante Weißweinsorte.

Auch in diesem Jahr hat der Tag des Rieslings am Samstag auf dem Rathausplatz in Naturns wieder für großes Publikumsinteresse gesorgt. Kein Wunder, konnten doch 50 Weine aus verschiedenen Weinbauregionen Italiens verkostet und verglichen werden. „Gerade die Chance, viele Weine aus unterschiedlichen Gebieten verkosten zu können, zeichnet unsere Veranstaltung aus“, so s8 TOP3 WEineMagdalena Pratzner, Präsidentin des Organisationskomitees. „So haben alle am Riesling Interessierten die Möglichkeit, sich ein Bild davon zu machen, wie Terroir und Stilistik die Weine beeinflusst.“
Bei der Publikumsverkostung am Tag des Rieslings konnten alle Weine verkostet werden, die zum Nationalen Rieslingwettbewerb eingereicht worden waren. Der Wettbewerb ist ebenfalls Teil der Veranstaltung, gesucht war in diesem Jahr der beste Riesling des Jahrgangs 2022. Dieser kommt aus Südtirol: Es ist der Südtirol Vinschgau DOC Riesling des Weinguts Castel Juval Unterortl. „Dass ausgerechnet dieser Wein mit Gold ausgezeichnet worden ist, ist ein schönes Zeichen, denn mit Juli hat Martin Aurich die Leitung des Weinguts Castel Juval Unterortl an seine Nachfolger übergeben“, so Pratzner. „Als Pionier des lokalen Rieslinganbaus hat er die Entwicklung des Weinbaus im Vinschgau maßgeblich geprägt.“
Auch auf Platz Nummer zwei und drei landeten in diesem Jahr Südtiroler Weine, und zwar der Südtirol DOC Riesling Harrer der Kellerei Schreckbichl sowie der Südtirol Eisacktaler DOC Riesling des Taschlerhofs. Letzterer teilt sich den dritten Platz mit dem Riesling Renano Trentino DOC Warth von Francesco Moser sowie mit dem Riesling Oltrepò Pavese DOC II Marinoni der Kellerei Cà del Gè.
Das Fazit, das Magdalena Pratzner nach der 19. Ausgabe des Tags des Rieslings in Naturns zieht, ist jedenfalls ein rundum positives. Das Niveau der eingereichten Weine sei ein hohes gewesen, die geographische Palette eine breite und das Interesse an der Publikumsverkostung ein großes. „Unser Event ist zu einem Fixpunkt im Veranstaltungskalender für Winzer und Riesling-Interessierte geworden“, so die OK-Präsidentin. Das Erfolgsrezept sei, den Produzenten eine Bühne und den Interessierten einen breiten Einblick in die italienische Rieslingproduktion zu bieten. „So sind wir imstande, das große Potenzial dieser Sorte zu unterstreichen und einem breiten Publikum bekannt zu machen“, so Pratzner.
Auch dass eine der wichtigsten Riesling-Veranstaltungen in Naturns stattfindet, ist kein Zufall. „Der Riesling liegt weltweit im Trend und ist daher auch weit verbreitet, aber gerade der Vinschgau bietet günstige Bedingungen für den Anbau individueller, hochinteressanter Weine“, so die Präsidentin des Organisationskomitees des Tags des Rieslings.

Montag, 19 August 2024 13:48

Das Wohl des Kindes

Südtirol/Vinschgau - Die Diskussion um den einheitlichen Beginn und die Endzeiten in Kindergarten und Schule für Kinder und Jugendliche von 3-14 Jahren sorgt erneut für Aufregung. Der Katholische Familienverband Südtirol (KFS) steht als Sprachrohr für die Familien auch in dieser Sache für eine zeitnahe Lösung ein.
„Für uns steht immer das Wohl des Kindes an erster Stelle und im Mittelpunkt!“, unterstreicht KFS-Präsidentin Angelika Mitterrutzner (Bild) einmal mehr die Grundhaltung des Katholischen Familienverbandes Südtirol (KFS), der mit über 15.000 Mitgliedsfamilien eine sichtbar starke Lobby für die Familien in Südtirol ist. In der Problematik des einheitlichen Beginns und um die Endzeiten in Kindergarten und Schule für Kinder und Jugendliche von 3-14 Jahren vertritt die Verbandsspitze die Meinung, dass sobald am Nachmittag Bildung „anders“ gedacht wird, d.h. dass Bewegung, Spiel und Spaß gefordert, dass aber auch beispielsweise Musik und Sport zum Schulalltag besser koordiniert werden, ein Ende für Erstklässler um 14.30 Uhr vertretbar ist.
Klar ist, dass es nie eine Ideallösung für alle geben wird, dass es flexible Angebote und deren freie Wahl für die Eltern bezüglich inner- und außerfamiliärer Kinderbetreuung braucht und dass für all die angedachten Modelle auch die finanzielle Unterstützung der Gemeinden (etwa für die einzurichtenden Mensen) notwendig ist. „Ohne Toleranz und Respekt aller Beteiligten (primär der Familien), aber natürlich auch auf Landes- und Gemeindeebene, wo die bereits definierten Qualitätsstandards und die Rahmenbedingungen gestellt und ausgebaut werden müssen, kann es in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht funktionieren,“ vertritt Samantha Endrizzi als KFS-Geschäftsleiterin die Meinung des Familienverbandes.
Auf jeden Fall freut sich der Familienverband auf die von Bildungslandesrat Philipp Achammer versprochene Einladung innerhalb August zum lösungsorientierten, zieleführenden Austauschgespräch, „denn sehr gerne werden wir dann auch in dieser Sache wiederum Sprachroh für die Familien sein!“, so Mitterrutzner. 

Landeshauptleute der Euregio eröffnen das Europäische Forum Alpbach – Thema der Euregio Days: "Chancen von KI für die Euregio und Gemeinden" – Auch Denkschmiede "EuregioLab" hat Arbeit aufgenommen 

ALPBACH/TIROL (LPA). Die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Euregio Tirol-Südtirol-Trentino und die Gemeinden standen am heutigen (18. August) Tiroltag beim Europäischen Forum Alpbach (EFA) im Mittelpunkt. Nach der Eröffnung und dem Landesüblichen Empfang in Alpbach (Tirol) mit dem Euregio-Präsidenten und Landeshauptmann von Südtirol, Arno Kompatscher, den Landeshauptleuten von Tirol, Anton Mattle und des Trentino, Maurizio Fugattisowie EFA-Präsident Andreas Treichl, folgte das Euregio Summit im Congress-Centrum-Alpbach: Fachleute diskutierten über ethische Fragen, Sicherheitsaspekte und Auswirkungen auf die Gesellschaft, besonders auch, wie KI in öffentlichen Verwaltungen und auf Gemeindeebene konkret einsetzbar ist.

Der einhellige Tenor: KI wirkt sich bereits konkret auf Gesellschaft, Wirtschaft und Ethik aus. Sie bietet für die gesamte Euregio Chancen, ist aber kritisch zu hinterfragen und auf allen Entscheidungsebenen – auch durch Experten und internationale Standards – in die richtigen Bahnen zu lenken.

"Künstliche Intelligenz kann man mit großer Sorge oder mit optimistischer Begeisterung betrachten. Der gesunde Weg liegt dazwischen", sagte Euregio-Präsident Kompatscher: "KI kann unser Leben verbessern, ja sogar Probleme lösen, die wir heute noch nicht kennen. Eine Haltung von ‚Schauen wir mal, dann sehen wir schon‘ kann aber gefährlich sein, denn die kalte Logik der KI macht keine Kompromisse. Wir müssen an eindeutigen Vorgaben arbeiten und dürfen den menschlichen Faktor nie aus den Augen verlieren."

Auch für Mattle sind "ethische und gesellschaftliche Fragen zu berücksichtigen und potenzielle Risiken zu erkennen, um KI-Nutzung sicher zu machen. Genauso müssen wir aber mutig sein, diese neue Technologie – die schließlich hier ist und auch nicht mehr verschwinden wird – anzunehmen und für uns zu nutzen."

Fugatti ist überzeugt: "Dank ihrer Kompetenzen werden die Euregio-Länder die Chancen dieser Herausforderung für die Menschheit nutzen können: Jeder von uns – Bevölkerung, Unternehmen, öffentliche Verwaltungen – ist aufgerufen, sich der KI voll bewusst zu sein." KI-Forschung im Trentino habe vor vierzig Jahren begonnen und führe durch die Stiftung Bruno Kessler zu konkreten Lösungen für Landwirtschaft und produzierendes Gewerbe.

Startschuss EuregioLab

Der Tiroltag stellt zugleich den Startschuss für das EuregioLab dar: Darin beschäftigen sich rund 20 Fachleute in den kommenden Tagen ebenfalls mit der KI in der Euregio.

gst

Montag, 19 August 2024 06:09

Lassen wir die 50er Jahre hinter uns!

Der Landesbeirat für Chancengleichheit für Frauen mit seiner Arbeitsgruppe „Kommunikation, Medien und Geschlechterstereotypen“ begrüßt zwar die Entscheidung der Gemeindeausschusses von Brixen, in diesem Jahr zum letzten Mal den Schönheitswettbewerb "Miss Italia" auszurichten, hofft jedoch, dass die Gemeinden Südtirols in Zukunft sorgfältig über den symbolischen Wert nachdenken, den ähnliche Veranstaltungen für Frauen, Jugendliche und Mädchen haben, und somit zukünftig auf deren Ausrichtung verzichten.

Im Handlungsfeld 8 des Gleichstellungsaktionplans Südtirol, der von 200 Vereine und Frauen in unserer Provinz ausgearbeitet wurde, wird erklärt, dass „althergebrachte Muster hindern Frauen und Männer daran, ihre Stärken, Talente und Bedürfnisse eigenständig zu entwickeln und auszuleben.“ Für Frauen ist es wichtig, sich von einem Schönheitsideal zu verabschieden, das auf einem von anderen vorgegebenen Körpermuster beruht. Gerade die letzten Olympischen Spiele in Paris haben den großen Verdienst, uns unterschiedliche, gewinnende Körper zu zeigen und nicht einen Standardkörper, für dessen Erreichung viele oft erkranken. 

Die Beurteilung von Frauenkörpern, die nach wie vor wie Ausstellungsstücke behandelt werden, steht im Mittelpunkt einer überholten Veranstaltung, die nicht mehr zeitgemäß ist. Auch wenn sich im Laufe der Jahre einiges geändert hat und den Teilnehmerinnen Fragen zur allgemeinen Kultur sowie zu ihren Zielen und Wünschen gestellt werden, antworten sie immer noch in einem Kontext, der nicht in erster Linie darauf abzielt, ihre Vorbereitung oder ihr Talent hervorzuheben, sondern zu bewerten, wie straff ihre Oberschenkel sind.

In der Frauenwelt wurde die Debatte über die Angemessenheit dieser Wettbewerbe vor einem Jahrzehnt neu entfacht, mit Frauen, die dafür waren (Frauen sollen frei entscheiden können), Frauen, die dagegen waren (es entwertet das Bild der Frau) und Frauen, die eine solche Veranstaltung rechtfertigten, vorausgesetzt, dass die Medienpräsenz, die den Frauen in den Wettbewerben zuteil wird, durch die gleiche Sichtbarkeit der Frauen in den Berufen, im politischen und sozialen Engagement ausgeglichen wird.

In den letzten zehn Jahren ist die berufliche und politische Sichtbarkeit von Frauen immer noch gering, so dass wir dabei sind, mit der RAI, der Freien Universität Bozen und der Gemeinde Bozen die Absichtserklärung „No Women No Panel – Ohne Frau kein Thema“ zu unterzeichnen, eben weil Debatten, Talkshows, Interviews und runde Tische ohne die Sichtweise von Frauen heute nicht mehr zulässig sind.

Große Aufmerksamkeit muss auch der Gefahr gewidmet werden, bei den Teilnehmerinnen Erwartungen zu wecken, wie einfach es ist, durch die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ein Ergebnis zu erzielen.

Gutes Aussehen ist sicherlich ein Mehrwert, aber man muss sich wohlfühlen und mit seinem Körper im Reinen sein, ohne von anderen beurteilt zu werden, und man muss sich darüber im Klaren sein, dass das Leben ein permanentes Lernen ist und sein muss, und um Selbstvertrauen zu erlangen, die Fähigkeit, sich in der Öffentlichkeit zu zeigen oder ein eigenes Geschäft zu eröffnen, reicht es nicht aus, an Miss Italia oder anderen ähnlichen Wettbewerben teilzunehmen.

Frauen brauchen heute mehr denn je eine wirtschaftliche und finanzielle Ausbildung, um die Unabhängigkeit zu erlangen, die es ihnen ermöglicht, toxische und gewalttätige Beziehungen zu verlassen, den Arbeitsplatz zu wechseln und eine solide Karriere aufzubauen und sich in Projekten zu engagieren, die sie nicht als alleinige Protagonisten in der Familie und in der unbezahlten Pflegearbeit sehen. Überlassen wir die Schönheitswettbewerbe den 1950er Jahren und feiern wir die Vielfältigkeit der Frauen, ihrer Körper und ihrer Talente. 

 

Lasciamo gli anni '50 alle nostre spalle!

 

Pur salutando con favore la decisione della Giunta Comunale di Bressanone che questo sarà l’ultimo anno in cui ospiterà il concorso di bellezza femminile "Miss Italia", la Commissione Provinciale Pari Opportunità per le Donne, con al suo interno il Gruppo di Lavoro "Comunicazione, Media e Stereotipi di Genere", si augura che per il futuro i Comuni dell’Alto Adige facciano un’attenta riflessione, sul valore simbolico che manifestazioni simili hanno per le donne, le ragazze e le bambine, evitando possibilmente di ospitarle.

Al campo 8 del Piano d’azione per la parità di genere elaborato da 200 associazioni e donne del nostro territorio, si dichiara che “i modelli convenzionalmente accettati impediscono a donne e uomini di sviluppare i propri punti di forza, talenti e bisogni”.

Per le donne è importante allontanarsi da un ideale di bellezza basato su corpi conformi a schemi decisi da altri. Proprio le recenti Olimpiadi di Parigi hanno avuto il grande pregio di mostrarci corpi differenti, vincenti e non un unico standard, per raggiungere il quale spesso ci si ammala.

Il giudizio praticato sui corpi delle donne, ancora come se fossero oggetti in esposizione, rimane il fulcro di una manifestazione obsoleta e non più al passo con i tempi. Anche se negli anni alcune modifiche apportate, sottopongono alle partecipanti domande di cultura generale e sui propri sogni e aspirazioni, loro rispondono, pur sempre, in un contesto che non ha come obiettivo principale quello di mettere in evidenza la loro preparazione o il loro talento, ma valutare quanto è tonica la coscia.

Nel mondo femminile il dibattito sull’opportunità di questi concorsi si è riacceso una decina di anni fa, con donne favorevoli (le donne siano libere di decidere), donne contrarie (svilisce l’immagine della donna) e donne che giustificavano una simile manifestazione, purché la visibilità mediatica data alle donne in concorso, fosse adeguatamente compensata da altrettanta visibilità a donne impegnate nelle professioni, nell’impegno politico e sociale.

Negli ultimi dieci anni la visibilità professionale e politica delle donne è ancora poca, tant’è che siamo in procinto di firmare con la Rai, la Libera Università di Bolzano e il Comune di Bolzano, il Memorandum of Understanding “No Women No Panel – Senza donne non se ne parla”, proprio perché dibattiti, talkshow e tavole rotonde oggi non sono più ammissibili, senza il punto di vista delle donne. 

Grande attenzione va poi posta al rischio di aumentare le aspettative delle concorrenti sulla facilità nel raggiungere un risultato, grazie alla partecipazione a queste manifestazioni.

L’aspetto gradevole è sicuramente un valore aggiunto, ma ci si deve sentire gradevoli e in pace con il proprio corpo, senza dover esser giudicate da altri e avere ben chiaro che nella vita, la formazione è e deve essere continua e per ottenere sicurezza in sé stesse, capacità di esporsi in pubblico o aprire un’attività in proprio, non basta partecipare a Miss Italia o ad altri concorsi analoghi. 

Alle donne, oggi come non mai, serve formazione economico finanziaria, per poter raggiungere quell’indipendenza che consente di uscire da relazioni tossiche e violente, di cambiare lavoro e costruirsi una solida carriera e di impegnarsi in progetti che non le vedano come uniche protagoniste in famiglia, del lavoro di cura non pagato. I concorsi di bellezza lasciamoli agli anni ’50 e festeggiamo la varietà delle donne, dei loro corpi e dei loro talenti. 

 

Fake-Profile auf Facebook bewerben südtirolmobil-Produkte – Weblink nicht anklicken

Bozen (LPA). In den vergangenen Wochen wurden im sozialen Netzwerk Facebook wiederholt betrügerische Fake-Accounts veröffentlicht, auf denen im Namen von südtirolmobil für kostenlose Jahresangebote einer südtirolmobil-Mobilcard geworben wird. Diese Accounts "Amministrazione del Trentino-Alto Adige" beziehungsweise "Trasporto pubblico in Trentino-Alto Adige" und zuletzt "Carta dei trasporti in Trentino-Alto Adige" sind Fake-Accounts. Diese fordern die Nutzerinnen und Nutzer auf, einen Weblink anzuklicken. Dies sollte man auf keinen Fall tun!

Alle Informationen über die öffentliche Mobilität beziehungsweise südtirolmobil-Angebote und südtirolmobil-Abonnements werden ausschließlich auf den offiziellen südtirolmobil-Kanälen (WebseiteFacebook und Instagram) veröffentlicht.   

Die STA – Südtiroler Transportstrukturen AG hat bereits Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Bozen erstattet. Die Fake-Accounts wurden Facebook gemeldet.

red/san

"LandWIRtschaft 2030: Südtirols nachhaltiger Weg" ist das einvernehmliche Strategiepapier der Landwirtschaft. Erstmals in dieser Legislatur hat sich die Steuerungsgruppe zu einer Sitzung getroffen.

Die Südtiroler Landwirtschaft sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltig ausrichten: Das ist das Ziel, das es seit 2022 gibt. Federführend sind das Landwirtschaftsressort und der Südtiroler Bauernbund (SBB). Das Strategiepapier "LandWIRtschaft 2023: Südtirols nachhaltiger Weg"(LPA hat berichtet) wird von allen Sektoren der Landwirtschaft und den mit der Landwirtschaft verbundenen Organisationen mitgetragen. Vertreterinnen und Vertreter aller Stakeholder bilden die Steuerungsgruppe, welche sich heute (8. August) zum ersten Mal in dieser Amtsperiode getroffen hat. Landesrat Luis Walcher und Bauernbund-Landesobmann Daniel Gasser waren zum ersten Mal dabei. "Uns ist wichtig, nicht zu warten, bis uns Maßnahmen vorgeschrieben werden, sondern konkret und unseren Vorstellungen entsprechend im Sinne der Nachhaltigkeit aktiv zu werden. Im Strategiepapier sind sechs Leitsätze und acht Leuchtturmprojekte festgehalten, welche bereits auf dem Weg der Umsetzung sind. Wir gehen unseren Weg weiter", sagte Landwirtschaftslandesrat Walcher im Anschluss an das Treffen der Steuerungsgruppe. 

Ulrich Höllrigl, Direktor des Landesressorts für Land- und Forstwirtschaft und Tourismus, führte den Mitgliedern der Steuerungsgruppe erneut die Ziele des Strategiepapiers vor Augen. "Unsere Leitsätze sind ein Bekenntnis zu unserem Land und das Versprechen der Landwirtschaft Natur, Familien, Vielfalt und Werte im Interesse aller nachhaltig für nachfolgende Generationen zu erhalten", fasst er zusammen. In diesem Geist gibt es acht Leuchtturmprojekte, die bereits in Umsetzung sind. Dazu gehören die Förderung der Zusammenarbeit mit anderen Wirtschaftssektoren. Wichtig sind die Projekte im Bereich Wassermanagement, CO2-Fußabdruck, langfristige Kohlenstoff-Speicherung und der Einsatz von Dünger aus dem regionalen Kreislauf im Obst- und Weinbau. Marianne Kuntz von der SBB-Stabsstelle Nachhaltigkeit berichtete über den Stand der Arbeiten, Mitglieder der Steuerungsgruppe aus den verschiedenen Sektoren ergänzten ihre Ausführungen. "Die Landwirtschaft produziert unsere Lebensmittel. Bei allen Projekten sind wir aktiv in der Umsetzung, wir stehen hinter dem Strategiepapier und wir sind zuversichtlich, dass wir bis 2030 umsetzbare Ergebnisse für eine nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft vorlegen können", sagte SBB-Landesobmann Gasser.

Die Steuerungsgruppe "LandWIRtschaft 2030: Südtirols nachhaltiger Weg" wird sich auch künftig regelmäßig zum Austausch und zur Standortbestimmung treffen.

uli

Südtirol ist ein bunter Garten, in dem Äpfel, Beeren, Fichten, Bonsai, Bienen, und Ochsen Platz haben, in den sich auch ungebetene Gäste drängen. Die Zahlen dazu stehen im Agrar- und Forstbericht. 

Südtirol, das Land der Fichten, des Lagrein, des Golden Delicious und der Rinder: Das ist die bekannte Variante der Land- und Forstwirtschaft in Südtirol. Aber es ist auch das Land der Erdbeeren, der Kartoffel und des Geflügels, der Forelle und der Blumen. "Die Landwirtschaft in Südtirol ist breit aufgestellt, es gibt eine große Arten- und Sortenvielfalt, dabei liegt der Fokus auf autochtonen Arten und Sorten“, sagt Land- und Forstwirtschaftslandesrat Luis Walcher. Über 200 Seiten dick ist der Agrar- und Forstbericht 2023, der heute (9. August) vorgestellt wurde. 2023 war ein gutes Jahr für die Milchwirtschaft – der Auszahlungspreis ist um 10 Cent auf 68 Cent pro Kilogramm angestiegen. Andererseits sind Kosten und Arbeitsaufwand hoch: Jährlich schließen etwa 100 Milchbauern ihren Stall. Die Apfelernte überstieg erstmals wieder eine Million Tonnen, auch im Weinbau wurde eine gute Ernte (511.000 Dezitonnen) eingefahren, insgesamt wurden 328.943 Hektoliter Wein produziert. Auch die Viehwirtschaft vermeldet zufriedenstellende Auszahlungspreise.

Es gibt aber auch Sorgen: Die goldgelbe Vergilbung (Weinbau), die Kirschessigfliege (Beeren, Kernobst), die marmorierte Baumwanze (Obstbau), die Varroa-Milbe (Imkerei), invasive Pflanzenarten (z. B. Götterbaum), Bär und Wolf und Borkenkäfer. "Der Borkenkäfer bereitet weiterhin Sorgen; im heurigen Jahr betrug die neu befallene Fläche 4000 Hektar, ein Drittel weniger als im Jahr zuvor. Es gibt Hoffnung, dass der Höhepunkt des Borkenkäferbefalls überwunden ist", sagte Günther Unterthiner, Direktor der Landesabteilung Forstdienst. Monitoriert werden die Bewegungen der Großraubtiere. 2023 konnte die Anwesenheit von 3 Bären (M75, M84 und M107) nachgewiesen werden, zudem wurden 39 Wölfe genetisch erhoben, wahrscheinlich waren mindestens 78 Tiere in Südtirol unterwegs. Sie haben auch Schäden angerichtet – monetär ausgedrückt haben die Wölfe den zehnfachen Schaden der Bären angerichtet: Es wurden Entschädigungen von knapp 100.000 Euro (Wolf) bzw. etwa 8000 Euro (Bär) ausgezahlt. "Wir arbeiten auf allen Ebenen, um den Schutzstatus vor allem der Wölfe herabzusetzen. Das Land und die Landwirtinnen und Landwirte sind bemüht, ihre Hausaufgaben zu erledigen", sagte Walcher.

Breit aufgestellt ist Südtirol im Bereich Gärtnereien. "Sie haben auf 70 Hektar 60 Millionen Blumen und Zierpflanzen gezüchtet, 23 Millionen Gemüsejungpflanzen, eine Million Sukkulenten und 2,7 Millionen Heilpflanzen", berichtete Stefano Endrizzi, Verantwortlicher für den Pflanzenschutzdienst. Die Nischen dieses Sektors: Seerosen- und Wasserpflanzenzucht, Orchideenzucht und ein Bonsai-Züchter.

Der Fokus des Aquatischen Artenschutzzentrums liegt auf der Erhaltung der heimischen Fischarten, Hauptaufgabe ist die Marmorierte Forelle. "Die klassische Fischzucht birgt die Gefahr der Domestizierung und Hybridisierung und normale Zuchtfische sind nur begrenzt in der Natur überlebensfähig", sagt Andreas Agreiter, stellvertretender Direktor der Agentur Landesdomäne. "Deshalb setzen wir auf genetische Begleituntersuchungen und innovative Haltungsmethoden, welche die natürlichen Lebensbedingungen der Wildfische simulieren." Nach intensiver Aufbauarbeit konnte im Herbst 2023 ein Meilenstein gesetzt werden: 150.000 im Aquatischen Artenschutzzentrum abgestreifte Eier. Daneben werden auch die Äsche und der Dohlenkrebs gefördert.

Aufgrund einer wissenschaftlichen Basis arbeiten die Landwirte und Landwirtinnen dank der Arbeit des Versuchszentrums Laimburg. "Wir können erste Erfolge bei der biologischen Bekämpfung der Kirschessigfliege vermelden", sagte Michael Oberhuber, Direktor des Versuchszentrums Laimburg. Drei Jahre nach der ersten Freisetzung der Schlupfwespe sei bereits Ansiedlungspotential erkennbar – Ziel ist es, diesen Antagonisten des Schädlings anzusiedeln und der Natur die Regulierung der Kirschessigfliege zu überlassen.

Ebenfalls im Interesse der Landwirtschaft wird an der Freien Universität Bozen geforscht. Hannes Schuler von der Fakultät für Agrar-, Umwelt- und Lebensmittelwissenschaften erläuterte den Stand des Forschungsprojekts zum Weißdorn­blattsauger, einem der wichtigsten Vektoren bei der Erkennung der Apfeltriebsucht.

"Die Nachfrage nach landwirtschaftlicher Aus- und Weiterbildung an den Fachschulen ist seit über zehn Jahren konstant hoch, etwa 1000 Schüler sind an einer der neun Fachschulen für Landwirtschaft bzw. Hauswirtschaft und Ernährung eingeschrieben", berichtete Paul Mair, Vize-Direktor der Deutschen Berufsbildung. 

uli


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.