Administrator

Administrator

Montag, 29 Juli 2024 06:57

Sommerkonzert im Schloss Goldrain

Schloss Goldrain eignet sich hervorragend für Konzert. Am 9. August werden David Frank, Magdalena Oberstaller und Marc Perin ein Folk und Blueskonzert „Über den Horizont“ geben. David Frank auf der steirischen Harmonika, Magdalena Oberstaller auf der Violine und Marc Perin mit seiner Fingerstyle-Gitarre. Der Eintritt ist 15 Euro, 10 Euro für Studierende. Beginn ist 20.00 Uhr.

Montag, 29 Juli 2024 06:56

Glasfaser für Tschengls

Tschengls - Arbeiten oder Studieren von Zuhause aus, Surfen im Internet, Streamen von TV- und Online-Diensten – für all dies ist ein hochqualitatives Breitbandnetz erforderlich. In Südtirol wird dieses Schritt für Schritt von der Infranet AG flächendeckend für das ganze Land realisiert. Nun ist die Fraktion Tschengls in der Gemeinde Laas an der Reihe.
Das Glasfaserprojekt in der Fraktion Tschengls geht in die Realisierungsphase, sodass die Haushalte und Betriebe bald schnell und sicher im Internet unterwegs sein können. Die ortskundigen Generalunternehmen W.O.G. OHG und Mair Josef & Co. KG sind beauftragt, die verschiedenen Grabungsarbeiten und Leerverrohrungen im öffentlichen Grund durchzuführen, die Verlegung und Terminierung der Glasfaser sowie Montage der Hausanschlussbox im Gebäude wird in dessen Auftrag von der Firma Tirolcom GmbH umgesetzt.
Alle Interessierten, welche über die Infranet Webseite ihre Online-Bestellung gemacht haben, werden im Zuge der Arbeiten vom verantwortlichen Techniker kontaktiert, um einen Termin für einen Lokalaugenschein im Gebäude zu vereinbaren, bei welchem die bestmögliche Montageposition der Hausanschlussbox (BEP) bestimmt wird.
Um einen Glasfaseranschluss im eigenen Zuhause bzw. Unternehmen zu erhalten, ist es notwendig die Leerrohre auf dem Privatgrundstück, d.h. zwischen dem öffentlichen Grund (z.B. Schacht auf der Straße) bis zur erwähnten Hausanschlussbox im Gebäude (Keller, Garage, Zählerraum) zu verlegen. Damit die Erstellung eines jedes Anschlusses beim Lokalaugenschein bestmöglich abgeklärt werden kann, sind alle Betroffenen gebeten, sich im Vorhinein über schon bestehende Leerrohre oder die ideale Position des neuen Anschlussschachtes an der Grundstücksgrenze zu informieren.
Die Arbeiten (Lehrrohr) innerhalb der privaten Grundparzelle gehen zu Lasten der jeweiligen Eigentümer und können in Eigenregie oder von einem Fachbetrieb durchgeführt werden, um die darauffolgende Verlegung der Glasfaserkabel zu ermöglichen.
Jede und jeder kann unter www.infranet.bz.it den aktuellen Status und die Verfügbarkeit für das megaschnelle Breitbandnetz prüfen.

Mals/Neumarkt - Anfang Juli fand ein Trainins-Camp in der Würth Arena in Neumarkt statt, an dem auch einige U12 und U15 Mädchen des Amateursportvereins Mals und des Amateusportclubs Schlanders/Raiffeisen teilnahmen. Der Kontakt zum Volleyball Team in Neumarkt als Veranstalter des Volleyball Camps war im vergangenen Dezember 2023 im Rahmen eines Trainings in Schlanders geknüpft worden.
Unter der Leitung eines erfahrenen Trainerteams in Neumarkt, bestehend aus Galli Giuseppe (Galli Academy), Michele Brembilla, Cresh Cifali, den ehemaligen Nationalspielerinnen Elisa Cella und Silvie Pelcova, konnten die jungen Spielerinnen aus dem Vinschgau ihr Können verbessern und intensive Trainingseinheiten erleben. Zwischen den intensiven Trainings am Vormittag und Abend konnten sich die Mädchen im Schwimmbad von Neumarkt abkühlen und erholen. Die gemeinsame Leidenschaft für den Mannschaftssport stand dabei im Mittelpunkt der Trainigseinheiten und sorgte für eine motivierende Atmosphäre. Höhepunkt des Trainingscamp waren die Abschlussturniere vom Freitag, wo auch Silvia Fiori aus Meran (Nationalspielerin A1 Trient) anwesend war und die feierliche Preisverleihung, bei dem die Teilnehmerinnen geehrt wurden. Anschließend feierten alle gemeinsam bei einem Grillfest den Abschluss der interessanten Woche. Das Trainingscamp in Neumarkt war eine gute Gelegenheit für die jungen Spielerinnen, ihre technischen Fähigkeiten zu verbessern und neue Freundschaften zu knüpfen

Montag, 29 Juli 2024 06:24

Mittelschule Naturns goes to Pescara!

Naturns - Die Leichtathletik-Girls der MS Naturns erzielten auch bei der Leichtathletik-Italienmeisterschaft sehr gute Ergebnisse…und landeten unter den 10 besten Teams von Italien.
Nach dem Landesmeistertitel ging es für die Mädchen, begleitet vom Sportlehrer David Perkmann, am 27. Mai 2024 mit dem Bus zur Italienmeisterschaft nach Pescara.
Vom Hotel, direkt am Strand von Montesilvano, fuhr man täglich ins „Stadio Adriatico-Giovanni Cornacchia“ nach Pescara zu den Wettkämpfen. Von mehreren persönlichen Bestleistungen bis eher durchwachsenen Ergebnissen war für die Naturnserinnen, die jedoch jederzeit ihr Bestes gaben, alles dabei. Neben den sportlichen Wettkämpfen, der Eröffnungs- und Regionenfeier kam auch die Freizeit am Strand, im Hotel oder im Shoppingcenter nicht ganz zu kurz.
Am Ende platzierte sich das Team der MS Naturns mit Mayr Hanna (Weitsprung), Santer Samia (Vortexwurf), Crepaz Alyssa Virginia (Hochsprung), Walder Sofia (Hürdenlauf), Tribus Laura (Kugelstoßen), Rainer Marie (Sprint) und Rainer Luisa (1000m Lauf) italienweit auf dem hervorragenden 9. Platz von 21 teilnehmenden Schulen. Ein voller Erfolg nicht nur in sportlicher, sondern und vor allem auch in zwischenmenschlicher Hinsicht…einfach gesagt: „Lebensschule“…Ein Erlebnis, an das sich sowohl der stolze Sportlehrer als auch die zufriedenen Athletinnen sicherlich ein Leben lang gerne zurückerinnern werden
Abschließend möchte ich mich neben den Athletinnen, die sich vorbildhaft verhalten und eingesetzt haben auch bei deren Eltern bedanken, die die Teilnahme an der Italienmeisterschaft sofort unterstützt und somit erst möglich gemacht haben. Last but not least geht der wahrscheinlich größte Dank an meine Sportlehrerkollegin Helene Kaserer und die beidem Leichtathletik-Trainer des LAC-Vinschgau Tobias Lechthaler und Valentina Cavalleri, welche die Mädels stets gefördert, gut trainiert und in den letzten drei Jahren so vorbereitet haben, dass der heurige Bezirks- und Landesmeistertitel und somit die Teilnahme an der Italienmeisterschaft erst möglich gemacht wurden.
David Perkmann

Der 24. Reschenseelauf ist schon wieder Geschichte. Doch dieses Mal wiederholte sich diese,
denn die beiden Sieger der heurigen Ausgabe waren zugleich auch die aktuellen Titelverteidiger. So wie im Jahr 2023 stiegen Konstantin Wedel und Tereza Hrochova auf das oberste Podest und sicherten sich die „Seekrone“.

Von Sarah Mitterer

Bei wunderbarem Sommerwetter waren knapp 3000 Athletinnen und Athleten aus dem In- und Ausland nach Graun im Vinschgau gereist, um an einem der schönsten Laufevents Südtirols teilzunehmen. Um Punkt 17 Uhr fiel der Startschuss der 24. Ausgabe und die Läuferinnen und Läufer machten sich auf dem Weg, den Reschensee zu umrunden. 15, 3 Kilometer mussten dabei zurückgelegt werden. Bei den Herren feierte Konstantin Wedel aus Deutschland einen souveränen Sieg. Der Titelverteidiger überquerte die Ziellinie nach 48.26 Minuten und hatte über eine Minute Vorsprung auf seinen ersten Verfolger Antonino Lollo. Platz 3 ging an Vit Hlavac aus Tschechien. Für Wedel, der zum Seriensieger avanciert, war es der vierte Sieg am Reschensee, mit zwei weiteren Siegen würde er den Rekord von Hermann Achmüller einstellen.
Auch bei den Damen gab es eine Läuferin, die an diesem Tag nicht zu schlagen war. Es war dies die Tschechin Tereza Hrochova, die nach 52.48 Minuten ins Ziel kam und damit einen neuen Streckenrekord aufstellte. Noch nie zuvor hatte es eine Frau geschafft, den Reschensee unter 53 Minuten zu umrunden. Da sich die Strecke im Vergleich zu den vorherigen Ausgaben etwas geändert hatte, ist es jedoch schwer Vergleiche zu ziehen. Für die Tschechin, die in Kürze bei den Olympischen Sommerspielen in Paris im Marathon antreten wird, ist es nach 2023 der zweite Titel im Obervinschgau. Platz 2 ging an Sara Bottarelli vor Nadine Hübel. Ylvie Folie, die vor wenigen Wochen den Haiderseelauf für sich entscheiden konnte, sicherte sich den hervorragenden siebten Platz.
Vor dem Hauptlauf erhielten in diesem Jahr auch wieder die jüngsten Läuferinnen und Läufer die Gelegenheit, sich zu messen. Um 13.30 Uhr fand der Kinderlauf statt, bei dem die Kinder je nach Atlersklasse unterschiedliche Strecken zurücklegen mussten.
Drei Minuten vor dem Startschuss des Hauptlaufes begann für die Handbiker das Rennen. Die Nordic Walker, die um 17.20 Uhr in den Wettkampf gestartet waren, waren die letzte startende Kategorie.
Beendet wurde das Lauffest mit der Siegerehrung und einem Feuerwerkspektakel.

Montag, 29 Juli 2024 06:20

Nachtlauf zum Jubiläum

Reschenseelauf - Zum Jubiläum etwas Besonderes: Die 25. Ausgabe des Reschenseelaufs wird nächstes Jahr wie bereits im Jahr 2019 als Nachtlauf ausgetragen.
(sam)

Montag, 29 Juli 2024 06:18

Knappes Rennen

Reschenseelauf/Handbiker - Bei den Handbikern verlief das Rennen sehr knapp. 8 Handbiker kamen ins Ziel, der schnellste Teilnehmer war Giovanni Costa, der 43.05 Minuten benötigte, um den See zu umrunden. Wie eng das Rennen verlief, beweist der Rückstand des Achtplatzierten, der gerade einmal sieben Sekunden nach dem Sieger ins Ziel kam. (sam)

Montag, 29 Juli 2024 06:17

VSS Fußball Finalspiele in Kastelbell

Kastelbell/Vinschgau - Auf den Sportanlangen von Kastelbell fanden kürzlich die VSS Jugend Fußball Finalspiele und die Preisverteilung der U9 und U10 Mannschaften statt. In der U9 holte sich die Spielgemeinschaft Laatsch/Taufers den Pokal; in der U10 die Spielgemeinschaft Laas/Eyrs/Tschengls; in der U11 die Spielgemeinschaft Mittelvinschgau; in der U12 die Spielgemeinschaft Obervinschgau, in der U13 die Spielgemeinschaft Obervinschgau (nach einem dramatischen Elmeterschießen gegen die Kicker der Spielgemeinschaft Schlanders mit 4 : 3). Zu Meister der vergangenen Fußballsaison gekürt wurden in der U9 Kreis A: die Spielgemeinschaft Glurns/Schluderns; Kreis B: Spielgemeinschaft Mittelvinschgau.In der U10 Kreis A holte sich die Spielgemeinschaft Glurns/Schluderns den Titel. Die Vinschger Vertreter im VSS Bezirksausschuss um Martin Rinner dankten den Verantwortlichen vom Sportverein Kastelbell für die perfekte Organisation der Abschlussveranstaltung und für die Verköstigung der jungen Kicker. Ein herzliches Dankeschön ging auch an das Schiedrichterteam mit Johann Messmer an der Spitze und an die Zuschauerinnen und Zuschauer. Für die finanzielle Unterstützung der sportlichen Tätigkeiten gedankt wurde auch den Verantwortlichen der Raiffeisenkassen des Vinschgaus und den Verwaltern der Bezirksgemeinschaft Vinschgau.

Reschensee - Am 27. und 28. Juli 2024 wird der Reschensee zum Schauplatz eines hochkarätigen Segel-Events: der Alpencup 2024. Diese renommierte Rennserie, die auch am Starnberger See und am Attersee ausgetragen wird, verspricht ein spannendes Wochenende voller sportlicher Höchstleistungen und geselligem Beisammensein.
Insgesamt 36 Segler in 12 Booten werden am Reschensee an den Start gehen. Die Liste der Teilnehmer liest sich wie das Who’s Who des Segelsports. Unter ihnen befinden sich der ehemalige Soling-Weltmeister Roman Koch, der derzeit beste Soling-Segler Martin Zeileis, der Präsident der Deutschen Soling-Klasse Michael Dietzel, der Präsident der Italienischen Soling-Klasse Alberto De Amicis sowie Henry Thomas mit seinem Amerikanischen Team USA 1.
Der Segelverein Reschensee stellt fünf Boote, die von den Skippern Rita Oberhofer, Arnold Ortler, Andreas Lechthaler, Harald Weisenhorn und Christoph Koch geführt werden. Sie freuen sich besonders darauf, sich mit den besten Seglern der Welt zu messen. „Es ist eine Ehre für den Segelverein Reschensee, eine so tolle Veranstaltung austragen zu dürfen“, betont Vereinspräsident Arnold Ortler.
Die Vinschger Segler sind jedoch nicht nur für ihre sportlichen Leistungen bekannt, sondern auch für ihre Gastfreundschaft und die Pflege des geselligen Miteinanders. Dies schätzen die Regattateilnehmer ebenso wie den berühmten Vinschger Wind, der dem Reschensee zu internationalem Renommee verholfen hat.
Der Alpencup 2024 verspricht ein unvergessliches Event zu werden, das sowohl die Segler als auch die Zuschauer begeistern wird. Seien Sie dabei und erleben Sie Segelsport auf höchstem Niveau in der atemberaubenden Kulisse des Reschensees.

Martell - Europa - 195 Tage vor der Eröffnungsfeier laufen die Vorbereitungen für die Biathlon-Europameisterschaften in Martell bereits auf Hochtouren. Wenn vom 27. Jänner bis zum 2. Februar einige der besten Biathletinnen und Biathleten der Welt im Herzen des Nationalparks Stilfserjoch um Gold, Silber und Bronze kämpfen, dann steht der gesamte Vinschgau zusammen, um den Skijägern optimale Rahmenbedingungen zu gewährleisten.
Das engagierte OK Biathlon Martell hat sich in den vergangenen Jahrzehnten den Ruf als exzellenter Ausrichter von Wettkämpfen erarbeitet. Das Team um Präsident Georg Altstätter – er ist gleichzeitig auch Bürgermeister – glänzt jedes Jahr als Veranstalter von IBU-Wettkämpfen, zeichnet sich zudem als Ausrichter weiterer lokaler, nationaler und internationaler Wettkämpfe aus und hat auch Erfahrung mit Titelkämpfen. Von den 2007 erfolgreich abgewickelten Jugend- und Junioren-Weltmeisterschaften wird im Biathlon-Zirkus noch heute geschwärmt.
In rund sieben Monaten wird Martell wieder Gastgeber von Titelkämpfen sein. Im Biathlonzentrum Grogg werden vom 27. Jänner bis zum 2. Februar 2025 erstmals die Biathlon-Europameisterschaften ausgetragen. Durch die Form der offenen Europameisterschaften werden über 30 Nationen aus aller Welt teilnehmen. An die 450 Biathletinnen und Biathleten, Trainer und Offizielle werden zu diesem Großereignis erwartet und das Martelltal wird für eine Woche zum Mekka dieser Olympischen Sportart.
Die Biathlon-Europameisterschaften sind aber nicht nur das Event der Marteller. Sie sind ein Ereignis, bei dem der gesamte Vinschgau zusammensteht – wie Georg Altstätter seit Monaten nicht müde wird zu betonen. „Wir sind sehr stolz, dass wir schon jetzt auf eine sehr breite Unterstützung in Hinblick auf die EM bauen können. Verschiedenste Vereine aus dem ganzen Vinschgau – sei es aus dem Sport, aber auch kultureller Natur – haben uns ihre wertvolle Mitarbeit bereits zugesagt und werden uns auch mit Material, etwa Kleinbussen, aushelfen. Bei den Helferinnen und Helfern kommen einige von ihnen sogar aus anderen Teilen Südtirols, um Ende Jänner/Anfang Februar des kommenden Jahres gemeinsam ein großes Fest im Zeichen des Sports auszutragen“, erklärt der OK-Präsident.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.