Administrator

Administrator

Montag, 22 Juni 2020 13:23

Ein Netz aus Lügen

Buchtipp

Ein Netz aus Lügen
Judith W. Taschler:
David (Droemer, München 2017, 240 S.)

Es sei eine Lanze gebrochen für ein Flohmarktbuch – dieses ist eines, erstanden beim „Weiberkrempel-Markt“ in Eyrs. Nein, deshalb ist es kein Frauenbuch, sowas gibt’s nämlich gar nicht. Es ist ein leises Buch mit liebenswerten, genau behauenen Charakteren. Wer nicht verwandt ist, ist emotional verbunden oder durch Entscheidungen verbandelt, das kann auch generationenübergreifend funktionieren. Der Urvater des Geschehens ist David, er ist aus dem Krieg mit einem Ahornbäumchen als Geschenk zurückgekommen, dann aber verstorben. Daran wurzeln sich die Geschichten seiner Frau Clara, seines Sohnes Richard und der Enkeltochter Magdalena an und auch diese verzweigen sich wieder. Besonders aufregend sind ihre Erlebnisse nicht, aber die gefinkelte Erzähltechnik springt durch Raum und Zeit und zwischen den Altersstufen hin und her und platziert die Fährten so präzise, dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen kann. Nach und nach klärt sich das Familiengemälde und die Lücken füllen sich oder neue Löcher entstehen. Die Stimmung pendelt zwischen Wärme und Trostlosigkeit, da einige Bindungen aufgelöst oder Bande gewaltsam zerschnitten werden. Drehscheibe ist ausgerechnet Kirchberg in Tirol, die Erzähllinien reichen weit und sorgen für Lebensentwürfe, die dramatisch oder kaum merklich daneben gehen. Dem Schicksal ist es nicht zuzuschreiben, dass nichts in diesem unterhaltsamen Roman so bleibt, wie es zu Beginn scheint. Dunkle Geheimnisse kommen ans Licht, langes Schweigen wird zum verhängnisvollen Lügen. All die Schwere ist einfach und mit Leichtigkeit erzählt, schwimmbadgeeignet!
Maria Raffeiner

pr-info Speckeggele

Eine Genussadresse ist das Speckeggele in Schlanders, direkt in der Fußgängerzone. Urig und gemütlich ist das Ambiente, authentisch das, was im Inneren geboten wird. Präsentiert wird hier das Beste vom Vinschgau und Südtirol. Die Philosophie ist so einfach wie genial: Ein Bistro mit integriertem Shop, wo man lokale Produkte kaufen und auch genießen kann. Der Senf etwa kommt vom Kandlwaalhof in Laas, die Marmeladen aus dem Martelltal, der Speck vom Kirchhof oder die Vinschger Essiggurken von der Firma Lechner aus Laas. Die Wachteleier stammen aus eigener Haltung, das Wild aus der Umgebung. Es sind genau jene Produkte, die sich in den Kreationen von Victoria Walder, der Gastgeberin im Speckeggele wiederfinden und Inspiration für ihre wöchentlich wechselnde kleine Speisekarte sind. Pappardelle mit Wildragout sind ebenso Ausdruck dieser Philosophie wie die Vinschger Schneamilch der passionierten Köchin und nicht weniger passionierten Jägerin. Gegessen und genossen werden darf unter alten Stadelbrettern oder Geweihen - ein uriges Ambiente, das sich anstandslos in das Konzept des Speckeggeles einreiht. Klein, fein und groß in der Auswahl ist das Bistro mit integriertem Shop. Eine neue Genussadresse im Herzen von Schlanders. (ap)

pr-info Volksbank

Die Niederlassung Bozen/Meran hat mit 1. Juni einen neuen Leiter erhalten: Stephan Theiner zeichnet für das Firmen- und Privatkundengeschäft vor Ort verantwortlich – u.a. auch für das gesamte Vinschgau. Die neue Organisation zeichnet sich durch eine noch größere Nähe zu den Kunden aus.
„Als Niederlassungsleiter ist Theiner Ansprechpartner für Kunden und Mitarbeiter im jeweiligen Einzugsgebiet. Neu ist: Sowohl das Firmenkunden-, als auch das Privatkundengeschäft liegt in der Verantwortung des Niederlassungsleiters. Diese Dezentralisierung führt zu mehr Flexibilität, höheren Synergien und schnelleren Entscheidungen. Wir sind damit noch näher an unseren Kunden und s20 Stephan Theinerkönnen sie als ihr Finanzpartner noch umfassender und ganzheitlicher betreuen“, sagte Vizegeneral- und Vertriebsdirektor Stefan Schmidhammer.
Stephan Theiner ist ein gebürtiger Tschengelser. Zur Niederlassung Bozen/Meran zählen 32 Hauptfilialen bzw. Filialen. Für Theiner ist es nach über drei Jahren, in denen er die Niederlassung Venedig/Padua geleitet hatte, eine Rückkehr in sein früheres Tätigkeitsgebiet.

Zuvor hatte Hannes Wieser die Niederlassung geleitet. Er wechselt als Niederlassungsleiter an die Spitze der Niederlassung Brixen/Bruneck.
Die beiden erfahrenen Volksbank-Manager berichten an Vizegeneral- und Vertriebsdirektor Stefan Schmidhammer.

Der Newsletter des Amtes für Weiterbildung erscheint fünfmal im Jahr. Er enthält Informationen, Nützliches und Wissenswertes zu den Bereichen Lehren und Lernen, Sprache, politische Bildung, Bildung im Dorf und Daten und Fakten zur Weiterbildung (Bildungslandkarte) in Südtirol aber auch aus anderen Ländern. Er richtet sich an Menschen, die in der Erwachsenenbildung tätig sind. Hier können Sie ihn abonnieren.
Link: http://www.provinz.bz.it/bildung-sprache/weiterbildung/newsletter-des-amtes-fuer-weiterbildung.asp

Bezirksservice Vinschgau

Montag, 22 Juni 2020 13:14

Bildungszug: Gute Praxisbeispiele

bz diggyDie Bildungsausschüsse entwickeln immer wieder neue Ideen und Themen, die für die Weiterbildung in ihrem Dorf wichtig sind. Einige davon werden dann in Projekten umgesetzt. Auf dieser Seite finden Sie Beispiele aus der Praxis, die für Ihre eigene Arbeit interessant und nützlich sein können. Für Projekte gibt es im Amt auch eine eigene Förderschiene.
Einmal im Jahr, am 23. September, findet der Tag der Bildungsausschüsse statt. An diesem Tag präsentieren Bildungsausschüsse in ganz Südtirol ihre Tätigkeit, veranstalten eine Aktion oder bieten ganz einfach Informationen an.
http://www.provinz.bz.it/bildung-sprache/weiterbildung/gute-praxisbeispiele.asp

 

Bezirksservice Vinschgau

Montag, 22 Juni 2020 13:13

Bildungszug: DIGGY-Treff Schlanders

bz diggyImmer Mittwochs von 09.00 – 12.00 Uhr bis 29.07.2020
Ort: Mittelpunktbibliothek, Schlandersburgstraße 6, Schlanders
Coach: Werner Messner

In den DIGGY-Treffs in ganz Südtirol haben alle Interessierten die Möglichkeit, ihre digitalen Kompetenzen zu erweitern sowie allfällige Fragen zu Computerprogrammen, Apps und EDV-Anwendungen vom anwesenden Experten beantworten zu lassen – und das kostenlos.
Aufgrund der Corona-Pandemie blieben die DIGGY-Treffs in den vergangenen Wochen geschlossen – nun wagen sie den Neustart und werden auch im Sommer geöffnet sein.
Informationen zu DIGGY unter www.diggy.bz.it

 

Bezirksservice Vinschgau

Montag, 22 Juni 2020 13:10

Bildungszug: Gewinnspiel

Mitspielen und gewinnen!

Auflösung des Gewinnspiels der letzten Woche: Die richtige Antwort auf die Frage „Welches Tier ist landesweit das Symbol für Bildungsausschüsse bzw. Bildung im Dorf?“ lautet: Wetterhahn
Gewinnerin des Gutscheins für eine Teilmassage im Therapiezentrum Seraina Pazeller in Mals ist: Susanne Pinggera, Prad
Herzlichen Glückwunsch

Diese Woche lautet die Frage wie folgt:

Um welches Dorf/Gemeinde hat sich der Bildungsausschuss Glurns heuer erweitert?

Senden Sie Ihre Antwort innerhalb Donnerstag, 02.07.2020 an die Mail-Adresse: bezirksservice.vinschgau@gwr.it, via WhatsApp an die 348 7651492 oder per Facebook-Messenger unter www.facebook.com/vinschger.bildungszug

Verlost wird ein „Gutschein für eine Tagesmiete E-Bike und der Radführer E-Bike & Radgenusstouren im Oberen Vinschgau“ im Bikepoint Südtirolbike/Siegi Weisenhorn am Bahnhof in Mals

bz pazeller

Dienstag, 23 Juni 2020 16:01

Umfeld von St. Johann unter Denkmalschutz

Prad - Die kunsthistorisch bedeutende Kirche St. Johann in Prad soll in einem noch umfassenderen Umfeld geschützt werden. Das hat die Landesregierung im Einvernehmen mit Gemeinde und Anrainern beschlossen.
Die Kirche St. Johann mit dem ummauerten Friedhof liegt malerisch und weithin sichtbar in Waldnähe erhöht über Prad: Nun hat die Landesregierung einen Denkmalschutz für das Umfeld der Kirche beschlossen.

 

Die Kirche St. Johann in Prad am Stilfserjoch gehört zu den kunsthistorisch bedeutendsten Kirchen Südtirols. Die Kirche wurde Ende des 13. Jahrhunderts im romanischen Stil von den Grafen von Tschengelsberg erbaut. An der nördlichen Langhauswand finden sich Reste romanischer Fresken und in der Apsis Malereien aus der Vinschgauer Malschule um 1420. Bereits im Jahr 1981 hatte die Landesregierung auf Vorschlag des Landesdenkmalamtes die Kirche samt ummauertem Friedhof unter Schutz gestellt.

Um dieses denkmalgeschützte Ensemble in Zukunft noch besser in seiner kulturhistorischen Einzigartigkeit und Sichtbarkeit zu schützen, hat sich die Gemeinde Prad gemeinsam mit den Anrainern der Kirche für einen erweiterten Umgebungsschutz ausgesprochen.

„Wir sind der Anregung des Prader Bürgermeisters Karl Bernhart mit Überzeugung nachgekommen nach einer indirekten Denkmalschutzbindung für die Grundparzellen, die an Kirche und Friedhof angrenzen und im Bauleitplan der Gemeinde bereits mit einem generellen Bauverbot belegt sind“, erklärte nach der heutigen Sitzung (16. Juni) der Landesregierung Landesrätin Maria Hochgruber Kuenzer. Auf ihren Antrag hat die Landesregierung einen Denkmalschutz für das Umfeld der Kirche beschlossen. Unter Schutz gestellt werden mehrere Parzellen verschiedener Eigentümer. Hand in Hand mit der Schutzbestimmung geht das Verbot, Hilfsbauten wie Gerüste oder Masten zu errichten sowie Folien und Netze auszubringen, wie sie beispielsweise im intensiven Obstbau Verwendung finden. Untersagt ist auch die Errichtung neuer Straßen und Parkplätze.

Die Kirche St. Johann mit dem ummauerten Friedhof liegt malerisch und weithin sichtbar in Waldnähe erhöht über Prad am Eingang des Suldentals. Sie entstand als Eigenkirche der Herren von Tschengls, die in der Gruft bestattet sind. Die Kirche mit abgesetzter Rundapsis und flacher Decke im Langhaus weist neben dem seitlichen Turm aus dem 12. Jahrhundert auch noch Spuren des vorromanischen Vorgängerbau aus dem 9. Jahrhundert auf. Der gemauerte Viereckhelm besitzt im Schiff eine Balkendecke und eine Vorhalle mit gemauerter Treppe zur Empore im Westen. Die Rundapsis wurde um 1420 mit Fresken gotischen Fresken dekoriert. Einzelne Fragmente datieren in das später 13. Jahrhundert. Diese Fresken zählen zu den wichtigsten der sogenannten Vinschger Schule.

Der große ummauerte Rechteckfriedhof zeigt, dass die Kirche Begräbnisnisrecht hatte. Ein Fresko stammt aus der Frühzeit des aus Mals gebürtigen Malers Karl Plattner (1948). Die Bauphasen und die Ausstattung, die von der Zeit der Vorromanik bis ins 20. Jahrhundert immer wieder ergänzt wurde, belegen die Bedeutung der Kirche im Lauf der Jahrhunderte.
Auf der Grundlage des heutigen Beschlusses der Landesregierung wird nun die Direktorin der Landesabteilung Denkmalpflege, Karin Dalla Torre, im Grundbuchsamt in Schlanders die indirekte Denkmalschutzbindung eintragen lassen. Diese wird nach Veröffentlichung im Amtsblatt der Region rechtswirksam.

Montag, 22 Juni 2020 13:08

Der graue Kasten an der Grenze

Reschen/Nauders - Die grenzüberschreitende Glasfaser-Verbindung ermöglicht gegenseitige Versorgungssicherheit.
Seit November 2019 sind in diesem kleinen grauen Kasten die Glasfasernetze von Nord- und Südtirol zusammengeschlossen. Er steht auf der ehemaligen Gemeindegrenze Reschen-Nauders, die 1919 gleichlaufend zur Grenzlinie Italien-Österreich umfunktioniert wurde. Diese grenzüberschreitende Verbindung bietet seit Inbetriebnahme gegenseitige Ausfallsicherheit für das Obere Gericht und den Vinschgau. Nicht zu letzt ist mit dem Zusammenschluss am Reschen eine Nord-Süd-Datenachse zwischen den Knoten Frankfurt und Mailand geschaffen worden. Eine direkte Westanbindung zum Internetknoten Zürich durch das Engadin ist durch ein Terra-Raetica-Projekt in Vorbereitung. Die Digitalisierung kommt großen und kleinen Firmen aber auch Haushalten gleichermaßen zugute. Besonders für Unternehmen im ländlichen Raum und abseits von Ballungszentren ist ein Zugang zu ultraschnellem Internet unbedingt notwendig, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen, um auch in Zukunft erfolgreich zu bleiben und neue Jobs zu schaffen. Die Inbetriebnahme der Verbindungsstation ist nicht nur ein historischer und emotionaler Moment, sondern auch ein Akt von politischer Bedeutung. Es ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur schrittweisen Überwindung der Grenzen in Europa. (aw)

Frau Rita Pircher hat viel Zeit zum Nachdenken. Ihre Lungenprobleme zwingen sie zur Untätigkeit. Ihre Gedanken kreisen oft um ihren Bruder Herbert, der ebenfalls schwer skrank in Basl in der Schweiz lebt. Und sie kreisen um ihren Cousin Luis Pircher, der im Dezember 2019 plötzlich in der Schlanderser Fußgängerzone an Herzversagen gestorben ist.

von Magdalena Dietl Sapelza

Rita und und ihr Cousin Luis verband eine besonders innige Beziehung. Kurz vor seinem Tod hatte er noch bei ihr vorbei geschaut und sich wie immer mit einem „Pfiati“ von ihr verabschiedet. Rita kannte seine Ängste, seine Sorgen, seine Traurigkeit. Und es ist ihr ein Bedürfnis von ihm zu erzählen, um ihm so noch eine Ehre zu geben. Viele kannten ihn als unwirschen Mann, vor allem dann, wenn er einen über den Durst getrunken hatte. „Niachtern isch dr Luis a wunderborer Mensch gweesn.“ betont Rita. Nur sie weiß, wie ihn das Leben zermürbt, wie sehr er an Heimweh gelitten hat, nachdem er seinen Heimatort Laatsch verlassen musste. „Dr leschte Pircher fa Lootsch isch gongan“, betont sie. Rita hatte die traurige Aufgabe, den Angehörigen in Laatsch mitzuteilen, dass der Luis eine Urnenbestattung in seinem Heimatort haben möchte. Das wurde ihm auch gewährt. „Donkn muaß i dr Rita unt in Franz Erhard. Dia hoobm miar fescht gholfn“ betont Rita. Sie schaffte es gesundheitsbedingt leider nicht, bei der Beisetzung dabei zu sein. „Deis hot miar schun fescht wea toun“, sagt sie.
Rita wurde in Samedan in der Schweiz geboren. Ihre Mutter arbeitete dort als Köchin im Kreisspital. Im Alter von drei Monaten kam sie zu ihren Großeltern nach Laatsch. Dort lebte bereits ihr sechs Jahre älterer Bruder Herbert (Jg. 1942) und ihr Cousin Luis (Jg.1942). Die jungen Mütter wussten ihre Kleinen versorgt und konnten weiter arbeiten gehen. „Miar Kinder sein olle drei Leidige gweesn“, erklärt Rita. Ihre Väter kennen sie nicht. Die drei erlebten eine schlichte aber unbeschwerte Kindheit und verstanden sich gut. „Mai Muatr hot ins oftramol bsucht unt inz a Schweizer Tschugglat brocht“, erinnert sich Rita.
Irgendwann war die Großmutter nicht mehr in der Lage für die Kinder zu sorgen. „Sie hot‘s onfoch nimmer derpockt“, sagt Rita. Herbert, der damals bereits 16 Jahre alt war, zog in die Schweiz und besuchte dort eine Krankenpflegeschule. „Er isch seither olm oben bliebm“, sagt Rita.“ Sie und Luis mussten notgedrungen nach Reschen übersiedeln, zum Onkel Franz Pircher, der dort eine Tischlerei betrieb. „Dr Onkl hot inz aufnummen, obwohl er selber vier Kinder kopp hot“, sagt Rita. „I bin ihm unt seiner Frau heint nou donkbor dafür.“ Wenn das Heimweh drückte, oder sie als Neue im Dorf und in der Schules fragend gemustert wurden, gaben sich die beiden gegenseitig Halt. Ganz abschütteln ließ sich das Heimweh nie, obwohl es ihnen in der Großfamilie an nichts fehlte. „I fühl mi heint nou als Lootscherin, wenn i aa gor nimmer aui will“, bekennt sie.
Als Jugendliche ging auch Rita in die Schweiz. Auf Vermittlung ihrer Mutter konnte sie nahe Zürich eine Altenpflegeschule besuchen. Luis lernte währenddessen Tischler beim Onkel in Reschen. Rita und er verloren sich etwas aus den Augen. Er kehrte einige Jahre später zu seiner Mutter nach Laatsch zurück, die inzwischen geheiratet und zwei weiteren Söhnen das Leben geschenkt hatte.
Nach Abschluss der Schule verdiente sich Rita ihr Geld als Pflegekraft in Schweizer Altenheimen. „I bin übroll a bissl ummerkemman, unt di Orbat mit di oltn Leit hot mir gfolln“, sagt sie.
s17 Prcher AloisSie lernte den 24 Jahre älteren Hermann Folie aus Tartsch kennen, heiratete ihn 1975 und zog mit ihm nach Schlanders, wo er im Steueramt Arbeit gefunden hatte. Überglücklich war sie, als Sohn Peter zur Welt kam. Erst als dieser aus dem Gröbsten war, kehrte sie wieder in den Altenpflegeberuf zurück. 1996 starb ihr Mann an einer Lungenembolie. Ihre Stütze ist seither ihr Sohn.
Zum Luis hielt sie ständig Kontakt. Er hatte den Briefträgerdienst seiner Mutter in Laatsch übernommen und betreute sie später auch ein Zeit lang.
Luis fühlte sich oft einsam, hatte keine eigene Familie und betäubte seinen Kummer mit einem „Glasl“. Manchmal war es auch eines zu viel. Nach dem Tod seiner Mutter wurde ihr Haus verkauft. Luis war überzeugt, dass er weiterhin dort wohnen könne. Ihr habe er immer erzählt, dass man ihm das versprochen hatte, sagt Rita. Es muss wohl ein Missverständnis gewesen sein. Der Abschied von Laatsch warf ihn jedenfalls völlig aus der Bahn. Das war vor fünf Jahren. Plötzlich stand er vor Ritas Tür. Ihm war eine Wohnung in ihrer Nähe zugewiesen worden. Nun wurde sie wieder zu seiner Bezugsperson und war für ihn da.
Jetzt fehlt ihr sein Klingeln an der Tür. Es ist still geworden. Auch ihr Bruder schafft es nicht mehr sie zu besuchen. Die Geschwister können nur noch täglich telefonieren und Erinnerungen austauschen, die sie auch mit dem Luis verbinden.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260