Irgendwie perplex wirkte der Schlanderser Bürgermeister Dietmar Pinggera, als er vor über 1000 Menschen redete und diese ihm zuhörten.
Mit einem Ständchen in polnischer Sprache wurde Piotr Lisek nach seinem Sieg beim Rosenwirt von der Chefin, Belegschaft und Bekannten empfangen.
Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Laurentius, 10. August 2023
Die Rückmeldungen einiger aufmerksamer Leserinnen und Leser, der Förster und eigene Beobachtungen machen den heutigen Beitrag zu ein paar interessanten vogelkundlichen Beobachtungen im Vinschgau in den letzten Monaten möglich.
Der Schwarzstorch
Da ist zunächst die Beobachtung eines Schwarzstorches (Ciconia nigra) am 28. und 29. April auf dem Frühjahrszug von den Laaser Mösern im Bereich der
Schgumser Schwefelquelle zu vermelden. Der Schwarzstorch brütet in den feuchten und wasserdurchsetzten Altwäldern Nordosteuropas und in den nordischen asiatischen Ländern mit Mooren und Seen. Aus den ornithologischen Jahresberichten der Südtiroler Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz 2021 und 2022 kann man entnehmen, dass der Schwarzstorch im Jahr 2021 nur zweimal gesichtet und gemeldet worden ist (13.3. Lajen, 19.9. Neumarkt), während es 2022 vier Sichtungen waren (27.4. Bozen und Kalterer See, 1.5. Schluderns, 17.10. Tisens, 20.10. Bozen Flughafen).
Steigt der Wiedehopf in die Berge?
Auch der Wiedehopf (Upupa epops) ist ein Zugvogel, zudem ein Höhlenbrüter, der den Viehweiden, Wasserwalen und Altholzbeständen im Kastanienbaumklima gefolgt ist. Neu ist eine Beobachtung auf der Höhe des Göflaner Marmorbruches am 16. Juli, also von der Baumgrenze auf 2.000 Metern Meereshöhe. Vom Wiedehopf ist bekannt, dass er auf den Weiden in den Kuhfladen nach Insektenmaden gestochert hat. Viehweiden und Rinderdung fehlen in den tiefen Lagen der Talsohle heute nach der Umstellung der Landwirtschaft auf den Obstbau weitestgehend. Es könnte sein, dass sich der Wiedehopf die Almweiden während der Almsömmerung der Weidetiere als Nahrungsnische erschließt und in die Höhe ausweicht.
Verbesserte Lebensraumangebote
Als ökologische Bereicherungen haben sich schon nach kurzer Zeit die Ausweitung der Etsch zwischen Eyrs und Laas und die Anlage eines Laichteiches in der Au und im Schilfgürtel der Schgumser Möser südöstlich von Tschengls erwiesen. Auch die Ausweitung des Rambaches in seinem Unterlauf zwischen Laatsch und Glurns ist zwar ebenfalls auf einen kurzen Abschnitt beschränkt, aber ein wertvoller Beitrag in einem neuen Verständnis von Gewässerökologie.
Am erwähnten Abschnitt der Etsch westlich von Laas habe ich zur Zugzeit im Frühjahr 2021 einen kleinen Trupp von 5-6 Gänsesägern (Mergus merganser) beobachten können.
Im stufenweise abgemähten Schilfröhricht der Schgumser Möser im vormaligen Munitionslager des Militärs nordöstlich von Tschengls konnte ich 2021 im Herbst den Purpurreiher (Ardea purpurea) beobachten. Der Graureiher (Ardea cinerea) scheint sich stabil niedergelassen zu haben. Fast allabendlich kann man ihn am Laaser Himmel beobachten, wenn er jetzt im Sommer seinen Aufenthalt vom Jagdgebiet an der Etsch zu seinem Schlafbaum ändert.
Neuankömmling Höckerschwan
Sowohl im vorigen und im heurigen Jahr haben mir Leser der Miniaturen Fotos von den Höckerschwänen (Cygnus olor) mit Jungen geschickt, welche sie am Haidersee aufgenommen haben. Die Zahl der Jungschwäne nimmt von 2021 auf 2022 zu. So majestätisch sich die Schwäne präsentieren, ökologisch sind die Neuankömmlinge kein Segen für die anderen Arten am Haidersee ist: Schwäne sind sehr dominant, konkurrenzstark und territorial. An den inneralpinen Binnenseen werden sie schon fast invasiv. Für den Erhalt der Biodiversität anderer Schwimmvögel wie Haubentaucher oder Reiherenten nicht sehr vorteilhaft!
Das Brutgeschäft 2023 der Bartgeier
Bekanntlich gibt es in Südtirol derzeit fünf Paare von Bartgeiern (Gypatus barbatus), die sich allesamt im Vinschgau gebildet haben. Alle fünf Paare haben im laufenden Jahr eine Brut gezeitigt. Nachstehend fasse ich die Brutdaten 2023 nach Paaren zusammen. Diese Zusammenfassung ist mir möglich, weil mir die Förster Philipp Bertagnolli (Parkstation Martell), Klaus Bliem (Forststation Schlanders) und Hubert Stillebacher (Parkstation Stilfs) die Beobachtungsdaten zur Verfügung gestellt haben.
Das Marteller Paar hat seit 2015 bis 2023 in neun Jahren neun Junge zum Ausfliegen gebracht. Damit ist sein Bruterfolg 100 %. Der Jungvogel 2023 „Bergl-Martell“ hat am 7. Juli das Nest verlassen. Vom Marteller Paar ist das Weibchen als „Temperatio“ identifiziert. Dieser Vogel war bei der Freilassungsaktion im Jahr 2006 in der künstlichen Horstnische im Marteller Schludertal als nicht ganz flügges Junges freigesetzt worden. Temperatio ist demnach jetzt 17 Jahre alt und hat eben 2015 in dieser Verpaarung im Alter von neun Jahren sein erstes Junges erfolgreich aufgezogen. Temperatio hat nach Erreichen der Geschlechtsreife mit seinem Paarpartner in das Tal seiner Freilassung zurückgefunden. Diese Heimatverbundenheit wird in der Verhaltensforschung als Patrophilie bezeichnet. Der Partner von Temperatio ist genetisch noch nicht identifiziert. Er stammt aber jedenfalls aus einer Naturbrut im Freiland, weil er nicht beringt ist.
Das Bartgeier-Paar Oberland Reschen hat zwischen dem 6. und 9. Februar mit der Brut begonnen. Ein fraglicher Schlupf kann um den 14. Mai vermutet werden. Im Horst konnte in der Folge aber kein Jungvogel beobachtet werden. Der Brutmisserfolg ist wahrscheinlich auf die heftigen Interaktionen mit Steinadlern und Kolkraben zurückzuführen. Der männliche Paarpartner ist dank der aufmerksamen Beobachtungen des Grauner Jagdaufsehers Stefan Folie 2022 als „Kilian“ identifiziert, der Bartgeier Nr. 790 der als Jungvogel aus Gehegezucht 2014 im Debanttal im Nationalpark Hohe Tauern freigelassen worden war.
Das Bartgeierpaar Planeil/Matsch ist im Jahr 2022 von Planeil nach Matsch übersiedelt. Der Brutbeginn 2023 ist mit dem 1. Februar festsetzbar. Der Schlupf des Jungvogels ist zwischen dem 23. März und dem 7. April erfolgt. Die Brut war erfolgreich: Der Jungvogel ist am 6. Juli ausgeflogen. Der männliche Paarpartner ist „Haristrafu“, der Bartgeier 556, der 2008 im Martelltal freigelassen worden war.
Das Paar Pfossental hat mit der heurigen Brut am 4. Jänner begonnen, der Schlupf ist zwischen dem 28. Februar und dem 5. März erfolgt. Der Jungvogel ist erfolgreich aufgezogen worden und hat am 17. Juni den Horst verlassen. Ein Vogel des Paares Pfossental ist entweder Voltoi, der Bartgeier 494, freigelassen in Martell im Jahr 2006 oder Louis, der Bartgeier 364 mit Freilassung im Jahr 2000.
Das Paar Trafoi hat seine Brut zwischen dem 3. und 7. Jänner 2023 begonnen und der Jungvogel ist am 1. Juli aus dem Nest geflogen.
Mönchsgeier-Sichtungen
Zu den Bartgeiern gesellen sich seit zwei Jahren einzelne Exemplare von Mönchsgeiern (Aegypius monachus). Den ornithologischen Jahresberichten der AVK 2021 und 2022 kann man entnehmen, dass in Südtirol bisher sieben Beobachtungen dieser Geierart gemacht und gemeldet worden sind. 2022 ist Klaus Bliem in Planeil ein fotografischer Beleg dieser Vogelart gelungen.
Fr. 18. bis So. 20. August 2023 - Schluderns
Das Wochenende vom Freitag 18. bis Sonntag 20. August 2023 steht wiederum ganz im Zeichen der Südtiroler Ritterspiele in Schluderns. 2.000 Mitwirkende, darunter Schausteller aus aller Herren Länder, Markttreibende und Lagergruppen, vermitteln ein heiteres mittelalterliches Lebensgefühl.
von Magdalena Dietl Sapelza
Die Südtiroler Ritterspiele in Schluderns sind seit Jahren ein Publikumsmagnet. Wer die Ritterspiele einmal erlebt hat, kommt immer wieder. Diese Erfahrung machen der Chef des Ok-Teams vom Verein Südtiroler Ritterspiele Edwin Lingg und Programm-Koordinator Mirko Stocker Jahr für Jahr aufs Neue. Das Programm mit vielen Glanzpunkten spricht Erwachsene und Kinder gleichermaßen an. Rund um die Uhr gibt es was zu bestaunen und zu erleben. Imposant ist der große Umzug am Samstag um 10.00 Uhr durch den Schludernser Ortskern mit 1.800 Schaustellern. Viele Attraktionen im Festgelände sind neu. „Wir wechseln jährlich rund ein Drittel der Darsteller aus“, sagt Stocker. An beliebten Programmpunkten wie die Nacht-Reit-Show, die Nachtfeuer- Show, die Ritterturniere, die Calvenschlacht wird festgehalten. Die Eintrittspreise sind moderat und vor allem im Vorverkauf günstig. Eine Familie mit zwei Erwachsenen und drei Kindern bezahlt für die Dreitageskarte beispielsweise nur 75 Euro. Die Kleinen können das vielfältige bunte Kinderprogramm einen Tag lang kostenlos genießen. Auch alle übrigen Vorstellungen und Konzerte auf drei Bühnen sind kostenlos.
Nach dem großen Zulauf im vergangenen Jahr wurden heuer mehrere Investitionen getätigt. So wurden die Tribünen der Arena erneuert und vergrößert, um mehr Platz für die vielen Zuschauerinnen und Zuschauern zu schaffen. Die Besucherinnen und Besucher kommen aus dem oberitalienischen Raum, aus der Schweiz, Lichtenstein, Österreich und Deutschland. Sie füllen die Betten, lernen den Vinschgau kennen und werden zu touristischen Werbeträgern für das Tal. Die Ritterspiele sind zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Neben Touristiker profitieren Zulieferer, Handwerker Handelstreibende. „Kurzfristig bringen die Ritterspiele laut einer Berechnungstabelle des Landes einen Mehrwert von 3 Mio Euro. Langsfristig wird von einem Wert von über 10 Mio Euro gesprochen“, erklärt Edwin Lingg.
Profiteure sind die Vereine, die mit ihren Versorgungständen und mit Dienstleistungen, wie Aufbauarbeiten und Parkdienste das Geldes erwirtschaften, das sie für ihre Tätigkeit im Laufe des Jahres benötigen. Mit von der Partie sind heuer die Freiwillige Feuerwehr, der Amateursportverein, der KVW, die Schützenkompanie, der Alpenverein, die Musikkapelle, die Jugendgruppe, sowie die Bauern und Bäuerinnen. „Um die Ritterspiele gut über die Bühne zu bringen, braucht es ein ganzes Dorf“, betont Mirko Stocker. „Wir vom OK-Team haben die Vorarbeit geleistet und können mittlerweile darauf zählen, dass alle an einem Strang ziehen.“
INFOS: www.ritterspiele.it
Kartenvorverkauf - bis einschließlich
13. August 2023:
- Online: www.ritterspiele.it
- Direktverkauf in den Tourismusbüros Mals und Schluderns
- Vorauskasse per Bank:
Verein Südtiroler Ritterspiele
IBAN: IT 29 V 08183 58930 000301009877
In Glurns und Schluderns wandelt man auf mittelalterlichen Spuren. Höhepunkt im Veranstaltungskalender sind die jährlich stattfindenden Ritterspiele in Schluderns mit einem Spektakel, das seinesgleichen sucht. Zum anderen zeichnen sich beide durch ein pulsierendes Wirtschaftsleben mit tüchtigen Wirtschaftstreibenden aus.
Text: Angelika Ploner I Fotos: Magdalena Dietl Sapelza
Was haben Glurns und Schluderns gemeinsam? Was verbindet die beiden Gemeinden – abgesehen von der nachbarschaftlichen Nähe? Zum einen ist da die Geschichte. Mittelalter satt gibt es in Glurns beim Eintritt durch eines der Stadttore, beim Flanieren durch die Gassen, die Lauben und die Plätze der kleinsten Stadt Südtirols. In Schluderns hingegen verzaubert die Churburg seine Besucher als mittelalterliche Wehrfestung. Höhepunkt mittelalterlichen Treibens sind jedes Jahr die Südtiroler Ritterspiele am Fuße der Churburg. Heuer finden diese vom 18. bis zum 20. August statt und halten einmal mehr mit spektakulären Schaukämpfen die Zuschauer in Atem, bieten ein mittelalterliches Programm mit 1800 Darsteller aus 11 Ländern, das seinesgleichen im Alpenraum sucht.
Zum anderen zeichnen sich beide - Glurns und Schluderns - durch ein pulsierendes Wirtschaftsleben mit tüchtigen Wirtschaftstreibenden aus. Schluderns und Glurns bilden zusammen einen attraktiven Wirtschaftsraum mit einzigartigen Betrieben, Vorzeigeunternehmen und internationalen Marktplayern: Ein buntes Potpourri.
Glurns besticht seinerseits mit Flair. Das Leben pulsiert innerhalb und außerhalb der Stadtmauern. Außergewöhnliche Menschen mit außergewöhnlichen Ideen gibt es hier. In der Gewerbezone zum Beispiel steht Italiens erste Whisky-Destillerie. Das VEK, das Vinschger Energiekonsortium, hat seit Februar 2020 seinen Sitz in Glurns. Und natürlich ist Glurns, eine der kleinsten Städte der Welt, auch ein touristisches Kleinod, eine Perle, die wie kein anderer Ort im Vinschgau bekannt ist und besucht wird.
Schluderns beheimatet vielfältige Unternehmen: innovative, traditionelle, qualitätsbewusste. Fleißige Hände und kreative Köpfe sind am Werk - geballt unter anderem im Gewerbegebiet in Schluderns. 7,6 Hektar misst dieses und beherbergt über ein Dutzend Betriebe, die verschieden in Angebot und Größe sind. Zusammen bilden sie das Rückgrat des Wirtschaftsstandorts, sichern ein gutes Arbeitsplatzangebot und bieten viel Lebensqualität. Das Dorf unterhalb der Churburg zeichnet sich demnach durch einen bunten Branchenmix aus - mit einem unübersehbaren Leitbetrieb: die HOPPE. Das Türbeschlagunternehmen ist seit dem Jahr 1965 für Schluderns und den Vinschgau prägend. Fast 400 Mitarbeiter verdienen ihr tägliches Brot bei der HOPPE im Gewerbegebiet in Schluderns, die - ganz nebenbei bemerkt - erste Betriebsansiedlung dort. Nach und nach siedelten sich weitere Betriebe an, soweit, dass viele Bereiche des Handwerks abgedeckt sind. Auch besondere Nischenmärkte werden besetzt.
Die größten Arbeitgeber.
Wie bereits erwähnt dominiert ein Betrieb den Wirtschaftsstandort unübersehbar: die HOPPE. Das Türbeschlagunternehmen ist für den ganzen Vinschgau prägend. Jeder hat wohl schon ein Produkt von HOPPE in der Hand gehalten – im wahrsten Sinne des Wortes. „Wir beschäftigen im Werk Schluderns 395 Mitarbeiter“, erklärt Carmen Daniel, die Personalverantwortliche. Das ist eine stolze Zahl und macht HOPPE gleichzeitig zum größten Arbeitgeber im Vinschgau überhaupt. Nimmt man die Arbeitsplätze in Laas mit 255 und in Lana mit 44 dazu, so kommt man auf knapp 700 Mitarbeiter, die HOPPE im Vinschgau und im Burggrafenamt beschäftigt.
Mit 133 Mitarbeitern ist das Unternehmen Transalbert der zweitgrößte Arbeitgeber im Wirtschaftsraum Schluderns-Glurns. „Unsere aktuell Beschäftigen mit Datum 30/06/2023 sind 133 Mitarbeiter“, sagt Rudi Trafoier auf Nachfrage dem Vinschgerwind. 1994 wurde die Transalbert KG gegründet, 1997 übersiedelte das Unternehmen in das Gewerbegebiet Schluderns, wo es bis heute zu finden ist. Mittlerweile wurde die Transalbert GmbH von der Hegelmann-Gruppe übernommen. „Wir haben 71 Mitarbeiter bei der Windegger Group“, sagt Armin Windegger auf Nachfrage. Eine stolze Zahl. Windegger Rubber und Windegger Commerce zählen damit zweifelsohne zu den größten Arbeitgebern hier im Wirtschaftsraum.
In diese Reihe stellt sich auch Moriggl. „Moriggl RISAN GmbH beschäftigt 13 Mitarbeiter, MORIGGL GmbH 39 Mitarbeiter, sagt CEO Thomas Moriggl auf Nachfrage dem Vinschgerwind. In Summe sichert das Unternehmen also 52 Mitarbeitern ein festes Einkommen und einen Arbeitsplatz.
Eine feste Größe im Wirtschaftsraum Schluderns-Glurns ist auch das Unternehmen Metallbau. „Wir beschäftigen derzeit 25 Mitarbeiter“, heißt es dort auf Nachfrage. Schluderns und Glurns zeichnen sich vor allem durch kleine und mittlere Betriebe aus, die zusammen für eine vielfältige und interessante Mischung sorgen. Der Großteil davon sind Familienbetriebe, die mit Herzblut geführt werden. Die Bandbreite ist jedenfalls da.
Der öffentlicher Sektor.
Ein wichtiger Arbeitgeber in Schluderns ist auch das Alten- und Pflegeheim Schluderns. „Derzeit werden im Alten- und Pflegeheim 50 pflegebedürftige SeniorInnen von insgesamt 58 MitarbeiterInnen aus dem Vinschgau in Voll- und Teilzeit betreut“, sagt Sibille Tschenett, die Direktorin. Die Arbeitsbereiche sind folgende: Pflege und Betreuung, Küche, Reinigung, Wäscherei und Verwaltung. Die Lohnkosten, sagt Tschenett, belaufen sich auf insgesamt knapp 3,5 Millionen Euro. Im Jahre 2003 startete der Betrieb einen besonderen Bildungsweg mit dem Ziel, allen Mitarbeiterinnen die kinaesthetischen Konzepte in der Pflege näher zu bringen. Zum einen um der Fürsorgepflicht und Gesundheitsförderung gegenüber den Mitarbeiterinnen Rechnung zu tragen und zum anderen, um den Bewohnern die größtmögliche Eigenständigkeit und Lebensqualität zu bieten. „Mittlerweile hat sich der Betrieb einen besonderen Ruf durch den Einsatz der Kinaesthetics-Konzepte erworben“, erklärt Tschenett. Ein weiterer Schwerpunkt in der Betriebsphilosophie ist die Regionalität. „Wir achten beim Einkaufen auf die Regionalität – vor allem bei den Lebensmitteln“, erklärt Tschenett Damit soll die lokale Landwirtschaft unterstützt und kurze Transportwege gefördert werden. Arbeitsplätze in der Region werden erhalten und die Wertschöpfung bleibt vor Ort.
Tourismus in Glurns und Schluderns.
Glurns ist touristisch eine Perle. Die kleine mittelalterliche Stadt mit Ringmauern und Wehrturm zieht viele Touristen - vor allem Tagestouristen - an. Das hat natürlich mit dem Flair hier zu tun, aber auch mit dem touristischen Angebot. In Glurns ist man einfach rührig. Der Veranstaltungskalender ist ein proppenvoller. Die Palabirntage, der Glurnser Advent – der Weihnachtsmarkt - der Laubenmarkt seien hier nur stellvertretend erwähnt. Das ganze Jahr über ist Glurns - dank Glurns Marketing - aktiv und lebendig. 25.873 Ankünfte und 76.961 Nächtigungen verzeichnete man in Glurns im Jahr 2022. Bei 3 Tagen lag die durchschnittliche Verweildauer der Gäste. Auf 151 Auslastungstage kommt man in Glurns. In Schluderns ist vor allem die Churburg touristischer Magnet. Doch auch sonst ist Schluderns einen Besuch wert. Schluderns hat das Vinschger Museum, einen idyllischen Ortskern und eine lebendige Gastronomie. 9.479 Ankünfte und 37.215 Nächtigungen verzeichnete man in Schluderns im Jahr 2022. Bei 3,9 Tagen lag die Aufenthaltsdauer. Auf 137 Auslastungstage kommt man in Schluderns. In beiden Gemeinden rangiert der deutsche Gast ganz oben, gefolgt vom italienischen Gast, der Schweiz und Liechtenstein.
Gäste wie Einheimische wissen Schluderns und Glurns in jedem Fall wertzuschätzen. Beide Gemeinden sind Perlen im Vinschgau und einen Besuch wert. Die Südtiroler Ritterspiele auf der folgenden Doppelseite können durchaus ein Anlass dazu sein.