mit Dr. Konrad TRAFOIER
Vereinshaus Tarsch
Montag 10. Februar 2020
Beginn: 19.30 Uhr
Bildungsausschuss Tarsch
Bewusst bewegen: den Körper neu kennenlernen
as nach seinem Begründer Moshé Feldenkrais benannt ist. Sie hilft uns, gewohnheitsbedingte Einschränkungen und Schmerzen zu überwinden und neue Bewegungs-, Gefühls- und Denkmuster zu entwickeln.
Da unser Gehirn die Fähigkeit hat, sich permanent wechselnden Lebenssituationen anzupassen und jederzeit neue Verbindungen zu knüpfen, haben wir als Mensch die Möglichkeit auf positive Weise einzuwirken. Denn unsere natürliche Beweglichkeit kann uns bis ins hohe Alter erhalten bleiben.
Der Bildungsausschuss Kastelbell-Tschars lädt herzlich ein, diese Methode kennenzulernen.
Kursleiterin: Gabi Tschöll aus Lana
Start: Mittwoch, 5. Februar 2020, 18.15 – 19.15 Uhr im Raikasaal in Kastelbell
Weitere Termine: 12., 19., 26. Februar und 4. März 2020
Kursgebühr: 50 €
Anmeldungen: bis Montag, 3. Februar 2020 bei
Helga Pircher: 388-9369048
Wir freuen uns auf rege Beteiligung.
Bildungsausschuss Kastelbell/Tschars
Tanzen neu erleben….
Der Kulttanz aus Amerika
Kursleiter: Günther Brenn, Schlanders
Start: Montag, 27. Jänner 2020, 19.30 Uhr
im Mehrzwecksaal Galsaun, 7 weitere Treffen.
Kursgebühr: 80 €
Anmeldungen: bis Freitag, 24. Jänner 2020 bei
Helga Pircher: 388-9369048
Wir freuen uns auf rege Beteiligung.
Bildungsausschuss Kastelbell/Tschars
Im neuen Seminarraum der Genossenschaft für Weiterbildung und Regionalentwicklung am Bahnhof in Spondinig fanden kürzlich die Neujahrsgespräche der Vinschger Bildungsausschüsse statt. Dabei werden sowohl inhaltliche Themen besprochen und organisatorische Fragen erläutert.
Als Gast war Robert Peer anwesend, welcher das Netzwerk „Demenzfreundlicher Vinschgau“ koordiniert und die damit verbundenen Veranstaltungen und Aktionen vorstellte. Ausführlich wurde anschließend über die Herausforderungen und Chancen des Ehrenamtes diskutiert, da Landesrat Philipp Achammer einen Aufruf zum Tag des Ehrenamtes am 05.12. an die Vereine in Südtirol versandte, sie mögen ihm mitteilen, wo der Schuh auch im Zusammenhang mit der Reform des 3. Sektors drückt. Eine gemeinsame Resolution wurde anschließend an den Landesrat verschickt. Ein Austauschtreffen mit den Burggräfler Bildungsausschüssen wurde am 06.06.2020 festgesetzt. (lu)
Bezirksservice Vinschgau
Samstag, 01.02.2020
von 13.30 bis 18.00 Uhr
Ort: Schloss Goldrain
Filzwerkstatt für Erwachsene
Patschen und Co.
Referentin: Veronika Gander Kofler
Anmeldung: 348 933 8569
Sonntag, 02.02.2020
09.30 Uhr
Ort: St. Maria
Das Dorf mit Licht erfüllen
Lichtmess
Organisation: Pfarre Goldrain
Dienstag, 04.02.2020
20 Uhr
Ort: Schloss Goldrain
Prävention von Wohlstandserkrankungen und was man(n) im Jahr 2020 über Krebsfrüherkennung wissen sollte
Referenten der Privatklinik Brixsana
Dr. Peter Olbert: Facharzt für Urologie
Dr. Michael Pedrini: Facharzt für Innere Medizin
Mittwoch, 05.02.2020
19.30 Uhr
Ort: Schloss Goldrain
Zero waste - ein Leben ohne Müll
ressourcenschonender und achtsamer Lebensstil
Referentin: Maria Lobis
Donnerstag, 06.02.2020
ab 14.00 Uhr
Ort: Feuerwehrhalle
mitanond
Seniorenrunde Goldrain
Freitag, 07.02.2020
20 Uhr
Ort: Schloss Goldrain
Geborgen und frei für eine gesundmachende Spiritualität
Referentin: Maria Theresia Unterkircher Peintner
Samstag, 08.02.2020
von 14.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Schloss Goldrain
Huhuuu, sagt die Eule
Märchen – Filz- Werkstatt
für Kinder ab 7 Jahren
in Begleitung eines Erwachsenen
Referentinnen: Leni Leitgeb, Rosmarie Mayer
Anmeldung: 320 948 7626
Sonntag, 09.02.2020
um 19.00 Uhr
Ort: Schloss Goldrain
Kaleidoskop
schöne Dinge sehen, schöne Texte vernehmen, schönen Liedern lauschen
Werke von Heinz Staffler
Musikalische Umrahmung:
Steffi und Sabi vom Einklang Schluderns
Die Werke können während der Dorftage besichtigt werden.
Dienstag, 11.02.2020
20 Uhr
Ort: Schloss Goldrain
Die Lärche - Tradition und Heilkunde
Die Kraft aus der Natur nutzen
Referentin: Elisabeth Unterhofer, LaRicina
Donnerstag, 20.02.2020
Freitag, 21.02.2020
Samstag, 22.02.2020
Ort: Schießstand Goldrain
Faschingsrevue
Männerchor Goldrain
Beginn um 20.00 Uhr
Kartenvorverkauf ab 10.02./Tourismusbüro Latsch
Bildungsausschuss Goldrain/Morter
Bozen/Vinschgau - Der Landtag möge die Landesregierung verpflichten, 1. sich für die Durchführung einer Ausschreibung einzusetzen, welche die Anbringung von hausinternen Speichersystemen für Energie aus Photovoltaikanlagen fördert; 2. das jetzige System zur Förderung von Photovoltaik-Paneelen zu prüfen, mit dem Ziel, sowohl den Verbrauch von Strom aus Eigenerzeugung wie auch die Netzstabilität zu fördern und folglich den Tausch des erzeugten Stromes zu ermöglichen, um die Gesamtmenge an erzeugtem Strom zu erhöhen. Diesen Beschlussantrag hat jüngst der 5-Stelle Abgeordnete Diego Nicolini im Landtag eingebracht.
“Einige jüngste Veröffentlichungen der EURAC zeigen, dass in diesem Bereich mehr öffentliche Förderungen notwendig sind”, erklärte Nicolini. “Gemäß der EURAC-Studie gäbe es einen Jahresbedarf von 7 MW, mangels Förderungen habe sich der Markt jedoch auf 1,5-2 MW eingependelt, obwohl es in Südtirol ausreichend Potenzial für Photovoltaik-Strom gäbe. Diese Angaben könnten darauf hinweisen, dass es bei der Ausschreibung zu den PV-Systemen, bei der 65 % der Kosten gefördert werden dürfen, noch zusätzlicher Anstrengungen bedarf.”
Landesrat Giuliano Vettorato bat Nicolini um Vertagung des Antrags. Man sei gerade dabei, die Förderung zu überdenken.
Mals - Das traditionelle Neujahrskonzert der Musikkapelle Mals lehnte sich heuer an das Zitat des berühmten Geigers Yehudi Menuhin „Die Musik spricht für sich allein, vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance“ an. Unter der Leitung des ambitionierten Kapellmeisters Hanspeter Rinner stellten sich die 70 MusikerInnen wieder besonderen musikalischen Herausforderungen. Gleich im ersten Teil konnte das Publikum symphonische Blasmusik auf hohem Niveau hören. Es erklang der Konzertmarsch “Orient et Occident“ des bekannten französischen Komponisten Camille Saint-Saens (1835-1921), der zweifelsohne zu den Klassikern der originalen Blasorchesterliteratur gehört. Es folgte das Werk „Dies Infernus/Tag der Hölle“ des belgischen Komponisten Bert Appermont und das Stück „Diagram“ von André Waignein, bei dem der hervorragende Klangkörper der Kapelle voll zur Geltung kam. Liebhaber der traditionellen Marschmusik konnten sich zu Beginn des zweiten Konzertteiles an dem „Alt-Starhemberg-Marsch“ von Hermann Josef Schneider erfreuen. Danach begab sich die Musikkapelle auf eine musikalische Länderreise und spielte mit viel Elan „Persian Dance No.1“ des iranischen Komponisten Amir Molookpour in einer besonderen traditionell persischen Tonsprache. Danach ging es nach Russland mit dem Stück „Cossak Folk Dances“, eine vierteilige Suite, in dem der Komponist Franco Cesarini Lieder und traditionelle Tänze der Kuban-Kosaken verarbeitet. Mit afrikanischen Rhythmen und Klängen begeisterte die Kapelle beim Abschlussstück „African Harmony“ von Johan de Meij. Dem langanhaltenden Schlussapplaus folgten zwei besondere Zugaben. Drei Klarinettistinnen stellten ihr Können im amüsanten Solostück „Clarinet Candy“ von Leroy Anderson unter Beweis und der Abend endete mit dem Marsch „The Washington Post“ von John Philip Sousa. (lu)
Rom/Schlanders - Der letzte Auftritt eines Vinschgers im römischen Senat ist schon einige Jahre her. Nach dem Rechtsanwalt Armin Pinggera, Senator von 1996 bis 2001, war der Gastwirt und derzeitige HGV-Präsident Manfred Pinzger von 2006 bis 2013 Senator im römischen Parlament. Mitte Dezember hatte wieder ein Schlanderser einen Auftritt im Senat, allerdings nicht einen politischen, sondern einen musikalischen Auftritt. Der 27-jährige Cellist Matteo Bodini spielte am 15. Dezember um 12 Uhr mittags mit dem Jugendorchester Luigi Cherubini beim Weihnachtskonzert unter der Leitung des bekannten Dirigenten Riccardo Muti. Anwesend in der Aula des Senats war neben den Senatoren und vielen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens auch der Staatspräsident Sergio Mattarella. Das traditionelle Weihnachtskonzert, das von RAI 1 direkt übertragen wurde, ist eine außergewöhnliche Gelegenheit, die Kunst, Geschichte und Schönheit Italiens zu feiern, meinte die Präsidentin des Senats, Elisabetta Casellati, in ihrer kurzen Ansprache. Nach der Nationalhymne und der Europahymne wurden Stücken aus Werken von Vincenzo Bellini, Giuseppe Verdi, Alfredo Catalani, Umberto Giordano, Giuseppe Martucci und Gioachino Rossini gespielt. Matteo Bodini spielt seit drei Jahren beim Jugendorchester Luigi Cherubini. Das Orchester wurde 2004 von Riccardo Muti gründete, um junge Musiker aus allen Regionen Italiens zu fördern. Das Orchester tritt nicht nur in Italien und den großen Städten Europas auf, sondern spielte u.a. bereits in Abu Dhabi, Buenos Aires und Tokyo. (hzg)