Kastelbell/anders leben - anders reisen - Im Rahmen der Vortragsreihe „Anders leben – anders reisen“, organisiert vom Weltladen Latsch, referierte am 9. August die bayrische SPD Bundestagsabgeordnete Bärbel Kofler über Menschenrechte und internationalen Handel. Kofler kennt den Vinschgau recht gut, da ihr Vater aus Kastelbell stammt und sie in ihrer Jugend oft hier die Ferien verbrachte. Deshalb fand der Vortrag nicht wie sonst in Latsch, sondern im Schloss Kastelbell statt und wurde in Zusammenarbeit mit dem Bildungsausschuss Kastelbell/Tschars und dem Kuratorium Schloss Kastellbell organisiert. Bärbel Kofler ist seit 2004 Mitglied des Bundestages und seit 2016 Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe. Als Mitglied des Auswärtigen Ausschusses und als Beauftragte für Menschenrechtspolitik hat sie viele Kontakte mit ausländischen Regierungen. Dabei geht es nicht nur darum, auf die Menschenrechtsverletzungen der anderen Staaten hinzuweisen. Kein Land ist perfekt und oft fehlt es auch bei den Menschenrechten im eigenen Land. Auch Deutschland wird vorgeworfen, dass in Fragen der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau, beim Thema Rassismus und dem Umgang mit Flüchtlingen Nachholbedarf besteht. Handelsverträge sind nach Kofler wichtig. Aber es geht dabei nicht nur darum den freien Handel zu regeln, sondern einen fairen Handel mit sozialen und ökologischen Menschenrechtsstandards zu garantieren. Auch die Wirtschaft darf nicht nur auf den Gewinn achten, sondern muss auch auf die Einhaltung der Menschenrechte schauen. Das vom deutschen Bundestag im Juni 2021 verabschiedete Lieferkettengesetz ist eine Regelung für die Einhaltung grundlegender Menschenrechtsstandards wie des Verbots von Kinderarbeit und Zwangsarbeit. Viele Staaten wie China, Russland oder die Türkei stellen die 1948 von den Vereinten Nationen verabschiedeten universellen Menschenrechte teilweise in Frage. Dabei geht es um Kernfragen der Demokratie, um den Schutz der Lebensgrundlagen und die Würde des einzelnen Menschen. (hzg)
Laas/Kulturfest m & m - Das Laaser Genuss- und Kulturfest Marmor & Marillen war dieses Jahr coronabedingt anders als in den vergangenen 20 Jahren. Etwas kleiner und mit mehr Abstand, standen aber auch dieses Jahr wiederum der edle weiße Stein und die süßen orangen Früchte aus dem Marmordorf Laas im Mittelpunkt des Dorffestes. Auf rund 30 Marktständen entlang der Hauptstraße wurden verschiedene regionale Produkte angeboten. Handgemachte Schmuckstücke aus Laaser Marmor, Bilder mit Marmormehl, Eulen auf Marillenbaumscheiben, Windlichter aus Laaser Marmor gab es zu besichtigen und zu kaufen, genauso wie Marillenbrand, Marillenschnaps, Marillensenf, Marillenmarmelade, Marillen-Linzer, Honig mit Marillen, Marillen-Hanf-Riegel und natürlich auch frisch gepflückte Vinschger Marillen. Außerdem gab es noch andere Produkte für den Gaumen, zum Kuscheln und zur Verschönerung des Hauses. Neben Haarbürsten aus Holz, gab es orange und weiß gehäkelte Kuscheltiere, mehrere Sorten Schüttelbrot, Babymützen und Babyschuhe, Sitzunterlagen, Sauerkraut, Blaukraut, Latschenkieferöl, Ziegenkäse, Propolis und vieles mehr. Neben dem Markt, dem Kommerz, gibt es beim Laaser Dorffest auch immer sehr viel Kunst und Kultur. Angeboten wurden Hofbesichtigungen, Dorfführungen und Marmor-Erlebnis-Führungen, außerdem gab es wiederum einen Glückstopf und zwei Ausstellungen. In der Laaser Marmorwelt zeigten sechs unterschiedliche Künstler ihre Bilder, Skulpturen, Schnitzereien und Fotos. Unter dem Titel Laas Live Art präsentierten Thomas Biedermann, Simon Rainer, Carletto Bonavigo, Gianfranco Bonora, Dennis Federspiel und Jack Handscombe ihre Werke. In der Markuskirche zeigten sechs Absolvent:innen des Lehrgangs Freie Steinbildhauerei in einer Gruppenausstellung ihre Arbeiten: Heike Niederholzer, Nana Pernod, Georg Pinggera, Simon Platter, Hartmut Porkert und Daniel Tscholl. In den ersten beiden Wochen im August gab es außerdem in den Gastlokalen und Cafes verschiedene Marillencocktails und Marillen Spezialitäten. (hzg)
von Heinrich Zoderer
Immer wieder musste der Radweg am Fuße des Berghangs auf der orographisch rechten Seite zwischen Schleis und Laatsch wegen Steinschlag gesperrt werden. Das Ingenieurbüro Pföstl und Helfer aus Lana projektierte deshalb eine sichere und landschaftsschonende neue Trasse auf der orographisch linken Seite. Dabei musste unterhalb von Schleis eine neue Brücke errichtet und ein rund 1 km langes Teilstück gebaut werden. Sicherungsarbeiten, Grundablöse, Holzschlägerungen und Verbauungen waren notwendig. Das Bauunternehmen Mair führte die Bauarbeiten aus. Die neue Brücke wurde von der Firma Zwick GmbH aus Schlanders und der Zimmerei A. Pohl aus Latsch gebaut. Die Gemeinde Mals erledigte in Zusammenarbeit mit dem GWR – der Genossenschaft für Weiterbildung und Regionalentwicklung, die ganzen bürokratischen Vorarbeiten. Große finanzielle Unterstützung gab es für dieses Interreg-Projekt von der EU über das Landesamt für europäische Integration. Insgesamt betrugen die Gesamtkosten 1,1 Millionen Euro, so der Malser BM Josef Thurner bei einer kleinen Eröffnungsfeier am 12. August in Schleis. Der 82 km lange Radweg von Reschen bis Meran ist ein Teilstück des insgesamt 700 Kilometer langen Radweges auf der Via-Claudia-Augusta zwischen Donauwörth in Bayern bis in den Raum Venedig. Der Radweg über die Alpen zählt zu den schönsten Radwegen Europas. Bei diesem großen Radprojekt fehlt noch die als Königsetappe bezeichnete Strecke zwischen Pfunds und Nauders, speziell das schwierige Gelände von Altfinstermünz hinauf zur Festung Nauders. Wie Toni Monz vom Tourismusverband Tiroler Oberland am Rande der Feier berichtete, wurden nach den Steinschlagereignissen auf der Reschenstraße neue geologische Studien notwendig. Es müssen Galerien und Tunnels gebaut werden, was zu einer Kostensteigerung des gesamten Projektes führen wird. Deshalb wird es zu Verzögerungen bei den Ausführungen kommen. Auch am ersten Teilstück des Radweges bei Vetzan wird derzeit eifrig gebaut.
Graun - Vor kurzem traf sich eine Delegation des hds – Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol - Ortsobmann Günther Folie, die Mitglieder des Ortsausschusses, Maria Daniel und Günther Angerer, Bezirkspräsident Dietmar Spechtenhauser und Bezirksleiterin Karin Meister - mit dem Bürgermeister und Handelsreferenten der Gemeinde Graun, Franz Prieth, zu einem Gespräch.
Bezirkspräsident Spechtenhauser informierte über laufende Aktionen zur Sensibilisierung für den lokalen Handel wie „Do leb i, do kaf i“. Ortsobmann Folie kam auf die Anliegen der Handelstreibenden zu sprechen. Es wurde über das mittlerweile genehmigte Projekt in St. Valentin diskutiert, das einen Lebensmitteleinzelhandel von 700 Quadratmetern Fläche vorsieht. Diesbezüglich hätte sich die Ortsgruppe ein Entgegenkommen der Vorgängerverwaltung erhofft, da es Alternativangebote für den Erhalt der Nahversorgung in St. Valentin von Seiten bereits bestehender Betriebe in der Gemeinde gegeben hätte. Nun werden diese jedoch mit einem Konkurrenzbetrieb in einer ganz anderen Größenordnung konfrontiert. Diese neue Situation wird für die kleineren Nahversorgungsbetriebe, die seit Jahrzehnten in St. Valentin, Reschen und Graun Einheimische und Gäste versorgen, sicherlich keine einfache. Außerdem gilt es dringend die Zufahrt zum neu entstehenden Betrieb in St. Valentin zu klären, da dieser sicherlich für ein höheres Verkehrsaufkommen sorgen wird.
Auch angesprochen wurden die leerstehenden Geschäftslokale und das Zollamt an der Grenze zu Österreich. Hier appelliert die Ortsgruppe an die Verwalter, mit Bedacht und Sensibilität vorzugehen, wenn über eine Nachnutzung beraten wird.
Gesprochen wurde auch über ein PPP-Projekt rund um das Besucherzentrum am Turm in Graun sowie über Ideen zur Stärkung lokaler Kreisläufe. Grundsätzlich wünscht sich die Ortsgruppe des hds, intensiver mit einbezogen bzw. besser informiert zu werden, was in der Gemeinde wirtschaftlich geplant ist oder entschieden wird. Der hds verfügt mit der Geoanalyse über ein Instrument, um verschiedene wirtschaftliche Situationen zu analysieren und gegebenenfalls angedachte, einschneidende Veränderungen zu simulieren. Auf diese Expertise kann und soll in Zukunft von Seiten der Gemeinden verstärkt zurückgegriffen werden, um wichtige Entscheidungen im Vorfeld besser bewerten zu können.
Abgeschlossen wurde das Treffen mit einer Einladung des Bezirkspräsidenten an den Bürgermeister zur gemeinsamen hds-Lehrfahrt nach Lichtensteig in der Schweiz, die im Oktober 2021 geplant ist.
Am Freitag, den 3. September 2021 um 19.00 Uhr, stellt der Archäologe Thomas Koch Waldner, Mitarbeiter im Deutschen Bergbaumuseum Bochum, im Haus der Dorfgemeinschaft in Stilfs die Ergebnisse seiner zweijährigen montanarchäologischen Forschung vor. Getragen wird die Veranstaltung vom Tourismusverein Prad und der Ferienregion Ortlergebiet. Der Eintritt ist frei.
von Albrecht Plangger - Die ersten „Recovery Plan“-Gelder aus Europa sind angekommen .Das Selbstbewusstsein der Italiener ist seit der gewonnenen Europameisterschaft im Fußball und den Erfolgen in der Leichtathletik bei den olympischen Spielen in Tokio so groß wie schon lange nicht mehr. Dies wird sich in den kommenden Monaten sicherlich auch positiv auf die Politik auswirken . Die ersten Großprojekte im Verkehr und Transport sind nun schon mit diesen Aufbaufondgeldern umsetzbar. Es kommt sogar die Brücke über den „Stretto von Messina“ wieder ins Gespräch . Bessere Verkehrsinfrastukturen - vor allem im Süden Italiens - können sicher einen wirtschaftlichen Aufschwung bewirken - aber halt nur, wenn sie nicht nur geplant und begonnen, sondern in einem angemessenen Zeitraum auch verwirklicht werden. Die Voraussetzungen für einfachere Verfahren und für schnellere politische Eintscheidungen hat das Parlament im Gesetzesdekret „Semplificazione/Vereinfachung“ schon im Juli getroffen . Jetzt oder nie mehr ... Wenn solche Projekte auch dem Regierungschef ins Konzept passen, dann dürfte sich jetzt wirklich etwas zum Guten ändern. Gespannt sind wir jetzt auch alle, welches Konzept der Regierungschef bei der auch von Europa vorgegebenen Reform beim „Wettbewerb“ umsetzen will. Italien bewegt sich da nicht auf europäischem Niveau und hat eine Flut von Vertragsverletzungsverfahren aus Brüssel behängen. Unser Land trifft es bei den Großableitungen für Wasserkraftwerke (Bruneck, Pfitsch, Barbian, Graun-Langtaufers, Naturns ) und bei der Brennerautobahn. Hoffen wir in diesem positiven Szenario, dass auch die politischen Mehrheiten halten und vor allem die 5 Sterne Bewegung nicht auseinanderbricht. Mit dem Ex-Ministerpräsidenten hat sie nun endlich wieder einen politischen Chef. Schon bei den Abstimmungen anfangs September wird sich zeigen, ob Conte auch die notwendige Autorität hat, um diesen auseinandertriftenden „Haufen“ zusammen zu halten. Im Interesse des Landes wünsche ich es ihm.
Stilfs - Stelvio Marathon - Am 24. Juli fand die vierte Ausgabe des Stelvio-Marathons statt, wobei die Läufer neben dem Ziel auf dem Stilfserjoch auch Highlights entlang der Strecke erwarteten. Nachdem im letzten Jahr coronabedingt nur ein virtueller Lauf durchgeführt wurde, konnte das Laufevent heuer wieder in Präsenz bewundert werden. Dabei wurden einige Neuerungen vorgenommen, unter anderem gab es nur eine einzige zu laufende Strecke. Diese wurde von 42 km auf 21 km und 2100 hm reduziert, damit änderte sich auch der Verlauf des Wettkampfes. Die Strecke im letzten Teil führte nicht wie gewohnt hinab zu den Kehren der Stilfserjochstraße, sondern blieb auf dem Wanderweg der direkt zum Stilfserjoch führt. Beim Lauf konnten die Läufer zwischen den Varianten Competitive, Just-for-fun und Marsch wählen. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten heuer zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden und es konnte kein Rahmenprogramm abgehalten werden. Dennoch wurden die Läufer an zahlreichen Versorgungsstationen empfangen, wo sie eine Stärkung erhielten. Weiters sorgte eine Gruppe von Stilfsern auch in diesem Jahr dafür, dass die Läufer des Stelvio Marathons in Stilfs gut empfangen wurden. Unter dem Motto „Ihr lauft, wir feiern“ wollten die Bürger von Stilfs den Läufern ein einmaliges Lauferlebnis ermöglichen und sie zusätzlich motivieren. Dazu versammelten sie sich auf dem Dorfplatz neben der Kirche und feuerten die Läufer mit bester Stimmung und Musik an. Nicht nur die Gewinner der vierten Ausgabe des Stelvio Marathons, Uber Carlotta (2:36 h) bei den Frauen und Wedel Konstantin (2:07 h) bei den Männern, wurden von der regen Teilnahme sichtlich angespornt. „Ich finde es schön zu sehen, dass besonders die Stilfser den Lauf mittragen und unterstützen, die Stimmung hier im Dorf war gewaltig.“, so der Lokalmatador Thomas Niederegger, der die 21 km in 2 Stunden und 13 Minuten absolvierte.
Die Veranstalter des Laufes stießen auf viel Lob für die gute Organisation der Veranstaltung, welche sich auch in der regen Teilnahme und dem großen Interesse seitens der Zuschauer und der Läufer widerspiegelte. Mit positiven Erwartungen wird bereits auf die nächste Ausgabe des Stelvio Marathons 2022 geblickt.
Katrin Patscheider
Die Spezialausgabe des Stelvio Marathons ist Geschichte. 400 Läuferinnen und Läufer nahmen in diesem Jahr an diesem einzigartigen Laufevent, das heuer mit einer neuen Strecke für viel Begeisterung unter den Athleten sorgte, teil. Die Siegeskrone setzten sich der Deutsche Konstantin Wedel sowie die Italienerin Carlotta Uber auf. Die Vinschger Anton Steiner und Petra Pircher sicherten sich einen Platz unter den Top 6.
Von Sarah Mitterer
Nachdem im vergangenen Jahr der Stelvio Marathon in einer virtuellen Form ausgetragen wurde, konnte das Rennen heuer wieder – sehr zur Freude der Organisatoren und Athleten - vor Ort und mit einigen Änderungen ausgetragen werden.
Um Punkt 8 Uhr fiel im Zentrum von Prad der Startschuss für die Spezialausgabe. Anders als in den Jahren zuvor gab es heuer keine Marathonstrecke, sondern „nur“ einen Halbmarathon. Die Teilnehmer mussten eine Strecke von 21 Kilometern und 2100 Höhenmetern bewältigen. Von Prad aus machten sich die Athleten zunächst auf den Weg nach Stilfs, vorbei am Wildtiergehege Fragges und der Furkelhütte ehe sie das Stilfserjoch in diesem Jahr nicht über die weltberühmten Serpentinen, sondern über den Goldseeweg erklommen. Das Ziel befand sich erstmals auf der Dreisprachenspitze.
Im Herrenrennen gab es einen deutschen Dreifachsieg. Am schnellsten erreichte das Stilfserjoch Konstantin Wedel, der nach 2:07.50 Stunden die Ziellinie überquerte. Sein erster Verfolger Julian Beuchert kam fast vier Minuten später ins Ziel. Platz 3 sicherte sich Luca Hilbert. Bester Vinschger war Anton Steiner, der als Sechster das Ziel erreichte.
Bei den Damen ging der Sieg nach Italien. Die 20-jährige Carlotta Uber kam nach 2:36.36 Stunden ins Ziel und hatte mehr als zwei Minuten Vorsprung auf die Schweizerin Flurina Eichholzer. Platz 3 ging an Melanie Albrecht. Beste Südtirolerin war die Laaserin Petra Pircher, die knapp am Podium vorbeischrammte und den vierten Platz belegte.
Neben dem Hauptlauf konnte man auch wieder am Just-for-fun Rennen teilnehmen. Der Vinschger Thomas Niederegger erzielte dabei eine starke Zeit und hätte damit in der Wertung des Hauptlaufes den vierten Platz belegt.
Auch der Stilfserjochmarsch wurde in diesem Jahr ausgetragen. Der Startschuss für diesen Bewerb fiel 45 Minuten vor dem Hauptlauf. Beim Just-for-fun Lauf sowie beim Marsch wurden jeweils jene fünf Teilnehmer ausgezeichnet, welche der Durchschnittszeit am nächsten kamen.