Weltladen Latsch - Der Weltladen Latsch lud am Dienstag, 18. Februar zur Präsentation der Initiative „Ein Bleistift für die Bildung“ ein. Wolfgang Penn und Anna Maria Callegari waren nach Latsch gekommen, um das Projekt vorzustellen.
750 Millionen Menschen weltweit sind Analphabeten und etwa zwei Drittel davon sind nach wie vor Frauen. Die Zahl der Kinder, die keinen Zugang zur Schule haben ist erschreckend: 61 Millionen im Grundschulalter und 202 Millionen im Sekundarschulalter. Nicht weil sie es nicht wollen, sondern weil sie es nicht können. Zahlen und Impressionen präsentierte der Kurzfilm von Wolfgang Penn, der den Abend im Weltladen einleitete und die Initiative „Ein Bleistift für die Bildung“ vorstellte, die von der Katholischen Frauenbewegung und dem Missionsamt der Diözese Bozen-Brixen ins Leben gerufen wurde. Schauplatz des aktuellen Projektes ist die St. Mary’s School bei Tiruvannamalai in Südost-Indien, in der die Kinder alle Pflicht-Schuljahre besuchen können. „Nicht alle Familien können sich das jährliche Schulgeld von 150€ leisten. Wenn sie nur ein Kind in die Schule schicken können, ist es immer der Junge“, so Anna Maria Callegari, die bald das neunte Mal auf Mission nach Indien fährt. Sie betonte: „Die Mädchen kommen nicht an zweiter Stelle, sondern an zehnter.“ Das Projekt aus Südtirol versucht Mädchen eine bessere Ausbildung zu ermöglichen, damit Frauen und Kinder eine Chance auf eine bessere Zukunft haben. „Unser Ziel ist es, in zwei Jahren, mindestens 50 Mädchen das Schulgeld für 8 Jahre zu organisieren. So haben sie die Möglichkeit, die Schule auch abzuschließen“, so Penn. Oft wurde er mit der Frage konfrontiert, was ein so kleines Projekt verändere und er betonte: „Auch wenn es ‚nur‘ 50 Mädchen sind, mindestens diese bekommen eine andere Lebens- und Zukunftsperspektive.“ Die Aktion soll einerseits Bewusstsein dafür schaffen, dass immer noch viele Menschen, und vor allem Mädchen, von Bildung ausgeschlossen sind und andererseits durch die Spendenaktion das Projekt erfolgreich finanzieren. (cg)
Stilfs/Faschingsbrauch - Am Faschingssamstag um Punkt 12 Uhr beginnt in Stilfs das Pfluagziachn, ein alter Faschingsbrauch, der seit 1992 wieder alle zwei Jahre durchgeführt wird. Es ist ein besonderer Brauch, den es nur im alten Knappendorf Stilfs gibt. Es geht um den ewigen Kampf zwischen Gut und Bös, es ist ein Kampf um den Futtertrog, ein inszenierter und teilweise ritualisierter Streit zwischen zwei Bevölkerungsschichten, dem ansässigen Bauernvolk und dem auswärtigen „Gsindl“. Es ist auch ein Fruchtbarkeitskult. Der Winter wird vertrieben und der Frühling zieht ein, symbolisiert durch einen Pflug, der von sechs Öchslein durch das Dorf gezogen wird. Der Umzug beginnt ganz im Osten des Dorfes mit dem Angelusgebet. Nach dem Gebet und einem kurzen Moment der Stille, sagt der Bauer: „Nor lossmars holt wieder losgean, in Gottes Nomen“. Es wird laut. Der Zug mit 40 bis 50 Maskierten zieht durch die engen Gassen und kommt nach rund zwei Stunden am Kirchplatz an. Die vielen Zuschauer ziehen mit und werden in das Geschehen einbezogen. Der Bauer, die Bäuerin, der Altbauer und die Altbäuerin, Knechte und Dirnen ziehen mit, auch ein Sämann, mehrere Drescher und ein Goaßlschnöller. Im Mittelpunkt des Zuges ist ein Pflug, den sechs junge Ochsen ziehen, geführt vom Bauern. Sie alle bilden das Bauernvolk. Begleitet werden sie vom Gsindl, verschiedenen Handwerkern, Hausierern und seltsamen Gestalten. Scherenschleifer, Uhrenmacher, Kaminkehrer, Vogelfänger, Schneider, Wilderer, Schmuggler, Zigeuner, Schuster, „Kromer“ „Bullahandler“ und schwarze „Zussl“ sind zu sehen. Mit dabei auch ein Doktor und seine Frau mit dem Operationstisch. Auf dem Weg durch die Gassen wird gestritten,
gefeilscht, repariert und operiert, aufgespielt und gebettelt. Man prügelt sich, die Zuschauer werden von den Zusseln angeschwärzt, angemacht und abgebusselt. Um 15 Uhr kommt es am Kirchenplatz zum Höhepunkt des bunten Treibens: das Knödlessen und Knödlstehlen. Alle wollen am großen Festmahl teilnehmen, aber während die vornehme Bauernschaft zugreifen kann, muss das Gesindel sich den Weg zum Futtertrog erkämpfen und dann darauf achten, die Knödel nicht zu verlieren. Gegen 16 Uhr endet das Schauspiel. (hzg)
Glurns/Taufers - Bei der heurigen Vollversammlung des Bildungsausschuss Glurns wurden die nötigen Statutenänderungen vorgenommen, um den Bildungsausschuss Glurns auf das Einzugsgebiet der Gemeinde Taufers i.M. zu erweitern. In Taufers gab es schon länger den Wunsch, einen Bildungsausschuss zu gründen und nun hat sich unter Koordination von BM Roselinde Gunsch für den Weg des Zusammenschlusses mit Glurns ausgesprochen. Zu einem kann man damit auf die langjährige Erfahrungen der Glurnser zurückgreifen, Verwaltungsaufwand einsparen und mit einem erweiterten Vorstand neue Ideen und Initiativen für Bildung und Kultur vor Ort gemeinsam gestalten. Der Vorsitz und die Verwaltungszentrale bleibt in Glurns, aber gemeinsam wurde bereits inhaltlich ein umfangreiches Jahresprogramm erstellt. Mit den Vereinen im Ort werden verschiedene Vorträge, Kunst-Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Vereinsstammtische und architektonische Dorfführungen veranstaltet. Besonders erfreulich ist es, dass sich junge Menschen in Taufers gefunden haben, welche sich im Rahmen von Bildungsarbeit im Dorf ehrenamtlich engagieren. Dabei soll auch die Zusammenarbeit mit dem schweizerischen Münstertal weiter ausgebaut werden. (lu)
pr-info greenmobility
Seit rund fünf Jahren ist die Elektromobilität in aller Munde. Zwar sind die Zulassungszahlen von E-Fahrzeugen noch überschaubar, doch nehmen sie auch hierzulande langsam Fahrt auf. Da 2020 alle führenden Autohersteller – etwa Mercedes, Audi, BMW, VW und Skoda – neue rein-elektrische Modelle auf den Markt bringen, wird allgemein von einem Schlüsseljahr für die Elektromobilität und einem weiteren Anstieg der Zulassungszahlen ausgegangen. Denn die neuen Modelle versprechen mit rund 450 Kilometern eine höhere Reichweite und damit eine bessere Alltagstauglichkeit.
Eine gute Möglichkeit, einige der neuen Modelle, aber auch bereits bekannte Wasserstoff- und Batteriefahrzeuge sowie Plug-in-Hybride und E-Lieferautos vier Tage lang im Betriebsalltag auf Herz und Nieren zu testen, bieten auch heuer wieder die eTestDays. Alle Unternehmen und Betriebe, die Interesse an einer Teilnahme haben, können sich vom 24. Februar bis 16. März 2020 auf der Website www.greenmobility.bz.it zur Aktion anmelden. Mit etwas Glück steht dann während des Testzeitraums im Mai 2020 ein E-Fahrzeug auf dem Firmengelände.
Die Teilnahme an den eTestDays ist für die Betriebe kostenlos. Für die Ladevorgänge an den öffentlichen Alperia-Ladesäulen stellt Neogy, ein Unternehmen der Alperia-Gruppe, den ausgewählten Betrieben außerdem eine kostenlose Ladekarte zur Verfügung. Brennstoffzellenfahrzeuge können kostenlos Wasserstoff bei der Tankstelle des IIT in Bozen Süd tanken.
Die eTestDays werden von Green Mobility in der STA - Südtiroler Transportstrukturen AG organisiert und auch heuer wiederum von den Südtiroler Wirtschaftsverbänden (UVS, LVH, hds, HGV, CNA-SHV und SBB), dem Raiffeisenverband, dem Südtiroler Wirtschaftsring und der Handelskammer Bozen mitgetragen.
Ein buntes und farbenfrohes Bild boten die verkleideten Schaulustigen und die Teilnehmer des Schlonderser Faschingsumzugs am Faschingssamstag. 15 Gruppen bildeten den Faschingstross und schlängelten sich vom Kulturhausplatz Richtung Feuerwehrhalle und später durch die Fußgängerzone, wo sich hunderte von Besuchern dicht drängten. Zu sehen bekamen diese bei traumhaftem Wetter närrisches Treiben von den Minions etwa, oder Pipi Langstrumpf, vom Schuh des Musitu, dem Schlanderser City Department oder den Göttern der Feuerwehr......(ap)
Buchtipp - Armin Barducci, Selma Mahlknecht und Stefano Zangrando: Time Zap (Edition Raetia, Bozen 2019, 72 S.)
Wir schreiben das Jahr 2110 und befinden uns mit den Comicfiguren Toto, Dini und Ale in der Alpenmetropole Bo Zan. Beruhigend an der Zukunftsmusik: In unserem Land leben noch Menschen, die Jugend tüftelt gern und kommt sich auch mal in die Haare. Dini hat eine Zeitmaschine entwickelt und -WOOOSH- wird diese aus Versehen ausgelöst. Das Spiel ist bekannt, doch die rasante Zeitreise durch die Epochen ist deshalb nicht vorhersehbar, sie bleibt spannungsreich. Die kantigen Comicmännchen von Armin Barducci wirken einnehmend, sie beamen sich flott durch die Geschichte Tirols – finden sich in der römischen Provinz Raetia wieder, treffen Gräfin Margarete, werden in den Bauernkriegen für Spione gehalten und entkommen mit ihrem Zeitporter haarscharf noch so mancher brenzligen Situation. Selma Mahlknecht hat die Sprechblasen der zackigen Figuren mit verschiedenen Sprachen und Dialekten gefüllt, die unverbrauchten Texte drängen sich nicht in den Vordergrund, erklären dezent, amüsieren pointiert. Für die italienische Ausgabe hat Stefano Zangrando getextet. Es sind Zeitsplitter, die die Macher des Buches aus 2000 Jahren Geschichte ausgewählt haben. Oft erleben Figuren aus der zweiten Reihe die Episoden, Soldaten, Frauen, Kinder. Sie zeigen uns, wer das gängige Geschichtsbild dominiert – und dass sich ein neues auch ohne Heldentümelei zusammensetzen und verstehen lässt. Time Zap erzählt nicht aus, sondern reißt an und macht Lust, noch mehr zu erfahren. Dafür müssten Toto, Dini und Ale allerdings das magische Zeitgerät reparieren …
Maria Raffeiner
pr-info Schöneben-Haideralm
Das Skigebiet Schöneben-Haideralm bietet nicht nur Skispaß der Extraklasse auf bestens präparierten Pisten und vielfältige Möglichkeiten für einen Einkehrschwung, es bietet auch beeindruckende Events am laufenden Band. Die zweite Ausgabe der neuen Südtirol Skishow begeisterte am 27. Februar an der Talstation zur Haideralm in St Valentin zahlreiche Südtiroler und Urlaubsgäste mit spektakulären Abfahrten, Licht- und Pyroeffekten, mit Sprüngen von Vitamie F aus Bruneck, mit Musikeinlagen des Saxophonisten Carlo Moser und den Goaßlschnöllern aus Prad. Die Verantwortlichen des Skigebietes hatten die Veranstaltung mit der Skischool Reschenpass und dem ASV Vinschger Oberland organisiert.
Am 1. März sorgte die Band „The Jam’son“ auf Schöneben für Stimmung und am 8. März ist die Gruppe „Vinorosso dort zu Gast.
„Miss Italia“ Vorausscheidung – die Schönsten des Landes auf Schönebens Schneebühne
Ein absoluter Hohepunkt erwartet die Schöneben-Besucher/innen am Sonntag, 15. März 2020 mit der regionalen Ausscheidung „Miss Italia“. Rund zwanzig junge Schönheiten werden sich ab 13.00 Uhr auf der Bühne nahe der Bergstation in unterschiedlichen Outfits (von leicht bis warm gekleidet) einer Fachjury präsentierten. Jede Teilnehmerin zeigt sich auf dem Laufsteg im Schnee von ihrer besten Seite und träumt davon, das Krönchen „Miss Italia“ erobern zu können. In jeden Fall gekürt wird die „Miss Schöneben“.
Der aus Mals stammende Peter Waldner, unter anderem Professor am Tiroler Landeskonservatorium und Dozent an der Expositur der Universität Mozarteum Salzburg, hat eine neue CD „Francisci magnus amor“ eingespielt. Und zwar an zwei kostbaren original besaiteten Tasteninstrumenten des italienischen Cinquecento aus der Privatsammlung des im Januar 2020, nur einen Monat nach den CD-Aufnahmen verstorbenen C.G. Jung’schen Psychoanalytikers François Badoud in Corcelles in der französischen Schweiz. Eine rare Kostbarkeit.
Kolping im Vinschgau - Die Kolpingsfamilie (KF) Vinschgau feiert heuer im April ihr 10jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass soll überlegt werden, wie eine KF und ein Kolpingverband organisiert und aufgebaut ist.
Kolping ist heute weltweit in 61 Ländern vertreten mit über 450.000.- Mitgliedern. Es gliedert sich auf nationaler Ebene in sogenannte Nationalverbände - in unserem Fall Kolping Südtirol/Italien. Kolping Südtirol hat 15 Kolpingsfamilien mit mehr als 1.500.- Mitgliedern. Weiters existieren in Südtirol 5 Kolpinghäuser in: Bozen, Brixen, Bruneck, Meran und Sterzing.
Grundlage eines Verbandes- ob international oder national- bleiben die Idee und das Erbe Adolph Kolpings. Er war einer der größten Sozialreformer des 19. Jahrhunderts. Als Initiator der Katholischen Sozialbewegung ist er der Wegbereiter der Katholischen Soziallehre.
Adolph Kolping war ein Mensch der begeisterte. Er sah die drängenden Nöte seiner Zeit. Sehen wir sie? Er machte Menschen Mut, sich selbst und damit die Zustände zu verbessern. Tun wir es ebenso? Er brachte christliche Überzeugung und Wertvorstellungen öffentlich zur Geltung. Wagen wir es? Er vermittelte Freude am Lernen und Arbeiten. Geschieht dies heute noch unter unseren Mitgliedern? Er setzte sich für das Gelingen von Familie ein. Verhalten wir uns auch so?
Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden benötigen wir einen Verband auf lokaler, regionaler, nationaler und besonders auch auf internationaler Ebene.
Engagieren wir uns? Arbeiten wir aktiv mit? Vielleicht kann gerade ein Jubiläum zu feiern dazu Ansporn sein?
Otto von Dellemann
Es gibt sie in jedem Dorf! Jene Menschen die jeder kennt, die immer präsent sind, jedem freundlich begegnen und gleichzeitig aber kaum auffallen. Es sind Menschen die in aller Ruhe und Bescheidenheit ihr Leben der Familie, Dorfgemeinschaft und einer ganz eigenen Tätigkeit mit großer Leidenschaft widmen.
von Cornelia Knoll
So jemandem begegne ich heute im Völlesteinerhof in Sulden. Der“ Völlestoaner-Walter“ wie er von den Suldnern genannt wird, sitzt mir in seiner von zahlreichen Reh-, Hirsch- und Gamsgeweihen geschmückten Stube gegenüber und erzählt von seinem interessanten Leben.
Als begeisterter Hüttenwirt ist Walter Reinstadler über die Grenzen wohl bekannt. Seit mehr als 40 Jahren bewirtet er mit seiner Frau Resi und den 3 Söhnen (Martin, Peter, Michael) die Düsseldorferhütte im Ortlergebiet und hat so unzähligen „Bergfexen“ wunderschöne Hüttenerlebnisse geschenkt.
Sohn Martin mit seiner Familie hat nun die hochgelegenen Hütte offiziell übernommen; doch Walter und Resi arbeiten zur Freude Aller weiterhin mit und garantieren so Hütten-Gastfreundlichkeit und den allerbesten Strudel im ganzen Vinschgau.
„Die Hütte ist mein Leben“, sagt Walter mit leisem Lächeln. “Es ist unsere Heimat und Arbeitsstätte seit nunmehr 5 „Völlestoaner Generationen“ und Lebensmittelpunkt der Familie. Seit Kindesbeinen habe ich mit meinen Eltern Zenzl und Otto und den 2 Brüdern jeden Sommer auf der Düsseldorferhütte gewohnt und habe dort schon als Junge fleißig mitgeholfen“
1978 wurde er der Hüttenwirt und baute in vielen Tagen und Monaten die kleine einfache Hütte zu einem wahren Glanzstück aus. Jedes Säckchen Sand, jedes Kilo Schotter musste dafür mühselig mit der kleinen Materialseilbahn hinauftransportiert werden um dann in kürzester „schnee- und gästefreien“ Zeit verarbeitet zu werden.
„Gebaut honn i mein Lebtog long“, sagt der Stoanerwalter und zeigt mir den neugebauten Stall, Stadel und das liebevoll neugestaltete Wohnhaus des uralten Völlesteinerhofes.
Irgendwie könne er gar nicht mehr begreifen wie dies damals alles möglich war? Wie er und seine Familie all dies überhaupt alles schaffen konnten?... Der Neu und Umbau im Tal,… die Arbeit als Bauer ,Familienvater und gleichzeitig die große notwendige Umstrukturierung der Hütte. All dies neben dem oft sehr anstrengenden täglichen, monatelangen Hüttenalltag, wo tausende Bergwanderer und Kletterer tage- und nächtelang versorgt werden wollten.
Das Suldner Urgestein ist nebenbei aber auch noch ein großer Vereinsmensch. Ganze 40 Jahre hat er als Bergretter vielen Bergverunfallten geholfen, war jahrzehntelang Kommandant-Stellvertreter der Feuerwehr und Freiwilliger beim Weißen Kreuz Sulden. Seine Tätigkeit als Milchmesser in Sulden hat er 45 Jahre lang gewissenhaft ausgeführt, genauso wie jene des heimatlichen Bauernobmannes.
„Wie oft bin ich wohl diese steile Strecke zur Hütte hinauf- und heruntergerannt?“, sinniert Walter. Runter nach der Arbeit z.b zur Feuerwehrübung und spätnachts wieder zur 2721 hochgelegenen Hütte hinauf. Genauso oft aber trugen ihn seine Beine auch in die umliegenden Berge um in Not geratene Kraxler, zur Hütte zurück zu lotsen. Auch der 25 jährige Dienst als Fraktionsvorsteher in welchem er stets mit Freude bemüht war ,Wald ,Almen und Weide für die Suldner bestmöglichst zu erhalten, kostete ihn unzählig gelaufene Kilometer und viel Einsatz. “Ohne meine Frau Resi, welche immer alles zusammengehalten und ausgeglichen hat, wäre dies nie möglich gewesen“, verrät er.
Nun sei es a bissl ruhiger geworden. Nach wie vor bewirtschaftet er die Hütte mit, zeigt dort nun in ruhigeren Stunden seinen Enkeln Simon, Elias, Lina und Ida die Schönheit der Berge und geht seinem Sohn Michael, welcher die Bauerschaft im Tal übernommen hat, zur Hand.
Viele Diplome und Urkunden, welche ihn als Schafzüchter oder erfolgreichen Jagd-Scheibenschießer auszeichnen, hängen an der Wand. Nun zeigt mir Walter ein ganz besonderes Foto in seiner Stube. Es zeigt ihn im Gespräch mit Papst Johannes Paul II, welcher 1991 die Mitglieder der Suldener Bergrettung und Pfarrer Hurton damals zu sich nach Rom eingeladen hatte. “Eines meiner schönsten und eindrücklichsten Erlebnisse“ erinnert er sich. Ich frage nach, ob es denn neben all den Vereinstätigkeiten auch ganz eigene Hobbies gäbe? .Oh ja, strahlt der 72jährige und zeigt mir nebenan im Stadel seine perfekt eingerichtete Hobby-Tischlerwerkstatt.
Dort hat er sich vor vielen Jahren mit Hilfe seines Vaters das Tischlern selbst beigebracht und später fast alle der Stockbetten, Schränke und Türen für Hütte und Haus selbst gebaut. Das Holz, meistens Zirmholz, hat er dafür in den heimischen Wäldern geschlagen, geschnitten und mit viel Spaß und Leidenschaft weiterverarbeitet.
Doch der allergrößten Leidenschaft des Suldners wird man wohl am wunderbarsten Ort hoch oben im Zaytal begegnen. Umgeben von einer grandiosen Bergwelt steht dort seine Düsseldorfer Hütte noch geduldig im Schnee und wartet auch diesen Sommer auf ein Wiedersehen mit Walter und seiner Familie.