Administrator

Administrator

Dienstag, 04 Februar 2025 10:58

Wandern: Winterwanderung zur Melager Alm

Wandern am Fuße der Weißkugel

Im hintersten Langtauferer Tal, zu Füßen der Weißkugel mit ihren Gletschern, liegt die Melager Alm.

Die Wanderung startet am Parkplatz in Melag, dem letzten Weiler in Langtaufers auf etwa 1.900 m Meereshöhe. Die Melager Alm, ist bereits von dort aus zu sehen. Der Winterwanderweg führt durch die enge Gasse zwischen den Häusern und verläuft immer parallel mit der Langlaufloipe Tal einwärts.

Der Weg ist bestens präpariert, markiert und unübersehbar. In ganz sanfter Steigung spaziert man bis zur Brücke des Karlinbaches unter der Melager Alm. Von dort ist ein letzter kurzer Anstieg zu bewältigen, bevor man die Alm nach ca. 40 Minuten Gehweg erreicht.

s3 wanderung MelagDie leichte, familienfreundliche Wanderung bietet ein einmaliges Panorama am Talschluss mit schneebedeckten Hängen der mächtigen Dreitausender und den verschneiten Gipfeln rund um die Weißkugel.

Als Alternative kann man diese Wanderung auch vom Weiler Kappl bei der ehemaligen Talstation des Maseben Lifts starten und dem Winterwanderweg über Wies bis Melag folgen.

Der 40 Minuten lange Rückweg erfolgt über die selbe Route.
Wer nicht auf „Schusters Rappen“ zur Melager Alm laufen will, kann gerne das Angebot der Pferdekutsche buchen und in Anspruch nehmen (M. +39 340 296 6129).

Das Team der Melager Alm auf 1.970 m Meereshöhe empfängt die Gäste mit guter, traditioneller und regionaler Küche.

 

Ferienregion Reschensee
T +39 0473 633 101
info@reschenpass.it

 

Melager Alm
+39 338 91 29 288 (WhatsApp)
info@melageralm.it

Sperre Vinschger Bahn zwischen Laas und Mals ab 16. Februar - Schienenersatzdienst mit Bussen – Geänderter Zugfahrplan zwischen Meran und Laas

Im Laufe des heurigen Jahres geht es in Sachen Elektrifizierung der Vinschger Bahn laut Südtiroler Transportstrukturen AG Sta in die entscheidende Phase. So wird das alte Signalsystem schrittweise abgebaut und gleichzeitig werden die neue Oberleitung und das europäische Zugleitsystem ETCS – European Train Control System auf den bestehenden und neuen Zügen installiert, ausführlich getestet und zugelassen. All dies macht es notwendig, die Strecke zunächst teilweise zwischen Laas und Mals, und ab Herbst vollständig zwischen Meran und Mals zu sperren.

In diesen Tagen werden in den Zügen und an den Bahnhöfen gedruckte Fahrpläne des Schienenersatzdienstes mit Bussen verteilt. Alle Informationen sind stets aktuell auch auf der App bzw. Webseite von südtirolmobil www.suedtirolmobil.infoverfügbar.

Sperre Laas-Mals ab 16. Februar 2025

Ab Sonntag, 16. Februar 2025 und bis Samstag, 25. Oktober 2025 ist die Vinschger Bahnlinie zwischen Laas und Mals gesperrt. Auf der restlichen Strecke zwischen Meran und Laas fährt die Vinschger Bahn zu einem geänderten Fahrplan (im Halbstundentakt). Weiterhin aufrecht bleibt die Sperre in den Abendstunden, bei der Züge auf der gesamten Linie (Meran-Mals) entfallen.

Während dieser Sperre wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Informationen können auf der südtirolmobil-Webseite bzw. App nachgelesen werden.

Buslinien 271 und 272 ab 16. Februar 2025 angepasst

Aufgrund der Sperre der Vinschger Bahn im Oberland werden auch die beiden Buslinien 271 und 272 ab Sonntag, 16. Februar 2025, und während der gesamten Zeit der Sperre angepasst. Beide Buslinien fahren im Stundentakt und bedienen alle Haltestellen entlang der Strecke. Die Linie 271 Sulden/Trafoi – Stilfs – Spondinig wird bis zum Bahnhof Laas verlängert. Auch die Linie 272 Mals – Glurns – Prad – Spondinig wird bis zum Bahnhof Laas verlängert. Anders als die Busse des Schienenersatzverkehrs B250 (Mals – Schluderns – Spondinig – Eyrs – Laas) sind die Busse der Linie 272 etwas länger unterwegs, da sie nicht über Schluderns, sondern über Glurns und Prad fahren und an allen Haltestellen halten. Die Haltestelle Schluderns, Bahnhof wird nicht bedient.

Sperre Meran-Mals ab Oktober 2025

Ab Sonntag, 26. Oktober 2025, und voraussichtlich bis Ende März 2026 wird dann die gesamte Strecke der Vinschger Bahn (Meran-Mals) gesperrt. Der Abschnitt Laas-Mals wird darüber hinaus weitere zwei Monate lang nur am Morgen und am Abend bedient.

Alle Informationen zum Ersatzverkehr während der Vollsperre ab Oktober 2025 werden laufend aktualisiert und können rechtzeitig auf der südtirolmobil-App bzw. Webseite nachgelesen werden.

re

Montag, 03 Februar 2025 14:48

Kinder erproben die Schliniger Loipen

Schlinig - Die Freude an der Bewegung und der Spass im Schnee stehen alljährlich bei den Langlauf-Schnupper Kursen des ASC-Sesvenna Volksbank in Schlinig im Mittelpunkt. Wiederum haben sich viele Kinder aus dem Raum Obervinschgau angemeldet und wurden von ausgebildeten Trainer:innen eine Woche lang betreut und spielerisch das Langlaufen beigebracht. Im Rahmen einer kleinen Abschlussveranstaltung konnten die Kinder sogar ein wenig Renn-Atmosphäre schnuppern und jeder Teilnehmer konnte einen oder seinen „ersten“ errungenen Preis mit nach Hause nehmen. Für den ASC-Sesvenna ergibt sich dadurch immer auch Gelegenheit, etwaige Talente zu sichten und bei Interesse in das Mannschaftstraining aufzunehmen. (lu) 

Montag, 03 Februar 2025 14:47

WM-Erfolg: Gold, Silber und Bronze!

Naturbahnrodeln - Gleich einen ganzen Medaillensatz gab es für die Vinschger Naturbahnrodler bei den Weltmeisterschaften in Kühtai. Daniel Gruber sicherte sich im Einsitzer der Herren den Vize-WM-Titel und krönte sich zudem mit Evelin Lanthaler zum Team-Weltmeister. Jenny Castiglioni kehrte mit WM- Bronze nach Hause zurück.
Mit Gold und Silber im Gepäck kehrte der Schleiser Daniel Gruber aus Österreich in den Vinschgau zurück. Der 22-jährige Naturbahnrodler zeigte bei den Weltmeisterschaften in Kühtai eine beeindruckende Leistung und bewies, dass er aktuell zu den besten seines Fachs gehört. In allen drei Wertungsläufen lieferte er ab und zeigte dabei konstant starke Ergebnisse. Im ersten und dritten Lauf fuhr er die zweitschnellste Zeit, im zweiten Durchgang erreichte er als Drittschnellster das Ziel. Am Ende bedeutete dies Silber hinter dem neuen Weltmeister Michael Scheikl aus Österreich. Gruber, der sich 2022 zum Juniorenweltmeister krönte, fehlten nur 1,32 Sekunden auf Gold. „Ich hatte nicht mit einer Medaille gerechnet, vor allem nicht nach dem Training. Im Rennen lief es dann super“, sagte er nach seiner ersten Medaille bei der Elite. Und wenig später kam gleich die zweite Medaille hinzu, und dieses Mal glänzte sie in Gold. Im Teambewerb sicherte sich Gruber gemeinsam mit Evelin Lanthaler den Weltmeistertitel, vor den Teams aus Österreich und Deutschland.
Im Damenrennen, in dem Evelin Lanthaler zum fünften Mal zur Weltmeisterin gekürt wurde, sorgte Jenny Castiglioni für die große Überraschung. Nach zwei Läufen lag die 19-Jährige noch auf dem fünften Platz. Doch im entscheidenden dritten Durchgang griff das Nachwuchstalent aus Partschins noch einmal an und katapultierte sich auf den dritten Rang – was WM-Bronze bedeutete. „Damit hatte ich nicht mehr gerechnet. Ich war schon froh, dass ich die teaminterne Qualifikation für die WM geschafft hatte. Im dritten Lauf bin ich dann einfach unbekümmert gefahren“, erklärte Castiglioni nach dem Rennen. Es war die dritte WM-Medaille in der Familie Castiglioni-Kasslatter: Jennys Vater Andreas gewann bei der WM 2005 in Latsch Silber, ihre Mutter Renate konnte 2009 in Moos über Bronze jubeln. Und nur eine Woche später sicherte sich Jenny beim Weltcup in Mariazell den zweiten Platz hinter Lanthaler.
Pech hatte hingegen Nadine Staffler: Die Laaserin war nach dem ersten Lauf noch auf einem Medaillenplatz und hatte gute Chancen auf eine Top-3-Platzierung. Doch im zweiten und dritten Durchgang konnte sie nicht ganz an ihre Leistungen anknüpfen und musste sich am Ende mit dem undankbaren vierten Platz begnügen. (sam)

Dienstag, 04 Februar 2025 16:06

Der Weltcup-Held aus Matsch

Seinen 28. Geburtstag wird Yanick Gunsch wohl für immer in Erinnerung behalten. An diesem besonderen Tag feierte der Skicrosser aus  Matsch seinen ersten Podestplatz im Weltcup. Auf der Reiteralm landete er auf dem  dritten Platz und wurde für endlich für seine jahrelange harte Arbeit belohnt.

Von Sarah Mitterer

Yanick Gunsch ist ein echter Kämpfer, der es in den Skicross-Weltcup geschafft hat, obwohl er keinen einfachen Weg geht. Während der Wintermonate ist er als Skicross-Profi unterwegs und kämpft auf internationalen Pisten um Weltcuppunkte. Doch während des restlichen Jahres arbeitet er als Maurer – ein Beruf, der viel körperliche Kraft und Energie erfordert. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Profisportlern gehört der Matscher keiner Sportgruppe an. „Aufgrund meiner Arbeit kann ich im Sommer nicht so trainieren wie andere. Tagsüber bin ich auf dem Bau und abends steht noch Konditionstraining an. Das ist manchmal schon sehr anstrengend“, erklärt der Skicrosser, der sich jedoch nie von der Doppelbelastung entmutigen ließ.
Begonnen hat seine Karriere in der Sportoberschule Mals, wo er zunächst das Alpinskifahren betrieb, ehe er auf Skicross umstieg. Eine besondere Erinnerung für ihn war, als Vorläufer beim Weltcup am Watles zu starten. „Schade, dass es kein Heimrennen mehr gibt“, meint Gunsch s50 Yanick Gunschrückblickend.
2015 und 2016 konnte Gunsch bei der Junioren-Weltmeisterschaft wertvolle Erfahrungen auf internationaler Ebene sammeln, es folgten mehrere Jahre im Europacup, hinzu kamen einige Starts bei der Elite. Seit zwei Jahren hat er nun einen festen Platz im Weltcup. Es sollte jedoch noch fast weitere fünf Jahre dauern, bis er für seine Ausdauer und seinen unermüdlichen Einsatz endlich belohnt wurde.
Mit seinem sensationellen dritten Platz auf der Reiteralm hat Gunsch nun ein wichtiges Ziel erreicht – und das an seinem Geburtstag. „Während des Rennens lag ich kurze Zeit an Position 2, doch der Sprung in der letzten Kurve war etwas zu kurz. Aber Platz 3 ist fantastisch, ich bin überwältigt!“, freut sich Gunsch, der seinen Ehrentag und seine Podestpremiere vor vielen Fans seines Matscher Fanclubs feiern konnte. Der riesige Jubel und die Unterstützung seiner Freunde und Familie machten diesen Tag für ihn noch spezieller. Sein Erfolg auf der Reiteralm ist nicht nur ein persönlicher Triumph, sondern auch eine Bestätigung für die harte Arbeit, die er in den vergangenen Jahren geleistet hat.
Yanick Gunsch hat gezeigt, dass es sich lohnt, an seinen Träumen festzuhalten. Auch wenn der Weg bis hierher lang und steinig war, kann er nun optimistisch in die Zukunft blicken. Denn im März könnte er bei der Weltmeisterschaft im Engadin dabei sein und vielleicht sogar dort für Furore sorgen. Doch der sportlich größte Traum steht für 2026 an: die Olympischen Winterspiele in Mailand-Cortina. Bis dahin ist es zwar noch ein weiter Weg, doch der Vinschger Skicrosser hat bereits oft genug Kampfgeist bewiesen und wird mit Sicherheit alles geben, um ein Olympiaticket zu ergattern.

Montag, 03 Februar 2025 14:44

Olympia-Countdown

Olympische Winterspiele - In knapp einem Jahr – vom 6. bis zum 22. Februar- finden in Mailand und Cortina d`Ampezzo die Olympischen Winterspiele 2026 statt. Die Bewerbe im Skicross werden in Livigno ausgetragen. (sam)

Montag, 03 Februar 2025 14:43

Drei Vinschger zur WM?

Wintersport - Vom 17. bis 30. März findet im Engadin die Snowboard-, Freestyle- und Freeski-WM statt. Daran könnten mit Edwin und Jasmin Coratti (beide Parallel-Snowboard) sowie Yanick Gunsch (Skicross) gleich drei Vinschger teilnehmen. (sam)

Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Blasius, 3. Februar 2025

Die Vielfalt der Kulturpflanzen erhalten ist eines der Ziele des Vereines Arche Südtirol EO. Am Samstag, 18. Jänner hielten Sabine Schrott-Prenn und Martha Lochmann dazu im Rahmen der Aktivitäten „Stilz“ einen interessanten und sehr praxisorientierten Vortrag. Verena Wopfner von der Steuerungsgruppe in Stilfs moderierte den Abend. Martha Lochmann ist Saatgut-Hüterin am Hof Bilderheim in Völlan. Sabine Schrott-Prenn ist Biobäuerin am Felderhof in Gais/Uttenheim und studierte Absolventin der Hochschule in Weihenstephan. Sie erhielt 2024 zusammen mit anderen fünf Frauen aus Asien, Afrika und Südamerika den „Internationalen Preis für die Kreativität der Landfrauen“. Martha und Sabine sind mit anderen 2-3 Frauen wesentliche Impulsgeberinnen der „Arche-Höfe“ in Südtirol, welche sich überzeugt, begeistert und begeisternd dem Erhalt von lokalen Sorten unter den Kulturpflanzen als Kulturgut verschrieben haben.

Warum heutzutage Saatgut vermehren?
Es gibt vier wesentliche Gründe, heute altes Saatgut zu erhalten und zu vermehren:
1. Saatgut ist Kulturgut
2. eigenes Saatgut bringt Unabhängigkeit
3. eigenes Saatgut ist klima- und standortangepasst
4. Saatgutvermehrung bringt und erhält Vielfalt

Heute verschwinden nicht nur Tier- und Pflanzenarten, sondern auch viele Sorten von Kulturpflanzen. 1920 gab es in Tirol noch 400 Getreidesorten. Heute täuscht das Angebot an exotischen Früchten und Gemüsen in den Regalen der Supermärkte über die Sortenverarmung hinweg. Zum Erhalt der Biodiversität gehören drei Ebenen: der Erhalt von Lebensräumen, der Erhalt von Arten und der Erhalt von Genen (eben in möglichst vielen Sorten z.B. von Kulturpflanzen).

1. Saatgut ist Kulturgut
Gerste, Weizen und Dinkel sind seit Jahrtausenden ununterbrochen im Anbau. Ötzi, der Mann vom Tisenjoch, hatte zwei Samen vom Einkorn bei sich. Kulturpflanzen spiegeln den Wunsch und das Interesse der Gesellschaft im Wechselspiel mit der Natur wider. Jede Kulturpflanze hat ihre Geschichte, die Vielfalt von Kulturpflanzen entsteht und verschwindet.

Alter der Kulturpflanzen:

s48 tab1

 

Erhalt in situ und ex situ
Lokale Sorten können „in situ“ und „ex situ“ erhalten werden. In situ bedeutet, die Sorte wird im Garten, auf dem Feld oder Acker immer wieder ausgesät und angebaut. Ex situ heißt, die Sorte wird in einer Genbank konserviert. Werden Kulturpflanzen in einer Genbank konserviert, so sind sie zwar als Genpool noch vorhanden, nicht jedoch als lebendiges Kulturgut, das klima- und standortangepasst ist. Beim Anbau im Feld erhält sich die Sorte einer Kulturpflanze in ihrem jeweiligen Ökosystem, in welchem sich die Pflanze als Sorte entwickelt hat, natürlich vorkommt und immer wieder an neue Umwelt- und Standortbedingungen anpasst. Deswegen ist der Anbau im Feld eines der großen Anliegen der Samen-Hüterinnen auf den Südtiroler Arche-Höfen: Sie tragen dazu bei, Saatgut als lebendiges Kulturgut zu erhalten. Die „Samen-Damen“ geben gerne und bereitwillig das Wissen weiter, wie einzelne Pflanzen vermehrt werden können. Lokale Sorten passen sich an die Gewohnheiten der Bäuerin/des Bauern an sowie an Boden und Klima. Sie haben sich im Laufe der Jahrtausende und Jahrhunderte auch durch spontane Mutationen verändert. Martha Lochmann hat während des Vortrages in Stilfs ausgeführt, dass es beispielsweise vom Schlaf-Mohn (Papaver somniferum) fast in jedem Südtiroler Tal eine eigene alte Sorte gibt.

2. Die Unabhängigkeit
Nicht umsonst existiert das Sprichwort „Wer die Saat hat, hat das Sagen!“ Der Saatgut-Produzent bestimmt die Zukunft. Im Jahr 1950 ist für Deutschland das erste Gesetz zum Schutz des Saatgutes erlassen worden. Es fußt auf dem Grundsatz, dass der Sortenschutz geistiges Eigentumsrecht ist. 1972 hat die Europäische Union das sog. Saatgutverkehrsrecht beschlossen: Ab diesem Datum darf nur Saatgut zugelassener Sorten verkauft werden. Für die Zulassung müssen die Sorten die sogenannten Dus-Kriterien erfüllen. Was ist Dus? Dus steht für drei Begriffe: distinct – unterscheidbar, uniform – einförmig, stable – stabil. Seit 2010 gibt es Ausnahmeregelungen für sogenannte „Erhaltungssorten“ bzw. „Amateursorten“. Diese Ausnahmen ermöglichen den Erhalt und die Weiterentwicklung lokaler Sorten, bedeuten damit Vielfalt und Unabhängigkeit von Monopolen. Liegt doch der globale Saatgutmarkt in der Hand von großen Konzernen.

s48 tab2

Die sieben größten Unternehmen haben über 60% des globalen Saatgutmarktes in der Hand. Nur vier (Bayer, Corteva, Syngenta und BASF) beherrschen mehr als 50%. Diese „Big Four“ kontrollieren auch fast zwei Drittel des weltweiten Pestizidmarktes.
(Quelle: ETC-Group 2020)

Industrielle Landwirtschaft führt zum Verlust von Biodiversität durch großflächige Monokulturen. Sie hat Auswirkungen auf die Ökosysteme, die menschliche Gesundheit und die kleinbäuerlichen Strukturen.

3. Angepasste Kulturpflanzen
Die ersten Pflanzenzüchterinnen begannen schon in den urzeitlichen Anfängen des Ackerbaues mit Kulturpflanzen durch einfache Auslese gewisse Eigenschaften zu fördern oder zu unterdrücken, so z.B. die Spindelbrüchigkeit von Getreide oder bei Hülsenfrüchten, dass die Hülsen nicht von alleine aufspringen. Zu Hilfe kamen den Samen-Bäuerinnen auch Spontanmutationen.
Anpassungskriterien waren und sind beim Erhalt lokaler Sorten:
• Ertrag
• Geschmack
• Wuchs
• Gesundheit
• Boden
• Klima (Kleinklima)

Was versteht man unter Resilienz?
Resilienz (vom lateinischen „resilere“ „zurückspringen“, „abprallen“) bedeutet Widerstandfähigkeit. In der menschlichen Psychologie ist die Resilienz die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen. (Quelle: Wikipedia.org).

4.Vielfalt
Vielfalt bei den Kulturpflanzen bedeutet u.a. auch Ernährungssicherheit (Risikoverteilung). Vielfalt bedeutet dann weiters:
• Freude
• Faszination
• Bereicherung
• Genugtuung
• Schönheit
Alte Sorten bieten einen vielfachen Mehrwert: unter dem Gesundheitsaspekt, als Geschmackserlebnis, die Unterstützung der Regionalität.
Die Vision von „Arche Südtirol“ EO
• Südtiroler Lokalsorten erhalten, essen und weitergeben.
• Südtiroler Kulturpflanzengeschichte leben und weitertragen auf unseren Äckern, Feldern und Tellern.
• Lehrfahrten, Saatgutnetzwerk und verschiedene Veranstaltungen. Vielfalt braucht Viele (Samen-Damen).

s48 gemues

Jeder, der schon mal mit dem Bau, Kauf oder Verkauf einer Wohneinheit zu tun hatte, kennt sie: die verwirrend unterschiedlichen Quadratmeterzahlen. Bei der Berechnung des Quadratmeterpreises einer Wohnimmobilie kommt es häufig zu Missverständnissen. Nachstehend die Erklärung der unterschiedlichen Flächen.

 

Wohnfläche (auch Nettofläche):
Die Wohnfläche einer Gebäudeeinheit ist jene Fläche, die man betreten bzw. benutzen kann: also die Bruttofläche ohne Wände. Es ist nur die Fläche im Inneren, die begehbar bzw. zum Stellen von Mobiliar verfügbar ist. Alle anderen zur Wohnung gehörenden Flächen wie Terrassen, Gärten oder Balkone werden nicht in die Berechnung miteinbezogen.

Bruttofläche:
Die Bruttofläche ist die Fläche einer Wohnung inklusive der Innen- und Außenwände. Es handelt sich dabei also um die ge- und bebaute Fläche. Je dicker die Wände sind, desto größer fällt die Bruttofläche aus. Genauso erweitert die Anzahl der Wände die Bruttofläche.

Handelsfläche (auch Verkaufsfläche):
s46 verkaufWer eine Wohneinheit (ver-)kaufen möchte, muss zunächst die Handelsfläche berechnen. Diese ergibt sich aus der Bruttofläche – also der Gesamtfläche einer Wohnung samt Mauern – plus Koeffizienten. Räumlichkeiten wie Keller, Garage oder zusätzliche Flächen wie Gärten, Balkone oder Terrassen werden nur zu einem Teil in die Handelsfläche einbezogen, da sie einen Mehrwert darstellen.
Die Bruttofläche zzgl. dieser Koeffizienten ergibt also die Handels- bzw. Verkaufsfläche. Multipliziert man diese mit dem Quadratmeterpreis – der sich wiederum an der Ortschaft, der Lage und weiteren Faktoren zur Wohnqualität orientiert – ergibt sich der effektive Preis. Garagen bzw. Pkw-Stellflächen werden oftmals auch pauschal zum Preis dazugerechnet, also nicht in Koeffizienten kalkuliert.

Konventionalfläche:
Die Konventionalfläche einer Wohnung muss definiert werden um die eventuelle Förderung durch s46 konvendas Land berechnen zu können.
Die Konventionalfläche setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Zunächst wird die Wohnfläche der Wohnung um 25 Prozent erhöht. Des Weiteren werden 25 Prozent der Balkonfläche berücksichtigt. Bei Loggien und nicht beheizbaren Wintergärten werden 50 Prozent ihrer Fläche zur Konventionalfläche hinzugerechnet. Kellerflächen werden zu 30 Prozent berücksichtigt, während 60 Prozent der Garagenfläche einfließen. Offene Autoabstellplätze werden zu 30 Prozent in die Konventionalfläche einbezogen. Zusätzlich werden 25 Prozent der Fläche offener Laubengänge m Erdgeschoss berücksichtigt. Wenn die Terrasse ausschließlich der betreffenden Wohnung zur Verfügung steht, werden 15 Prozent ihrer Fläche in die Konventionalfläche einbezogen. Der Dachboden wird zu 30 Prozent berücksichtigt, sofern er nicht die Merkmale erfüllt, um gemäß den Hygienebestimmungen als Wohnraum genutzt zu werden. Hierbei wird jedoch nur der Teil des Dachbodens einbezogen, der eine lichte Höhe von mehr als 1,50 Metern aufweist. Räume im Dachgeschoss und Kellergeschoss gelten als Wohnräume, sofern sie den Mindestanforderungen für eine Wohnnutzung gemäß den Hygienebestimmungen entsprechen. In Kondominien werden bestimmte gemeinschaftlich genutzte Flächen nicht zur Konventionalfläche der einzelnen Wohnungen hinzugerechnet.

 

s46 info

Europas größtes Hanfhaus in der Schweiz wurde unter anderem mit Hanfsteinen von Baustoffe Schönthaler in Eyrs realisiert. Ein Riesenerfolg für das Unternehmen, den Initiator Werner Schönthaler und Hanf - ein Baustoff mit Vinschger Fundament.

von Angelika Ploner

In Widnau in der Schweiz steht Europas größtes Hanfhaus. 2024 wurde das Gebäude mit 19 Wohnungen errichtet. Verbaut wurden Hanfsteine in Ziegelform und als Vorfabrikation. Sämtliche Zimmerwände bestehen aus Hanfbeton.Bemerkenswert ist der Einsatz von 400 Kubikmetern Hanfbeton und 2.600 Quadratmeter Hanfziegel. Die innovative Materialwahl führt zu einer CO2- Einsparung von 900 Tonnen gegenüber einer konventionellen Bauweise. Was die wenigsten wissen: Schönthaler Baustoffe in Eyrs ist mit seinen Hanfsteinen Teil dieses innovativen und nachhaltigen Projektes. Ein Vorzeigeprojekt. Und: ein Riesenerfolg für Baustoffe Schönthaler und Werner Schönthaler, der Pionier von Hanf als Baustoff.
s40 OPENLY Aussenansicht 0139Doch damit nicht genug: Im vergangenen Jahr wurden drei Kindergärten mit Hanfsteinen gebaut, ein Gesundheitszentrum (www.heilwerk.li) und mehrere Sanierungen realisiert, wo Hanf als Innendämmung angebracht wurde.
Die biologischen Hanfsteine sind gleichermaßen innovativ wie nachhaltig. Der Rohstoff ist nicht nur nachwachsend und umweltfreundlich, sondern verfügt auch über hervorragende thermische, akustische und bioklimatische Eigenschaften. Die Vorteile sind zum einen die Wärmedämmung. Denn beim Bauen mit Hanf braucht es keine zusätzliche Wärmedämmung. Die weiteren Vorteile sind Wärmespeicher, Wärmereflektion, eine enorm hohe Phasenverschiebung, weshalb Hanf im Sommer auch kühlt. Hanf dämmt Schall und absorbiert die Raumakustik. Er nimmt Luftfeuchtigkeit auf, desinfiziert sie, und gibt die Feuchte wieder regelmäßig ab. „Einen der Hauptvorteil sehe ich in der reinen, ionisierten Luft“, sagt Werner Schönthaler. Hanf ist nicht brennbar, resistent gegen Schimmel und Ungeziefer, feuchtigkeitsundurchlässig und atmungsaktiv. „Zudem ist dieser natürliche Rohstoff zu 100 Prozent abbaubar, kompostierbar und wiederverwertbar.“Seit 2015 bringt Schönthaler Hanf mit Naturkalk und Mineralien zusammen und presst daraus biologische Ziegelsteine in schonender Lufttrocknung. Der Hanf wird direkt im Werk in Eyrs weiterverarbeitet. Vor dem Hintergrund, dass 50 Prozent des Abfalls und 30 – 40  Prozent der CO2 Emissionen aus der Baubranche kommen, sind die Vorteile nicht hoch genug einzuschätzen. 2022 konnte Werner Schönthaler in Düsseldorf den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für zukunftsweisendes Design entgegennehmen. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Den Hanfziegel der Firma Schönthaler befand die Jury als zukunftsfähig und krönte ihn mit dem DNP Design 2022.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260