Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freunde vom Vinschgerwind Die Forsythien blühen, die Tulpen sprießen, die Vögel balzen – Tore auf für den Langes. Alle 14 Tage informieren wir Sie vor unserem Erscheinungstermin mit einem kleinen Ausschnitt unserer Arbeit und das lesen Sie nur im Vinschgerwind: |
|
---|
|
|
Lapislazuli – wunderschön, sündteuer |
|
Strahlendes, himmlisches und unvergleichliches Blau: Die Fresken in der Krypta von Marienberg sind einmalig, hervorragend ist das Blau, das bei der Ausmalung Verwendung gefunden hat. „Unter den Freskofarben nimmt Blau die wichtigste Stellung ein. Hergestellt wurde das blaue Pigment durch ein aufwendiges Verfahren aus dem Halbedelstein Lapislazuli“, schreibt Peter Tscholl auf den Kulturseiten des aktuellen Vinschgerwind. „Nicht jeder Auftraggeber konnte es sich leisten, Lapislazuli zur Verfügung zu stellen“, sagt Tscholl. Marienberg hatte von Anbeginn gute Beziehungen in alle Richtungen und konnte sich Lapislazuli leisten. Heute können wir das unvergleichliche romanische Kulturdenkmal in der Krypta bestaunen, genießen und über Rätselhaftes sinnieren. Ein „blauer“ Besuch im Kloster ... |
|
|
|
---|
Schlichte Architektur – kleiner Riese |
|
Das Elektrizitätswerk am Rambach, gleich hinter dem Sportplatz des ASV Laatsch, ist eine Art holzverkleideter Turm und zeichnet sich als unverschämt schlichte Architektur aus. Dahinter steckt allerdings Power. Denn das Kraftwerk beginnt seinen Weg als Goldesel für die Eigentümer. Wir haben einige Fakten und Zahlen ausfindig gemacht und in unsere Titelgeschichte „Der kleine Riese“ und im Innenteil „Die Schlachten an der Calven“ eingebettet. Nach jahrzehntelangen Schlachten und Scharmützeln, während denen unglaublich viele mögliche erneuerbare Kilowattstunden und unglaublich viele Millionen von Euros regelrecht den Bach hinuntergeflossen sind, läuft die Turbine am Rambach seit knapp 4 Jahren. Und zwar erfoglreich – für die Umwelt und für die Kassen der Eigentümer. |
|
|
|
|
|
|
Prad dreht am Rad |
|
„Prad hat den Spagat zwischen Tradition und Innovation geschafft, hat eine beeindruckende Entwicklung genommen und ist gewachsen – ohne dabei die Wurzeln zu vergessen. Im Gegenteil: Brauchtum und Tradition werden in Prad gelebt wie nirgends in einer Gemeinde im Vinschgau. Und das Gewerbegebiet Kiefernhain ist der wirtschaftliche Motor, beherbergt eine bunte Mischung an Betrieben und sucht seinesgleichen im Vinschgau. Prad ist auch das Dorf an der Stilfserjoch Straße: Heuer wird das 200-Jahr-Jubiläum der Passstraße gefeiert“, so leitet Angelika Ploner ihre Darstellung des boomenden Wirtschaftsstandortes Gemeinde Prad am Stilfserjoch. |
|
|
|
---|
|
|
Selbstloser Einsatz der Ehrenamtlichen |
|
Am 6. März 2025 hat sich unterhalb von St. Martin im Kofel ein Waldbrand wegen des Windes rasch ausgebreitet. Mehrere Hektar Wald gingen in Flammen auf. Die Rauchsäule war tags darauf auch von der Zugspitze in Deutschland aus zu sehen. Was bei einer Pressekonferenz am 12. März im SportForum in Latsch alle hervorhoben, waren der selbstlose Einsatz aller Beteiligten und das gute Zusammenspiel der ehrenamtlichen Rettungsorganisationen mit den Zivilschutzinstitutionen, Landesämtern und öffentlichen Sicherheitsbehörden. Die Nachlöscharbeiten werden zwar noch einige Tage andauern und auch die Seilbahn, Wanderwege, Biketrails und Straßenabschnitte im Umkreis des Brandgebietes am Sonneberg bei St. Martin im Kofel bleiben vorerst gesperrt (auch für Schaulustige!), doch im Wesentlichen sind die Gefahren gebannt. |
|
|
|
---|
|
|
Radtag mit vielen Aktionen |
|
Unter dem Motto „Heint fir Morgn“ organisierte das Klimateam Schlanders am Samstag, 15. März einen Tag rund ums Radl im Dorfzentrum von Schlanders. Angeboten wurde ein Flohmarkt, Fahrrad-Check, Radparcours und die Möglichkeit zum Erwerb des Fahrradführerscheins. Heinrich Zoderer hat sich die Veranstaltung aus der Nähe angesehen. „Geboten wurde ein buntes Programm für Kinder, Familien und Erwachsene auf dem Sparkassenplatz, am Plawennplatz und am Hauptplatz in der Fußgängerzone“, schreibt Zoderer im aktuellen Vinschgerwind. |
|
|
|
---|
Karl Pfitscher im Porträt |
|
„Inzwischn isch olz guat gwortn“, so überschreibt Magdalena Dietl Sapelza das Porträt über einen immer noch in Vereinen und Verbänden aktiven Tausendsassa Karl Pfitscher aus Schlanders. „Die Aufzählung der Daten seiner Amtszeiten - oft in Führungspositionen - würde den Rahmen sprengen. Es gibt wohl nur wenige Vinschger, die so rührig unterwegs waren und sind wie Karl“ sagt Magdalena. Als überzeugter Schütze kam er in den 80er Jahren ins Visier der Ordnungshüter... |
|
|
|
|
„Lesen Sie auch im Jahr 2025 wohl“
Erwin Bernhart, Chefredakteur
|
|
---|
|
20 Jahre „Vinschgerwind" |
|
Liebe Leserinnen und liebe Leser, unsere 20-jährige Geschichte, die Geschichte des Vinschgerwind, geht so: Trotz Warnungen und nach heftigem aber kurzem Zögern haben wir vor rund 20 Jahren den Entschluss gefasst, eine eigenständige Bezirkszeitung – den Vinschgerwind – herauszubringen. Wir – das sind vinschgauverbundene Gesellschafter und die Redaktion - waren willens und hatten die Mittel, die Medienszene im Vinschgau nicht kampflos Auswärtigen zu überlassen. Als Leserinnen und Leser waren Sie seitdem unsere Gefährten und Mentoren. Sie haben uns mit Mut und Mitteln unterstützt und uns somit die Flügel verliehen, die notwendig sind, unabhängig und als Vinschger:innen für den Vinschgau schreiben, fotografieren, kommentieren, schildern, porträtieren, dokumentieren, skizzieren, erläutern, anmerken und berichten zu können. Wir tun das seit 20 Jahren und der Vinschgerwind erscheint seither beharrlich, permanent und pünktlich alle 14 Tage. Das war auch in der schwierigen Coronazeit so. Für diese wertvolle Unterstützung danken wir Ihnen von Herzen. Mit Ihrer Hilfe und Begleitung, mit Ihrem Abo-, Förder- oder Gönnerbeitrag, werden wir es schaffen, unsere Art des Zeitungmachens weiterhin per Post zu Ihnen zu senden und auch unseren 14-tägigen Newsletter zu pflegen. Link: https://www.vinschgerwind.it/abo-aktion-vinschgerwind |
|
Was im Vinschgau gesucht, verkauft oder angeboten wird
Unser Kleinanzeiger bildet den vitalen Markt im Vinschgau ab. Sellenangebote, Stellensuch, der Verkauf von Wohnungen, Wiesen und viele andere Dinge mehr: Der Kleinanzeiger im Vinschgerwind findet große Beachtung, auch über die Grenzen des Vinschgaus hinaus. Informationen und Reservierungen: info@vinschgerwind.it
|
|
---|
Du kannst dich hier vom Vinschgerwind Newsletter abmelden. |
|
---|
Impressum:
Dantestraße 4, 39028 Schlanders, Tel. 0473 732196, E-mail: grafik@vinschgerwind.it
Tipp: Speichere die Email Adresse grafik@vinschgerwind.it in deine Kontakte, um sicher zu gehen, dass der Newsletter zukünftig in deinem Postfach landet.
|
|
---|
Hinweis:
Sie erhalten diesen Newsletter, da Ihre eMail-Adresse bei uns registriert wurde. Ihre eMail-Adresse wird ausschließlich für diesen Service genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.
|
|
---|
|
|