Administrator

Administrator

Dienstag, 29 Oktober 2019 08:39

Eisfix an der Tabellenspitze

Eishockey - Einen fast perfekten Saisonstart legte der AHC Vinschgau Eisfix in der IHL Division I hin. In den ersten drei Spielen verließen die Eisfix das Eis stets als Gewinner und auch bei der Overtime-Niederlage am vierten Spieltag holte man sich einen Punkt. Nach dem klaren Saisonauftaktsieg auswärts gegen Toblach (4:1 für die Eisfix), entschieden die Vinschger die ersten beiden Heimspiele ebenfalls für sich. In beiden Heimpartien sicherte sich das Team den Sieg in der Verlängerung. Die erste Niederlage der Saison kassierte man schließlich im Heimmatch gegen den HC Piné. Doch in diesem Match zeigten die Vinschger großes Kämpferherz. Nach der 21. Spielminute lag man bereits mit 0:3 im Hintertreffen, doch in der 27. Spielminute starteten die Eisfix die große Aufholjagd. Zunächst verkürzte Andreas Pohl auf 1:3, dann stellte Fabian Nagl mit einem s56 simon mairDoppelpack innerhalb von zwei Spielminuten den 3:3 Ausgleich her. Zwar brachte sich Piné wenig später erneut in Führung, doch in der allerletzten Spielminute des Matches schoss Peter Wunderer den Treffer zum viel umjubelten 4:4 und es ging in die Verlängerung, in der schließlich die Gäste mit ihrem Treffer für den „plötzlichen Tod“ (sudden death) der Eisfix sorgten. Trotz dieser Niederlage führt der AHC Vinschgau nach vier Spieltagen die Tabellenspitze in der Gruppe West der IHL Division I mit einem Punkt vor Pieve di Cadore an. Das nächste Heimspiel findet am 16. November gegen den HCB Foxes Academy statt. Der erste Puckeinwurf erfolgt um 19 Uhr. (sam)

Dienstag, 29 Oktober 2019 08:38

Bewegung und Spaß mit dem ASV

Laas - Am Donnerstag, den 10. Oktober 2019 stand für die ersten drei Klassen der Laaser Grundschule der Schulsporttag auf dem Programm. Diesen verbringen die Schülerinnen und Schüler traditionell auf dem Sportplatz, wo sie, begleitet von ihren Lehrpersonen, von Vertreterinnen und Vertretern des Amateursportclubs Laas betreut werden. Vorbereitet waren heuer fünf Stationen. Simone Spechtenhauser bot Kinetik an, den Würfelparcours dirigierte Dagmar Lechner, den Weitsprung-Wettbewerb leitete Martina Eberhöfer und Simon Jungdolf steuerte die Schatzsuche. Der Lehrer Siegmund Zangerle spielte mit den Schülerinnen und Schülern Hockey. Die Vertreterinnen und Vertreter des ASC Laas arbeiteten Hand in Hand mit dem Lehrerteam. Die Kinder hatten einen Nachmittag lang viel Bewegung und vor allem großen Spaß.
Und da Sport bekanntlich hungrig macht, konnten die jungen Athletinnen und Athleten abschließend in saftige Äpfel beißen, die ihnen von den Verantwortlichen der Obstgenossenschaft ALPE bereit gestellt worden waren.
Auch im Kernunterricht der Grundschule Laas ist Bewegung ein Thema. Im Wahlfach Sport leitet Jungdolf vom ASC-Laas vier Unterrichtseinheiten, wobei Theorie und Praxis verbunden werden.
Für die SchülerInnen der 4. und 5. Klassen war am 10. Oktober ein Alternativprogramm organisiert worden. Diese besuchten das Ötzi-Museum in Bozen beziehungsweise die Churburg in Schluderns. (mds)

Dienstag, 29 Oktober 2019 08:37

Dynafit-Cup für den guten Zweck startet

Vinschgau - Das Anmeldeportal wird am 1. November freigeschalten. Am Samstag, 23. November um 10.00 Uhr startet an der Talstation der Tarscher Alm das erste Rennen und zwar ein Berglauf. Weiter geht’s dann mit vier Skitouren-Rennen in Zusammenarbeit mit den Betreibern der Skigebiete. Diese Eckdaten gab Cheforganisator des Dynafit-Cup- Bewerbes, Franz Gruber, kürzlich bei der Pressekonferenz in Glurns bekannt. Die 2013 gestartete Sportveranstaltung für den guten Zweck erfreut sich großer Beliebtheit. Durchschnittlich haben beim den Bewerben jeweils an die 250 Sportlerinnen und Sportler teilgenommen – in der Rennklasse, in der Hobbyklasse und in der Wanderklasse. Insgesamt 64.000 Euro wurden bisher gespendet, an die Kinderkrebshilfe Peter Pan und Regenbogen, an die Herzstiftung, an Familie in Not des KFS, an die Krebshilfe Vinschgau. An letztere wird auch der Erlös der kommenden Saison gespendet.
Das Startgeld beträgt bei Voranmeldung 25 Euro. Die Nachmeldung ist vor jeden Rennen mit einem Aufpreis von 5 Euro möglich. (mds)

 

Die Rennen auf einen Blick:
Samstag, 23.11.2019 - 10.00 Uhr Tarscher Alm
Samstag, 28.12. 2019 - 18.00 Uhr Watles
Freitag, 17.01. 2019 - 19.30 Uhr Schöneben
Freitag, 07.02. 2020 - 19.30 Uhr Haider Alm
Samstag, 22.02. 2020 – 10.00 Uhr Maseben
Anmeldung und Infos: www.ski-running.com

Dienstag, 29 Oktober 2019 13:06

Auf dem richtigen Weg

In der Landesliga ist Naturns aktuell das Team, das es zu schlagen gilt. Die Vinschger liegen nach neun Spieltagen mit fünf Punkten Vorsprung auf die ersten Verfolgerteams klar an der Tabellenspitze. Partschins und Latsch trafen am 9. Spieltag der Landesliga aufeinander und trennten sich mit einem 1:1 Unentschieden.

Von Sarah Mitterer

Naturns befindet sich auf dem richtigen Weg. Nach dem Abstieg in die Landesliga stehen die Chancen auf den Wiederaufstieg aktuell sehr gut. Die Blau-Gelben zeigten bisher eine fast perfekte Hinrunde. In neun Spielen musste sich das Team nur einmal geschlagen geben, ansonsten holte man stets drei Punkte. Zuletzt setzte der Titelfavorit ein weiteres Ausrufezeichen: Die Vinschger mussten Mitte Oktober auswärts gegen den bis dato Tabellenzweiten aus Ahrntal ran und konnten diese Partie mit 3:0 für sich entscheiden. Durch diesen Sieg bauten die Blau-Gelben ihren Punktevorsprung auf die Verfolgerteams auf fünf Zähler aus.
Das von vielen mit Spannung erwartete Derby gegen Partschins, welches bereits in der Vergangenheit immer wieder zahlreiche Fußballfans aus dem ganzen Vinschgau anlockte, fand am vergangenen Wochenende statt (Das Ergebnis stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest). Zwei Heimspiele stehen für die Naturnser in der Hinrunde noch auf dem Programm. Am 10. November empfängt das Team die Mannschaft aus Passeier, am 24. November ist Freienfeld zu Gast in Naturns. Beide Partien werden um 14.30 Uhr angepfiffen.
Ein anderes Vinschger Landesligaderby, das ebenfalls ein wahrer Publikumsmagnet war, bekamen die Fußballbegeisterten bereits am 9. Spieltag zu sehen. Den Partschinsern gehörte im Hinspiel gegen Latsch das Heimrecht. In der 26. Minute erzielte der aktuell torgefährlichste Partschinser Alexander Nischler (mit bisher 7 Treffern Zweiter in der Torschützenliste der Landesliga) für die Hausherren den viel umjubelnden 1:0 Führungstreffer. Doch diese Führung hielt nur 13 Minuten. Der Toptorjäger der Latscher Mattia Lo Presti (bisher fünf Treffer) konnte den Ausgleich wiederherstellen und die Partie war wieder offen. Partschins fand noch einige gute Chancen auf den Führungstreffer vor, doch ein weiteres Tor bekamen die vielen Fußballfans an diesem Nachmittag nicht mehr zu sehen. Das Derby endete mit einem 1:1 Unentschieden und somit erhielten beide Teams einen Punkt.

Dienstag, 29 Oktober 2019 08:34

Noch drei Heimspiele für Partschins

s54 fussballLandesliga - Drei Mal treten die Partschinser in der Hinrunde noch einmal zu Hause an. Am 2. November ist Stegen zu Gast, am 16. November empfängt das Team die Mannschaft Weinstraße Süd/Auer und zum Hinrundenabschluss kommt Albeins am 30. November nach Partschins. (sam)

Dienstag, 29 Oktober 2019 08:32

Latsch beendet Hinrunde auswärts

s54 fussballLandesliga - Am 10. November (gegen Eppan) sowie am 24. November (gegen Milland) spielen die Latscher vor eigenem Pubikum. Die Hinrunde beendet das Team auswärts am 1. Dezember mit dem Match gegen Voran Leifers. (sam)

Wolfgang Platter, am Tag der Hlg. Ursula, 21. Oktober 2019

Der Bauernbub und Schüler Max Renner vom Oberegghof in Parnetz in der Gemeinde Laas hat anfangs Oktober unweit seines Heimathofes einen Uhu gefunden, der sich in den Maschen eines Weidezaunes verfangen hatte. Max und seine Eltern haben den Fund des lebenden Tieres korrekt gemeldet. Der Vogel ist geborgen und von Andreas Platter in das Vogelpflegezentrum bei Schloss Tirol gebracht worden. Dort haben ihn Florian Gamper und Willi Campei gesund gepflegt und aufgefüttert. Bei seiner Bergung war der Uhu flugunfähig gewesen und hatte eine Schwellung an einem Fuß. Wahrscheinlich hatte die enge Schlinge der Plastikschnur am Weidezaun die 249B3Blutzirkulation abgeschnürt. Nach dreizehntägiger Pflege konnte der Uhu, ein erwachsenes Männchen, wohlgenährt am 17. Oktober am Fundort wieder in die Freiheit entlassen werden. Die Freilassung am Fundort und nicht irgendwo ist wichtig. Der Vogel könnte Partner eines Brutpaares sein. Und Uhus gehören zu den gefährdeten Natura 2000-Arten der europäischen Flora-Fauna-Habitat Richtlinie FFH. Meldung, Bergung, Pflege, Gesundung und Freilassung des Uhus sind Gelegenheit und Anlass, diese Tierart in der heutigen Ausgabe dieser Zeitung vorzustellen.

Der größte europäische Nachtgreif
Der Uhu ist die größte europäische Eulenart. Die Eulen oder Nachtgreifvögel bilden in der zoologischen Systematik eine eigene Vogelfamilie der Strigidae. Der Familienname verrät schon, dass die Eulen nacht- und dämmerungsaktiv sind. Deswegen bekommt man die Eulen kaum zu Gesicht. Tagsüber verbringen sie meist schlafend auf einem Schlafbaum oder im Horst. An das Nachtleben und den Beutefang als Nahrungserwerb ist der Uhu wie die anderen Eulenarten bestens angepasst. Die Augen haben stark erweiterbare Pupillen und ermöglichen das Sehen im Dämmerlicht und in der Dunkelheit. Als zweites Sinnesorgan ist das Gehör hervorragend ausgebildet. Mit seinen hochsensiblen Ohren kann der Uhu auch das noch so leise Rascheln hören, wenn eine Maus im Unterholz dahinhuscht. Und eine weitere morphologische Anpassung, die erst zur erfolgreichen Jagdstrategie beiträgt, ist der lautlose Flug des Uhus. Der Uhu und alle anderen Eulenarten haben ein sogenanntes weiches Gefieder: Die Ränder der Flügelfedern an den Arm- und DSC 3292Handschwingen sind nicht steif ausgerandet wie bei den Taggreifvögeln, sondern fein verästelt, verleihen aber trotzdem Auftrieb und ermöglichen den Überraschungsangriff im geräuschlosen Anflug auf das Beutetier. Beim Flügelschlag entsteht kein Fluggeräusch. Uhus ernähren sich von Mäusen, aber ihr Beutespektrum ist sehr breit. Der bekannte Ornithologe Einhard Bezzel gibt in seinem Handbuch der Vogelkunde 53 Säugetierarten und 177 Vogelarten bis hin zu den eigenen Artgenossen als Beutetiere für den Uhu an. In der immer mehr ausgeräumten Kulturlandschaft nimmt die Nahrungsnot für den Uhu immer mehr zu und immer kleinere, energetisch unergiebigere Beutetiere wie Kleininsekten und Regenwürmer werden zur Nahrungsbasis für den Uhu. Kleinsäuger und -vögel werden als Ganzes verschluckt und die unverdaulichen Reste wie Knöchelchen und Haare oder Federn werden als Gewölle über Speiseröhre und Schnabel wieder ausgewürgt.

Federohren
Die Federohren als symmetrische Büschel am Kopf sind ein Merkmal der Gattung Uhu. Die eigentlichen Ohren als Gehörsinn sind aber unter dem Kopfgefieder versteckt und als Grübchen ausgebildet. Füße und Zehen sind beim Uhu bis zu den spitzen, dolchartigen Krallen befiedert. Der Uhu ist ein Grifftöter, der seine Beute mit den Krallen erdolcht. Die Augen sind am Kopf vorne und nicht seitlich angeordnet wie etwa beim Mäusebussard als Taggreifvogel. Der Kopf des Uhus ist über die Halswirbelsäule in beiden Richtungen extrem drehbar, so dass der Vogel ohne Bewegung des restlichen Körpers ein Gesichtsfeld von fast 360° abdecken kann.
Das Weibchen ist auch beim Uhu in der Statur um ein Drittel größer als das Männchen. Uhus sind DSC 3287Waldbewohner und nisten in Felswänden. Im Vinschgau bilden steile Felswände beidseits des Tales mit vorgelagertem Wald, aber auch offenen Wiesen und Weiden den geeigneten Lebensraum und das nächtliche Jagdgebiet. Immer häufige verunfallen Uhus an Autoscheiben oder verbrennen sich wegen der großen Flügelspannweite an Freiluftleitungen für den Stromtransport.
Das Uhu-Weibchen legt schneeweiße, kugelrunde und nicht ovale Eier in der Größe eines Tischtennisballes. In der Felshöhle bedürfen die Eier keiner Tarnfarbe. Uhus besetzen als Brutpaar ein Revier und verteidigen ihr Territorium gegen Artgenossen. Der Uhu ist ein bei uns ein ganzjähriger Standvogel.

Monitoring und genetische Untersuchung
Von Uhus ist bekannt, dass sie und ihre Nachkommen jahrzehntelang denselben Horst besetzen und bebrüten, wenn der Lebensraum entspricht, das Nahrungsangebot passt und keine Störung sie vertreibt. Wie bereits gesagt ist der Uhu eine Vogelart, welche wegen ihres Gefährdungsgrades durch die FFH- Richtlinie der Europäischen Union besonders geschützt ist. Uhus sind besonders gute Bioindikatoren oder Zeigerarten für eine intakte Umwelt in ihrem Lebensraum. Aus diesem Grund wird der Uhu auch im Nationalpark Stilfserjoch besonders aufmerksam monitoriert. Der Ornithologe Dr. Enrico Bassi ist unser Spezialist dafür. Die Meldung des Uhus von Parnetz hilft, unsere Datenbasis für die Verbreitungskarte dieser Art zu verbessern und mit verlässlichen Daten zu vervollständigen. Aus zwei ausgezogenen Federn des Kleingefieders am Rücken soll auch die Desoxyribonukleinsäure DNA als Erbsubstanz des Parnetzer Uhus bestimmt werden. In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Wildtierfauna der Provinz Sondrio läuft ein Forschungsprogramm, das darauf abzielt, die genetische Variabilität bei den Uhus zu entschlüsseln.

Dienstag, 29 Oktober 2019 12:50

Bauplatz: Wir verbinden Menschen

Am Bahnhofsaeral in Spondinig, historischer und aktueller Mobilitätsknotenpunkt für die Gemeinden Prad a. Stj. und Stilfs sowie Tor zur Stilfser-Joch-Straße wurden kürzlich zwei neue Infrastrukturen offiziell ihrer Bestimmung übergeben.

von Ludwig Fabi

 

Errichtung einer Brücke über die Etsch zur Anbindung des Radweges vom Fischerteich Prad zum Bahnhof Spondinig

Bauträger: Gemeinde Prad a. Stj.

Im Zuge der Adaptierungsarbeiten an den Bahnsteigen für die Elektrifizierung der Vinschger Bahn wurde 2017 am Bahnhof in Spondinig eine Unterführung als sicherer Zugang für Fußgänger und Radfahrer zum Bahnsteig 2 realisiert. Dies begünstigte die Pläne der Prader Gemeindeverwaltung einen lang gehegten Wunsch der Prader Bevölkerung nachzukommen und den Bau einer Verbindungsbrücke über die Etsch in Angriff zu nehmen. Denn bisher war das Erreichen des Vinschger Radweges und der Naherholungszone Prader Sand vom Bahnhof Spondinig aus sehr umständlich und teils auch für Fußgänger gefährlich. Es folgte die Beauftragung des Büros Pohl+Partner zur Erstellung einer Machbarkeitsstudie und der Koordinierung des Ausführungsprojektes. Mit den Vorbereitungen zum Bau der neuen Brücke über die Etsch als Anbindung des Radweges vom Fischerteich Prad zum Bahnhof Spondinig wurde dann 2018 begonnen und im Frühsommer 2019 die Arbeiten abgeschlossen. Dank einer guten Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure, vor allem mit der Bezirksgemeinschaft Vinschgau als zuständige Institution des Vinschger Radwegnetzes, mit den Grundeigentümern (Hotel Post-Hirsch, Fraktion Prad a. Stj. und Bonifizierungskonsortium Vinschgau), mit der Südtiroler Transportstrukturen AG - STA und der beteiligten Firmen wurde der Bau zügig umgesetzt und die Brücke wird seit den Sommermonaten bereits rege genutzt.
Die Projektkosten in Höhe von 362.000,00 Euro werden von der Autonomen Provinz Bozen/Abteilung Tiefbau, Amt für Mobilität, Gemeinde Prad a. Stj. und der Bezirksgemeinschaft Vinschgau getragen.
Mit der neuen Brücke können nun Einheimische und Touristen, welche mit Bahn, Bus oder auch mit dem Auto anreisen, Prad und Umgebung leicht und schnell erreichen. Dazu zählt die Naherholungszone Prader Sand mit Fischerteich, Themen-Parcours in der „Kultur“, die Sportzone und Aquaprad, als Tor zum Nationalpark Stilfser Joch. Aber auch die kulturellen Sehenswürdigkeiten wie die romanischen Kirchen, künftig Schloss Lichtenberg und auch das Museum beim Kalkbrandofen sind bequemer erreichbar. Wanderer überqueren die Brücke bei einer 360 Grad Rundwanderung im Obervinschgau und können zum „Sonnensteig“ und „Vinschger Höhenweg“ einsteigen.
Der Brückenbau ist ein weiterer Baustein im Rahmen der Sanierung und Adaptierung des gesamten Gebäude-Ensembles am Bahnhof in Spondinig/Prad/Stilfs. Derzeit wird bei einer Ausstellung des Kuratoriums für technische Kulturgüter mit dem Titel „Renaissance für Südtirols Bahnhöfe“ auch das Bahnhofsareal in Spondinig besonders hervorgehoben. Es bildet nun gemeinsam mit den Strukturen für den Bahnbetrieb und den Dienstleistungseinrichtungen eine einmalige, architektonische und funktionale Einheit.

 

 

Errichtung eines neuen Seminarraumes für Kurstätigkeiten mit Sanierung Nebengebäude

Bauträger: Genossenschaft für Weiterbildung und Regionalentwicklung m.b.H.

s50 115314Die Genossenschaft für Weiterbildung und Regionalentwicklung am Bahnhof in Spondinig konnte in den vergangenen zwei Jahrzehnten seine Tätigkeiten in der Weiterbildung vor Ort ständig steigern und war bestrebt durch Vernetzungen und Synergiebündelung bestehende Seminarräume in öffentlichen Einrichtungen zu nutzen. Infolge der Ausweitung des Bildungsangebotes auf den Jugend- und Seniorenbereich entschloss sich die Genossenschaft auch in ein erweitertes Raumangebot zu investieren. Das leerstehende, aber sanierungsbedürftige Gebäude zwischen Hauptgebäude und Radverleih bot sich dazu aus mehreren Gründen an. Vor allem konnte dadurch, im Gegensatz zum derzeitigen Kursraum im Dachgeschoss und den WC‘s im Kellerbereich, ein barrierefreier Zugang für Senioren und Personen mit besonderen Ansprüchen für die Kurstätigkeiten geschaffen werden. Für die Planung der notwendigen Bauarbeiten wurde Architekt Kurt Stecher beauftragt. Die Gemeinde Prad a. Stj. war ebenfalls von der Sinnhaftigkeit der Nutzung des Gebäudes für Weiterbildungszecke überzeugt und schloss als Konzessionsinhaberin eine Vereinbarung mit der GWR ab, welche die Überlassung für die Durchführung von Maßnahmen im Bereich „Weiterbildung und Regionalentwicklung“ für die Dauer von 20 Jahren vorsieht. Die Baukonzession hingegen stellte die Gemeinde Schluderns aus, weil sich das Gebäude auf Schludernser Gemeindegebiet befindet.
Da es sich um ein denkmal-geschütztes Gebäude handelt, wurden die gesamten baulichen Eingriffe und Maßnahmen, die Materialwahl und Farbentscheidung mit dem Denkmalamt abgesprochen, um die Sanierungen und Adaptierungen möglichst nahe dem Originalzustand des Gebäudes um 1900 herzustellen. Das bedeutete einen entsprechenden Mehraufwand, galt es doch die zum Teil schwer s50 gwrbeschädigten Fenster und Türen originalgetreu nachzubauen. Die Fassaden mussten ebenfalls renoviert und im Inneren eine Wärmedämmung und Akustikarbeiten durchgeführt werden. Auch die entdeckten Wandmalereien aus der Jugendstilzeit wurden originalgetreu freigelegt. Der Raum wurde in Gedenken an den Post-Hirsch-Wirten zu Spondinig „Josef-Peer-Saal“ benannt. Neben einen eigenem Nassbereich und einer kleinen Teeküche verfügt der neue Seminarraum Platz für bis zu 40 Personen und alle technischen Vorzüge eines modernen Seminarraumes.
Die Investionen in Höhe von ca. 175.000,00 Euro wurden großteils mit Beiträgen von der Aut. Prov. Bozen/Amt für Weiterbildung, des Denkmalamtes und mit Restfinanzierungen der Gemeinde Prad a. Stj., und der Genossenschaft für Weiterbildung und Regionalentwicklung m.b.h. finanziert.

Dienstag, 29 Oktober 2019 12:50

Bauplatz: Kindergarten in Massivholz-Bauweise

Schluderns - Am 26. Oktober 2019 wurde der neue Kindergarten in Schluderns von Ortspfarrer Paul Schwienbacher eingeweiht. Die vor zehn Jahren begonnene Baugeschichte hat nun ein glückliches Ende genommen. Nach zäher Vorarbeit ab 2009 kam der große Anschub 2016 unter der derzeit amtierenden Gemeindeverwaltung mit Finanzierungssicherung, Vergabe der Arbeiten und Baubeginn 2017.
Das Kindergartenjahr 2019/20 hat bereits am Donnerstag, 5. September 2019 in den neuen Räumlichkeiten begonnen. 64 Kinder werden dort in drei Sektionen von neun Erzieherinnen betreut.

von Magdalena Dietl Sapelza

 

Feierliche Einweihung

„Es ist ein Privileg, in so einem wunderschönen Kindergarten arbeiten zu dürfen“, betonte die Leiterin des Kindergartens von Schluderns, Elisabeth Oberrauch, bei der Einweihung des Kindergartens am vergangenen Samstag. Sie sprach im Namen des Kindergartenteams, der Kinder und deren Eltern. Insbesondere dankte sie dem Bürgermeister Peter Trafoier und speziell dem für den Kindergarten zuständigen Referenten, Heiko Hauser. „Beide haben sich unermüdlich dafür eingesetzt, dass wir die Räumlichkeiten heuer beziehen konnten.“ Und sie dankte auch dem Architekten Roland Baldi sowie der Direktorin des Altersheimes Schluderns Sibille Tschenett für die gute Zusammenarbeit. Bis zur Inbetriebnahme der Kindergarten-Küche kommt das Essen aus der Altersheim-Küche.
s43 kg schluderns einweihModerator Hauser und BM Trafoier begrüßten die zahlreich erschienene Dorfbevölkerung und die vielen Ehrengäste, darunter die amtierenden Gemeinderäte, die Altbürgermeister, Landesrat Philipp Achammer, Landtagspräsident Josef Noggler, den ehemaligen Kommissar Toni Patscheider, die Kindergartendirektorin Silvia Baumgartner, den Ex-Grundschuldirektor Herbert Raffeiner, die Landeskindergarten-Direktorin und Vertreterin der Schulamtsleiterin Helena Saltuari und den Architekten Roland Baldi. Dieser stellte den Bau kurz vor. „Die Baumaterialien sind alle nach ökologischen Gesichtspunkten gewählt worden - für Wände, Dach und Fußböden“, so Baldi. „Für die Außenwände wurde ein weißer Kalkverputz gewählt, um das Gebäude optisch der Umgebung anzupassen. Bei der Form der Fensterrahmen haben wir uns von Kinderzeichnungen inspirieren lassen“, so Baldi. BM Trafoier erläuterte die Baugeschichte, dankte der Arbeitsgruppe „Großbauten“ für ihren Einsatz und dem Gemeindesekretär Christian Messmer. Er lobte den Architekten dafür, dass er die veranschlagten Kosten nicht überstiegen hat. Diese betragen samt Einrichtung insgesamt 3.072.000 Euro. Die Finanzierung konnte 2016 durch einen zusätzlichen Landesbeitrag von 700.000 Euro gesichert werden. 200.000 Euro gab es für die Inneneinrichtung. Trafoier dankte der Landesregierung und dem LR Achammer. Dieser betonte: „Es gibt nur eines das teurer ist: Nicht in Bildung zu investieren.“
Und was wären eine Kindergarten-Einweihung ohne Kinder. Mit lebendigen und herzhaft vorgetragenen Liedern lockerten sie die Feier auf und ließen zum Abschluss bunte Luftballons steigen. Für musikalische Umrahmung sorgte die Musikkapelle Schluderns. Im Anschluss waren die Festgäste zu einem Umtrunk mit kulinarischen Köstlichkeiten geladen, vorbereitet vom Team des Altersheims und serviert von den Schülerinnen der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Kortsch.

 

Bauweise und Baugeschichte

Massivholzbauweise
Der neue Kindergarten im Klimahaus A Standard in Schluderns wurde in Massivholzbauweise an der Stelle des alten errichtet. Die Wand-, Dach- und Deckenelemente sind allesamt aus massiven Holzbauteilen gefertigt. Holz ist neben Lehm der älteste Baustoff der Welt und sorgt für ein natürliches Raumklima, für Behaglichkeit und Wohlbefinden, von dem nun Klein und Groß profitieren.
Die Kosten eines Massivholzbaus sind im Vergleich zum Holzrahmenbau etwas höher. Doch das Bauen mit Massivholz hat viele bauphysikalische Vorteile:
Die Holz-Masse reguliert die Raumluftfeuchte im Inneren. Das trägt zur Reduzierung der Schimmel- und Tauwassergefahr bei. Holz nimmt Feuchtigkeit auf und gibt diese bei zu trockener Raumluft wieder ab. Holz kann auch Gase, Dämpfe und unangenehme Gerüche absorbieren und sorgt nicht zuletzt wegen seines angenehmen Eigengeruchs für ein Wohlgefühl. Die Dämmung und der Schallschutz konnte durch ein gutes Zusammenspiel zwischen Holz, Wänden und Fensterfronten s44 kg schludernssowie durch fachgerechte Ausführung sämtlicher Anschlüsse und durch Entkoppelung der Fußböden erreicht werden. Die Anforderung des Tritt-Schallschutzes wurde mit Massivholzdecken und schwimmenden Estrichen gut gelöst.
Die Innengestaltung ist so konzipiert, dass großzügige, offene und lichtdurchflutete Räume entstanden sind, die für die unterschiedlichsten pädagogischen Tätigkeiten reichlich Platz bieten, ob zum Spielen und Knobeln, zum Bastel und Malen, zum Essen, Ruhen oder Schlafen. Sogar eine kleine Bühne für das Kasperletheater steht bereit.
Durch die Fensterfronten fällt der Blick auf das Grün des angrenzenden Spielplatzes mit Sandkasten, Spielgeräten, Spielhäuschen und Klettermöglichkeiten.

Etappen der Baugeschichte:

2009/2010: 1. Planungswettbewerb – Vorprojekt
2011/2012: 2. Planungswettbewerb – Vorprojekt, Auftrag für Planung und Bauleitung an Arch. Roland Baldi
2013: Gemeindebeschlüsse über Art und Bauweise
2014: Arbeitsbeginn der Gemeinderatsarbeitsgruppe und des Kindergartenteams
Fassung von Beschlüssen über Art und Bauweise
Mai 2016: Genehmigung des geänderten Vorprojektes
Juni 2016: Ausstellung der Baukonzession
Herbst 2016: Einsetzung der Arbeitsgruppe „Kindergarten Einrichtung“ bestehend aus Vertretern der Gemeinde, des Architekten-Teams und Vertretern des Kindergartens
Herbst 2016: Sicherung der Finanzierung - insbesondere durch den zusätzlichen Landesbeitrag von 700.000 Euro
Februar 2017: Genehmigung des Ausführungsprojektes
Juli 2017: Vergabe der Baumeister- und Zimmermannsarbeiten an die Bietergemeinschaft STP SRL aus Predaia (TN) und ASKEEN GmbH aus Brixen,
Vergabe der Heizungs-, Sanitär- und Lüftungsarbeiten an die Firma Mairösl Josef & Co. aus Schlanders,
Vergabe der Elektroanlagen an die Firma Obrist GmbH aus Feldthurns
Adaptierung der Grundschule für den Kindergartenbetrieb und Umzug in die adaptierte Grundschule Schluderns
Herbst 2017: Abriss des alten Kindergartens;

2018: Neubau und Fertigstellung

Herbst 2018: Ausschreibungssumme Einrichtung: 414.000 Euro, Landesbeitrag: 200.000 Euro
Vergabe und Lieferung der Möbel an die Firma EWOS aus Mals und die Firma Arte/Tischlerei Schneider aus Bozen
Juni 2019: Ausstellung der Benützungsgenehmigung

5. Sept. 2019: Einzug der Kindergartenkinder

26. Oktober: Einweihungsfeier

Dienstag, 29 Oktober 2019 12:50

Spezial: Immobilien

Eigenheim - eine lohnende Investition

 

Der Kauf eines Eigenheims ist eine der anspruchsvollsten Entscheidungen im Leben. Verständlich: Ist es doch meist die größte finanzielle Investition, die man tätigt. Und die will wohl überlegt sein.

 

EIGENHEIM ODER MIETE?
Diese Frage lässt sich im Grunde mit einer weiteren Frage beantworten: Wissen Sie eigentlich, wieviel Miete Sie über die Jahre bezahlen? Darüber macht man sich im Alltag oft nur wenig Gedanken, doch über einen längeren Zeitraum kommt hier einiges zusammen.

Nachfolgende Beispielrechnung zeigt die Mietaufwände über 20 Jahre:

Beispiel Miete: 700 Euro/ Monat
Miete pro Jahr: 8.400 Euro/ Jahr
Anzahl Jahre: 20 Jahre
Mietsumme über 20 Jahre OHNE Mietsteigerung: 168.000 Euro! 

Mindestens genau diese Mietsumme hätte auch in die eigene Immobilie investiert werden können. Mietsteigerungen sind in dieser Rechnung genauso wenig berücksichtigt worden, wie Landesbezuschussungen für Bauherren. Neben diesen finanziellen Aspekten bietet ein Eigenheim natürlich weitere Vorteile. Eine Investition ist ein bleibender Wert. Mit anderen Worten: Man hat ein eigenes Dach über dem Kopf. Zudem ist man im eigenen Heim unabhängiger und freier in der Gestaltung wie auch in seiner Individualität. Außerdem: Die Passivzinsen, die man für ein Darlehen bezahlen muss, können steuerliche in Abzug gebracht werden und man ist auch keinen Mieterhöhungen oder ISTAT-Angleichungen unterworfen. Ein Eigenheim ist auch als Altersvorsorge zu sehen, wenn das bei jungen Bauherren meist eine untergeordnete Rolle spielt. Nichtsdestotrotz: Ein mietfreies Wohnen im Alter schützt vor Altersarmut.

Neben den vielen Vorteilen ergeben sich allerdings auch Einschränkungen, die man nicht vergessen sollte: Raten und Renovierungen müssen selbst finanziert werden, man trägt ein Verkaufsrisiko, die Nebenarbeiten (Unterhalt, Betrieb, Reparaturen) sollten nicht außer Acht gelassen werden und man trägt als Hauseigentümer mehr Verantwortung als ein Mieter.

DAS IDEALE EIGENHEIM
Bevor man sich nach einem neuen Heim umsieht, sollten man die eigenen Erwartungen an das neue Objekt formulieren. Wie groß soll die Wohnung oder das Haus sein? Wieviele Räume brauchen wir? Und wie groß sollen diese sein? Offene oder geschlossene Küche? Wie sollen die Funktionen des Objektes aussehen (Wohnen, Arbeiten, Freizeit) Ist uns ein Garten wichtig? Keller Ja oder Nein? Lieber eine Garage oder reichen Abstellplätze im Freien? Gibt es Präferenzen hinsichtlich der Materialwahl? Und vor allem: Was ist mein Kostenrahmen. Was ist der maximale Investitionsbetrag, den man leisten kann. Auch mögliche künftige Entwicklungen der Wohnsituation müssen bedacht werden: Entwicklung der Bewohnerzahlen (Kinder) oder die Mobilität (Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln), die mit zunehmendem Alter eine Rolle spielt.

 


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.