In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it
Politiker drücken sich
Wenn ich die letzten 5 Jahre zurückblicke und unseren Politikern und der Landesregierung ein ZEUGNIS ausstellen müsste, dann kann und muss ich allen eine 3- geben. Vieles ist mit Scheinheiligkeit nicht zu übertreffen. Was mich am meisten ärgert, ist wenn sich die LANDES- RÄTE von ihrer Arbeit drücken, sprich die Hausaufgaben nicht im Sinne der braven, arbeitsamen Bürger machen, die ja Steuern zahlen, um deren Lohn zu finanzieren. Und dann noch die scheinheiligen Sprüche wie gut es uns geht. Müssen brave Steuerzahler für den ganzen Mist immer und immer büßen?? Anstatt die Politiker zur Rechenschaft ziehen, die seit Jahren den einen und anderen Karren in den Dreck ziehen z. B. Pandemie: 20-25 Millionen an Drecksmaterial aus China, das man später für viel Geld entsorgen musste. STEUER VOR AUSZAHLUNG oder der SAD- SKANDAL..oder 600 Euro Bauern.. die Spesen-Abrechnungen, oder die Partei -Rauswürfe verdienter Genossen.
Bitte in Zukunft still sein und nicht den ehrlichen Leuten einen HAUFEN versprechen, wenn man es nicht halten kann. Fragt euch mal, warum 1000 junge und gut qualifizierte Südtiroler jedes Jahr das Land verlassen? Wenns ihr nicht wissen wollt, ich bringe euch einige Details auf den Tisch. Wollt ihr nicht. Oder könnt ihr nicht? Himmel-Trauriger Verein. Wenn ihr nicht im Stande seids, unsere gut ausgebildeten Kinder zurückzuholen, ist das ein Armutszeugnis. (Mein Sohn hat nie ein Stipendium bekommen, aber so mancher Sohn - Tochter von Obst- und Weinbauern hat man die Euro haufenweise zugeschanzt). Ich habe einen Sohn (auf den ich und meine Familie sehr stolz sind) der nach seiner Master- Arbeit sofort in den USA anfangen kann. Wenns ihr nicht endlich den Finger vom A..nehmt, dann werden noch etliche dasselbe tun.. mit freundlichen Grüßen.
Herbert Marseiler Prad/Zürich
JG-Latsch: Neuer Ortsjugendausschuss bringt frischen Schwung in die Gemeindepolitik
In der Gemeinde Latsch wurde am 6. Juni ein neuer Ortsausschuss der Jungen SVP gewählt. Der junge Ausschuss wird sich in den nächsten Monaten und Jahren aktiv in die Gemeindepolitik einbringen, um der Latscher Jugend eine starke Stimme geben zu können.
Die Junge Generation in der Gemeinde Latsch gründete eine neue Ortsgruppe – große Freude darüber herrschte sowohl bei Bezirksobmann Matthias Tappeier und dem JG-Landtagskandidaten David Frank als auch bei Bürgermeister Mauro dalla Barba, die bei der Wahl dabei waren.
Der frisch gewählte Ausschuss um Paul Prantner, Johannes Martin, Manuel Platzer, Jonas Pegger und Manuel Platzgummer hat einiges vor. Paul Prantner: „Ich freue mich sehr über die große Unterstützung seitens der Gemeindepartei und unserer Mitglieder! Gemeinsam werden wir in den nächsten Monaten und Jahren viele tolle Projekte und Veranstaltungen für die Jugend in unserer Gemeinde organisieren.“
„Jugendliches Engagement für die Allgemeinheit kann immer begrüßt werden - egal ob das in einem Verein, in jeglicher politischen Jugendorganisation oder durch sonstige ehrenamtliche Projekte ist. Ihr könnt auf unsere Unterstützung bei all euren Vorhaben zählen!”, so Bezirksobmann Matthias Tappeiner und JG-Landtagskandidat David Frank.
Vernetzt – verstrahlt – ahnungslos
Mensch und Natur sind durch verschiedene belastende Einflüsse gefährdet. Die Auswirkungen müssen dabei nicht immer sofort spürbar und erkennbar sein. Wie man weiß, können auch andauernde geringe Belastungen ihre negativen Auswirkungen haben. Eine dieser Belastungen ist jene über die hochfrequenten elektromagnetischen Wellen. Dieser Strahlung sind wir in besiedelten Gebieten rund um die Uhr ausgesetzt. Der Umweltschutzgruppe Vinschgau ist es ein Anliegen zu dieser Thematik zu informieren und zu sensibilisieren.
Erst im März diesen Jahres ist eine Europäische Bürgerinitiative zum Thema 5G, der letzten Generation der Funktechnologie zur Kommunikation über das Smartphone, ohne die nötige Unterschriftenzahl zu erreichen zu Ende gegangen. Mit der Initiative sollte die zuständige EU-Kommission Regelungen zum besseren Schutz der Bevölkerung erlassen. In Italien konnten nur rund sechs Prozent der notwendigen Unterschriften gesammelt werden. Haben wir uns alle bereits damit abgefunden, dass wir mit dieser Technologie leben müssen? Ist uns die Technologie mehr wert als die eigene Gesundheit? Ohne großes Aufsehen verbreitet sich die Technologie mit der hochfrequenten und magnetischen Strahlung, die von Funkantennen, Telefonumsetzern, Mobiltelefonen, WLAN-Netzen, Tablets, Spielekonsolen, kabellosen Telefonen und Bluetooth-Verbindungen ausgeht. Es gibt genügend wissenschaftliche Studien zu den gesundheitlichen Auswirkungen. Da erlebt man Kleinkinder, die ein Smartphone als Spielgerät erhalten, Jugendliche, die über Stunden ihr Handy in der Hosentasche mittragen oder schwangere Frauen, die bedenkenlos nahe zum Ungeborenen das Handy benutzen. So untersuchte eine Studie der WHO (Divan et al. 2008, 2010) das Risiko von Verhaltensauffälligkeiten von Kindern. Diese ergab, dass das Risiko, dass Kinder hyperaktiv werden, Verhaltensauffälligkeiten oder Beziehungsstörungen zu Gleichaltrigen zeigen, um 54% erhöht ist, wenn sie solchen Strahlungen ausgesetzt sind. Um 80% steigt das Risiko, wenn diese Kinder vor dem 7. Lebensjahr auch noch mit dem Handy telefonieren. Schaut man sich die Karte zur Abdeckung allein mit den Mobilfunknetzen 2G, 3G, 4G, 4G+ und 5G im Vinschgau an, dann ist das gesamte Tal großflächig mehrfach abgedeckt. Dazu kommen noch die Radio,- Fernseh- und Zivilschutzfrequenzen. Die 5G-Technologie hat sich bereits ohne große Bedenken unserer politischen Vertreter und der Gesundheitsbehörden, die für die Genehmigung zuständig sind, entlang der Hauptverkehrsadern etabliert. Wo bleibt das Vorsorgeprinzip? Wo bleibt die Verantwortung unserer politischen VertreterInnen für die Gesundheit? Mit den höheren Frequenzen und Bandbreiten, die bei der 5G-Technologie eingesetzt werden, soll der Datendurchsatz erhöht werden. Doch höherfrequente Mikrowellen haben nur eine geringe Reichweite und durchdringen Baumasse nur schlecht. Deshalb werden gerade in dicht besiedelten Gebieten solche Sendeanlagen wohnungsnah an Straßenlaternen und Schaltkästen installiert. Wollen wir diese wirklich in Kauf nehmen? Nur damit wir überall das Internet nutzen können, unser Smarthome (über Internet gesteuerte Haushaltsgeräte) verkabeln und aus der Ferne steuern können oder davon träumen können, dass uns bald ein autonom fahrendes Auto von A nach B bringt. Ist es uns wirklich all dies wert, um die großen gesundheitlichen Nachteile in Kauf zu nehmen? Ganz wesentlich liegt es an jedem Einzelnen wie verantwortungsvoll, gezielt und bewusst die Technologie eingesetzt wird.
USG Vinschgau/Karl Zerzer
Val Müstair - Ab diesem Sommer werden die Schafherden im Val Müstair von zwei Herdenschutzhunden bewacht und vor Angriffen von Wolf und Bär geschützt.
Joachim Steiner (43) aus Taufers und wohnhaft in Müstair ist Schafhirte aus Passion. Seine Leidenschaft gehört aber nicht nur Schafen und insbesondere auch Ziegen, er interessiert und beschäftigt sich seit Jahren mit Herdenschutzhunden. Selber Besitzer von mehreren Hütehunden, die eine ganz andere Aufgabe als die Herdenschutzhunde haben, betreut er diesen Sommer die zwei neuen Zuzüger.
Elmo und Freya sind einjährige Herdenschutzhunde. Elmo ist ein Kaukase und Freya, nach der nordischen Göttin der Liebe und Fruchtbarkeit benannt, ein Pyrenäen-Hund. Es sind lebhafte und zugängliche Tiere, solange man ihre Schafe nicht bedrängt. Herdenschutzhunde haben die Aufgabe, die ihnen anvertraute Herde gegen Mensch und Tier zu schützen. Dazu werden sie gezüchtet und sind keineswegs vergleichbar mit einem herkömmlichen Hütehund. Der Herdenschutzhund ist gross und kräftig und legt ein ausgeprägtes Schutz- und Territorialverhalten an den Tag. Er wächst bei der Herde auf, ist Sommer und Winter, Tag und Nacht und bei jedem Wetter bei der Herde und stets wachsam. Besonders in der Dämmerung und in der Nacht ist ihr Schutzverhalten äusserst ausgeprägt. Auch Elmo und Freya sind dementsprechend ausgebildet und arbeiten weitgehend selbständig, weil der Hirte nicht ständig bei der Herde sein kann. Elmo und Freya sind nicht aggressive Hunde, wie Joachim Steiner bestätigt. Aber er sagt, dass sie bei mangelnden Ruhe- und Schlafpausen durchaus auch angriffig sein können: „Es ist wie beim Menschen. Wenn wir zuwenig Schlaf bekommen, sinkt unsere Stimmung und Toleranz auch auf den Nullpunkt. Hält sich beispielsweise ein Wolf in der Umgebung der Herde auf, haben die Hunde keine Minute Ruhe. Dann sind sie auf dem Posten, oft die ganze Nacht und auch bei Tag.“
Elmo und Freya halten sich mit ihrer Herde ab Juli am Lai da Rims und später auf Döss Radond im Val Mora auf. Die Aufenthaltesorte sind mit Tafeln markiert und die Verhaltensregeln klar und verständlich zu lesen. Es ist nicht ratsam, mitten durch die Herde hindurchzulaufen. Wanderer mit Hund sollen den Hund anleinen und Biker vom Bike heruntersteigen. Wenn möglich soll die Herde grossräumig umgangen werden, um keine Konfrontation herbeizuführen.
Annelise Albertin
Standorte der Herdenschutzhunde:
https://www.val-muestair.ch/de/herdenschutzhunde-mutterkuhherden
Burgeis - Bei Musik, Gesang und mit vielen Gästen in bunten Trachten feierte Hans Moriggl kürzlich im Kulturhaus von Burgeis seinen 80sten Geburtstag. Zum Empfang und später zur Unterhaltung im Saal spielte die Obervinschger Bömische. Die Musikantinnen und Musikanten der Musikkapelle Burgeis mit Kapellmeister Luis Kuntner überraschten den Jubilar mit musikalischen Ständchen. Und der Kirchenchor Burgeis unter der Leitung von Karl Josef Moriggl gratulierte mit stimmungsvollen Liedern. Hans ist bis heute aktives Mitglied aller drei Gruppierungen. „Es ist außergewöhnlich, dass jemand im Alter von 80 Jahren noch überall mit Einstatzfreude dabei ist“, das wurde von Geburtstagsgästen immer wieder hervorgehoben. Unter ihnen befanden die Familienmitglieder und mehrere Weggefährten aus Wirtschaftkreisen, aus Vereinen und Verbänden in denen Hans einiges bewegt hat. Gerührt nahm er die anerkennenden Gratulationen entgegen. Und er dankte allen recht herzlich, speziell aber seiner Frau Emma, die immer hinter ihm gestanden ist. Er überreichte ihr einen Blumenstrauß. (mds)
Tartsch - Der 15. Juni gehört St. Veith, dem Veithsmarkt in Tartsch. Den St. Veithsmarkt muss man mindestens einmal besucht haben. Denn der traditionelle Markt zum Sommerbeginn, zum Beginn der Heumahd im oberen Vinschgau ist von besonderem Flair und von besonderem Charme. Dazu zählt die Örtlichkeit an der Flanke des Tartscher Bichls, dazu zählt die Gemächlichkeit (wer in das Marktgeschehen eintritt, verlangsamt automatisch die Schritte), dazu zählen traditionelle Stände und die Bauernstände und vor allem zählt dazu, dass sich die Tartscher Vereine mit großer Umsicht und mit charmanter Ehrlichkeit um die Verpflegung der vielen Besucher:innen aus dem Obervinschger Umfeld, aus der benachbarten Schweiz und aus Nordtirol bemühen.
Die Feuerwehr Tartsch, der Sportverein, die Bäuerinnen und der Kirchenchor Tartsch: Nach dem Flanieren durch die Marktstände werden die Bänke der Verpflegungsstände gut und gerne gefüllt und bei Plausch und Diskussionen die angebotenen Speisen mit Getränken genossen. Die Tartscher Grundschulkinder haben „ihren Markt“ mit liebevollen Bildern gesäumt und für die kleinen Besucher stand zu Füßen der St. Veithskirche in der bezaubernden Mulde beim Spielplatz eine Spielwelt mit Luftballons, mit Schminken und mit Holzspielen zur Verfügung.
Die Organisation des Marktes ist in Gemeinschaftsarbeit zwischen Gemeinde Mals und Tourismusverein Obervinschgau bewältigt worden und so konnten rund 40 konzessionierte Stände und 35 Stände vom Bauernmarkt ihre Waren feil bieten. Die Ortweinmusi mit Bernadette und Gernot Niederfriniger, die Musikanten Valentin Moriggl und Manuela Wallnöfer sorgten für dezenten musikalischen Hintergrund. (eb)
Schlanders - Am 25. Mai tagte der Begleitausschuss des Kooperationsprogramms Interreg Italien-Österreich in der BASIS Vinschgau Venosta. Für die diesjährige Tagung nahmen über 40 Personen aus Brüssel, Tirol, Kärnten, Salzburg, Wien, Venetien und Friaul-Julisch-Venetien und Südtirol teil. Die Arbeiten des Begleitausschusses des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms Interreg Italien-Österreich hat Landeshauptmann Arno Kompatscher, per Video aus Brüssel eröffnet, wo er mit dem EU-Kommissar für Haushalt und Verwaltung, Johannes Hahn, zusammengetroffen ist. „Es sind vor allem starke lokale Gemeinschaften, die Verantwortung für die territoriale Entwicklung übernehmen und engagierte Bürgerinnen und Bürger, die Europa spürbar und erfolgreich machen“, sagte Kompatscher in seiner Eröffnungsrede.
Als Vertreterin der Verwaltungsbehörde erteilte die Direktorin der Abteilung Europa, Martha Gärber, einen Überblick über den Stand der Arbeiten. Für die Finanzierung von grenzüberschreitenden Projekten stehen im Zeitraum 2021-2027 insgesamt 91,4 Millionen Euro an Finanzmitteln zur Verfügung, von denen 80 Prozent von der EU und 20 Prozent über staatliche Kofinanzierungen aus Italien und Österreich kommen. Im Rahmen des ersten Aufrufs 2023 wurden insgesamt 54 Kooperationsprojekte aus den Bereichen Innovation und Unternehmen, Klimawandel und Biodiversität, nachhaltiger Tourismus und Kulturtourismus, sowie zum Abbau von grenzüberschreitenden Hindernissen eingereicht, die zurzeit begutachtet werden.
Infos: www.interreg.net
Schlanders/Graun - Eine Großbaustelle wie die am Reschensee gibt es selten. Die Gelegenheit, diese zu besuchen, nutzte die erste Klasse Tiefbau der Landesberufsschule Schlanders Mitte Mai. Die zwanzig angehenden Tiefbauer zeigten sich bei ihrer Lehrfahrt begeistert vom Zusammenspiel der sechs Tiefbaufirmen und drei Unterfirmen im trockenen Grund des Stausees.
Begleitet von den zwei Fachlehrern Norbert Linser und Elmar Marx holten sich die eine weibliche und 19 männlichen Auszubildenden am 15. Mai aus erster Hand Informationen zur Großbaustelle. Die Führung oblag Klaus Patscheider von der Firma Mair Josef. Er erhielt Unterstützung von Michael Hofer (Hofer Tiefbau) und dem Baustellenleiter Armin Tempeler der Firma Brunner & Leiter.
Den Lehrlingen wurden zunächst der Zweck und die Pläne der Verlegung der Straße in das Bett des Sees erklärt. Dann erhielten sie Einblicke in den technischen Ablauf der Arbeiten: So müsse beispielsweise die Menge von 3,3 Millionen Kubikmeter gelockertem Material entnommen, auf der süd-östlichen Seite des Sees abgekippt und bis zur Höhe der alten Straße angewalzt werden. Dafür transportierten 30 bis 35 Dumper täglich circa 30.000 Kubikmeter Material. Der Kraftstoffverbrauch beläuft sich dabei auf 20.000 Liter Diesel bei einer Arbeitsschicht von elf Stunden. Der Weg der eingesetzten Maschine wird per GPS optimiert.
Die Lehrlinge zeigten sich begeistert, insbesondere da sie die Baustelle nicht nur vom Boden, sondern auch von einem Fahrzeug aus erleben und weil sie während der Besichtigung und des Essens auch mit den Arbeitern sprechen konnten.
18. nationale Rieslingtage - Für die heurige Auflage der nationalen Rieslingtage hat man einiges geändert: man hat die Weine etwas länger reifen lassen und man hat als Prämierungsbühne das Musikpavillon von Kastelbell gewählt.
von Erwin Bernhart
Gold für den Vinschger Riesling Renano des Weinguts Lehengut aus Galsaun von Thomas Plack, Bronze für den Südtirol Vinschgau Riesling DOC des Weinguts Unterortl – Castel Juval von Gisela und Martin Aurich: Den Vinschger Winzern und deren Rieslingen 2021 ist heuer großer Erfolg und große Ehre zuteil geworden. Der zweite Platz ging an den Südtirol Eisacktal Riesling DOC des Weinguts Strasserhof in Neustiftt. Gleich vier Weine teilen sich den dritten Platz. Es sind dies der Südtirol Riesling DOC Pitzon der Kellerei Nals Margreid, der Südtirol Riesling DOC Vigna Castel Ringberg von Elena Walch, der Südtirol Vinschgau Riesling DOC des Weinguts Unterortl – Castel Juval sowie – als einziger Nicht-Südtiroler Vertreter unter den Top-Weinen – der Langhe DOC Riesling Campofranco der Tenuta Carretta aus dem Piemont.
Bei den 18. nationalen Rieslingtagen in Naturns, die in Kastelbell stattgefunden haben und am 17. Juni die Prämierungen vorgenommen worden sind, standen in diesem Jahr 51 Weine des Jahrgangs 2021 im Wettbewerb, die von Kellereien und Weingütern aus vier Weinbauregionen Italiens eingereicht und von einer Expertenjury bewertet worden waren. Prämiert wurden dabei nicht nur die Gesamtsieger, sondern auch die besten Weine aus den teilnehmenden Weinbauregionen. Während für Südtirol selbstverständlich der Riesling Renano und für Piemont der Riesling Campofranco das Rennen gemacht haben, setzte sich von den eingereichten Trentiner Weinen der Trentino Riesling DOC der Cantina Endrizzi durch. Als bester Vertreter aus der Lombardei wurde der Riesling Bergamasca IGT der Azienda Agricola Tosca prämiert.
Dem OK-Team um Präsidentin Magdalena Pratzner, Martin Aurich, Magdalena Schuster und Martin Pollinger ist es wiederum gelungen, namhafte und auftrebende Winzer zum Wettbewerb mit einer Standortbestimmung zu gewinnen. Die Südtiroler haben hervorragend abgeschnitten und der Vinschgau hat gewonnen.
Es war BM Gustav Tappeiner, der darauf hinweis, dass von den 88 Hektar Weinbaufläche im Vinschgau 40 Hektar vor allem für den Blauburgunder und die 48 Hektar für Weißweine rund 17 Hektar für den Anbau von Riesling und 13 für Weißburgunder dienen.
Das Touriseum verlässt zu seinem 20-Jahr-Jubiläum Schloss Trauttmansdorff, um an museumsfernen Orten in Südtirol regionale Tourismusgeschichte zu vermitteln. Mit dem Bahnhof in Spondinig und mit Trafoi finden sich zwei Standorte im Vinschgau. Über QR-Codes kann man mit Theodor Christomannos und mit Hermine Tauscher-Geduly in Kontakt treten.
Leifers/Vinschgau - Nach einem umfassenden Audit hat VOG Products in Zusammenarbeit mit Erzeugerorganisationen, Genossenschaften und Produzenten der Apfel-Lieferkette erneut den höchsten Status für nachhaltige Landwirtschaft erreicht: die FSA-Gold-Stufe.
Die Plattform SAI (Sustainable Agriculture Initiative) prüft weltweit die Nachhaltigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben mit dem Basis-Instrument FSA (Farm Sustainability Assessment). In den zugrunde liegenden Prüfungskriterien werden soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeitsaspekte für die Produktion von Äpfeln bewertet: Bodenbearbeitung, Düngung, Pflanzenschutz und Betriebsführung werden genauso erfasst wie die Einhaltung von Menschenrechten, Arbeitsbedingungen oder sozialen Standards.
Obwohl die Anforderungen zuletzt gestiegen sind, konnte VOG Products in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Lieferkette das ausgezeichnete Ergebnis aus dem Jahr 2020 bestätigen und den Höchststatus Gold in der Beschaffung der Rohware erhalten.
„Die Nachhaltigkeit in der Lieferkette gewinnt vor dem Hintergrund des EU-Lieferkettengesetzes zunehmend an Bedeutung. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern sind wir in der Lage, Umwelt- und Sozialstandards laufend zu verbessern. Der FSA-Gold-Status bedeutet jedoch nicht nur Nachhaltigkeit in der Lieferkette, sondern auch Sicherheit für unsere Kunden aus der Getränke- und Lebensmittel-Industrie weltweit. Mit dem Gold-Status positionieren wir uns an der Spitze industriellen Veredelung von Äpfeln“, sagte Christoph Tappeiner, Direktor von VOG Products.