Administrator

Administrator

Montag, 19 Februar 2024 14:46

Viele Aktivitäten

Schlanders/Vetzan - Im Rahmen der lvh-Ortsversammlung in Schlanders wurde die Bronzemedaillengewinnern, Elisabeth Schöpf beglückwünscht. Außerdem standen die Themen Wirtschaft, Netzwerken und Zusammenarbeit im Fokus des Treffens.
Die kürzlich stattgefunden Ortsversammlung begann mit einem Festakt. Elisabeth Schöpf (Gärtnerei Schöpf, Vetzan) wurde für ihren hervorragenden dritten Platz, bei den WorldSkills Italy, den Landesmeisterschaften, die letztes Jahr in Bozen stattfanden, beglückwünscht.
„Es war eine tolle Erfahrung, die ich allen nur empfehlen kann“, erklärte die Gewinnerin der Bronzemedaille. Dem stimmten auch Norbert Ratschiller (Ratschiller Norbert KG), lvh-Ortsobmann von Schlanders, sowie Hermann Raffeiner Kerschbaumer (Kerschbaumer & Raffeiner KG), lvh-Bezirksobmann des Untervinschgau zu.
Anschließend hielt Danja Sachsalber von der Raika Schlanders ein vielbeachtetes Referat zum Thema: Private Absicherung: Wie mache ich es richtig?
Ortsobmann Ratschiller fasste die verschiedenen Aktivitäten der Ortsgruppe zusammen.

Montag, 19 Februar 2024 14:45

Stilzer Pfluagziachn und Knödelessen

Stilfs - Alle zwei Jahre gibt es seit 1992 im alten Knappendorf Stilfs wieder das traditionelle Pfluagziachn. Es ist ein 4-stündiges Straßentheater auf den Plätzen und in den Gassen von Stilfs. Das Bauernvolk streitet mit den Wanderhändlern, den Handwerkern und dem „Gesindel“. Konflikte gibt es auch zwischen den Alten und Jungen, zwischen Männern und Frauen, zwischen Fremden und Einheimischen. Außerdem wird gehandelt, gebettelt, repariert, operiert und geheilt und das Publikum voll einbezogen. Um 12 Uhr beginnt alles mit dem Angelusgebet und einem kurzen Moment der Stille. Dann zieht der Zug von rund 40 Personen los und das ganze Publikum mit. Der Pflug, Symbol der Fruchtbarkeit, wird vom Schimmel und den sechs „Öchslen“ gezogen. Der Bauer führt den Pflug. Neben dem Bauer geht die Bäuerin, dahinter der Altbauer und die Altbäuerin, dann Knecht und Dirne und die verschiedenen Händler, Handwerker, die Doktoren, die Totengräber mit dem Sarg und das Gesindel. Alles wird umgepflügt, der Sämann säht, damit es gedeihen kann. Nach einer Stunde gibt es Halbmittag und nach rund drei Stunden kommen der Zug und die Zuschauer am Kirchplatz an. Es kommt zum großen Knödelstehlen und dem gemeinsamen Knödelessen. Insgesamt gab es heuer 700 Knödel, dazu Kraut und verschiedene Getränke. (hzg) 

Montag, 19 Februar 2024 14:44

Kinder im Umgang mit Tod und Trauer

Goldrain - Im Rahmen der 33. Goldrainer Dorftage 2024 organisierte der Bildungsausschuss Goldrain /Morter, in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation den Vortrag zum Thema „Kinder im Umgang mit Tod und Trauer“. Es referierte dazu die Malser Psychologin Dr. Ruth Warger. Warger sammelte bis vor kurzem Erfahrung im Krankenhaus Schlanders und Meran als Psychologin im Bereich Onkologie mit Tumorpatienten. Jetzt ist sie in Meran bei der Familienberatung tätig.
„Wenn etwas Schlimme passiert, wenn jemand stirbt oder sonst einen schweren Verlust erleidet, dann ist das wie ein Blitz, der alles andere in den Hintergrund drängt“, so Warger. Wir Erwachsene scheuen uns davor, Kinder in familiäre Trauer oder Todessituationen mit einzubeziehen. Wir versuchen alles, was mit Tod und Sterben zu tun hat, von ihnen fernzuhalten. Wir glauben, sie so vor Leid bewahren und möglichst lange im Zustand glücklichen Unwissens belassen zu können. Dabei ist es wichtig, dass Kinder in solchen Fällen Gelegenheit bekommen, über Tod und Trauer in ihrem Umfeld zu sprechen.
Kinder reagieren ganz unterschiedlich auf traurige Ereignisse. Potentielle Reaktionen wie pötzliche Gefühlsschwankungen, Regression, Vermeiden von Orten, Konzentrationsschwierigkeiten, Schreckhaftigkeit, Aggression und Trotzverhalten sind ganz normal. Diese typischen Verhaltensweisen dienen entweder der Ablenkung oder der Konfrontation. Beides ist richtig. Falsch wäre es zu meinen, man müsse Kinder unbedingt zur Konfrontation drängen, wenn sie nicht bereit dazu sind. Falsch ist auch zu meinen, Kinder verstehen das noch nicht und man müsse sie deshalb schonen. Kinder fühlen und verstehen sehr wohl, nur können sie starke Emotionen nur für kurze Zeit aushalten. Irgendwann werden sie Fragen stellen. Je kleiner sie sind desto öfters stellen sie die gleichen Fragen. Dann liegt es an uns, richtig darauf zu reagieren und ihnen mit Geduld, offen und ehrlich, Rede und Antwort zu geben. Kinder nehmen uns beim Wort!!
Kinder haben je nach Alter, in jeder Entwicklungsstufe, ein unterschiedliches Verständnis, eine unterschiedliche Wahrnehmung. Das sollte uns bewußt sein. Unsere Aufgabe als Bezugsperson ist es nicht, das schlimme Ereigniss ungeschehen zu machen, das können wir auch nicht. Wir können jedoch Kinder in Trauer und Tod begleiten, damit sie so bald wie möglich wieder ins „normale“ Leben zurückkehren können.
Trauerarbeit ist ein Prozess. Trauer und Tod müssen immer wieder neu „bearbeitet“ werden. Das Problem für uns Erwachsene liegt vielfach darin, dass wir nicht darüber sprechen wollen, aus Angst etwas Falsches zu sagen. Nicht darüber zu sprechen ist kontraproduktiv. Es wird mit Reden nicht leichter, aber es wird anders, und Kinder können anders durch den Trauer- und Sterbeprozess hindurchgehen. (pt)

 

Montag, 19 Februar 2024 14:43

Vacche magre – magere Zeiten

Schlanders/Theater im Kulturhaus - Was passiert wenn zwei unterschiedliche Menschen aus ganz unterschiedlichen Welten aufeinandertreffen? Im zweisprachigen Theaterstück „Vacche magre – Eine Südtiroler Geschichte“ trifft Aureleo, der junge, italienische Beamte zur Zeit des Faschismus am Abend bei einem Unwetter auf einem Bergbauernhof auf Georg, den deutschsprachigen, verwitweten Bergbauer, der dort alleine mit seinen Ziegen und ein paar Kühen wohnt. Seine Frau Maria hätte dem jungen Italiener sofort ein Essen zubereitet. Doch Georg ist anders. Er will nichts zu tun haben mit den Faschisten, er will seine Kühe und seine Sprache behalten. Aber draußen regnet es, deshalb lässt der Bauer den Beamten in sein Haus. Im breiten Südtiroler Dialekt redet Georg mit Aureleo, der nur wenige Worte deutsch spricht. Aurelio redet viel, aber sie reden aneinander vorbei, jeder in seiner Sprache, jeder über seine Welt. Es ist ein tiefsinniges und vielschichtiges Theaterstück über die Alltagssituation im Jahre 1926, ein Theaterstück über den Schmerz der Verluste. Georg hat seine Frau verloren, im Ersten Weltkrieg starb sein Sohn und Südtirol hat sein Vaterland verloren. Die Faschisten spielen sich als die Sieger auf und nehmen den Besiegten alles, was denen wichtig ist. Im Gespräch muss Georg seine Vorurteile gegenüber dem italienischen Beamten langsam ablegen. Und er beginnt auch italienisch zu reden, das er im Tal bei der Arbeit gelernt hat. Das Stück ist voll von humorvollen und komischen Verwechslungen sprachlicher und kultureller Art. Im Gespräch kommen sie sich immer näher und finden viele Gemeinsamkeiten. Aurelio ist kein Faschist, sein Bruder ist im Krieg gestorben und auch in seinem Dorf in den Apenninen gibt es magere Zeiten und wird Kraut gegessen. Vielleicht geht Georg einmal ins Dorf und lernt Aurelio das Watten. Aurelio will Georg das Fluchen lernen und vielleicht bietet Georg das nächste Mal dem Beamten etwas zu essen an, wenn ihn Aurelio wieder auf seinen Hof besucht. (hzg)

Montag, 19 Februar 2024 14:42

„Die verkaufte Großmutter“

Heimatbühne Schnals

Theateraufführung der Heimatbühne Schnals.
Mit dem Bauernhof des Kreithofers steht es nicht zum Besten. Obendrein ist da auch noch die auf dem Hof lebende Großmutter, die permanent für Chaos sorgt. Da scheint es dem Kreithofer ganz recht, als ihm der reiche Haslinger die „lustige Alte“ abkaufen will. Angeblich zur Unterhaltung seiner grantigen Frau. Doch in Wirklichkeit geht es dem hinterlistigen Viehhändler um ganz etwas anderes. Ob ihm das „neue Familienmitglied“ den Wunsch erfüllt, wird sich zeigen. Erstmal gilt es die Provokationen der gewieften Großmutter zu „überstehen“, die ihre neue Bleibe auf den Kopf stellt und dabei auch noch ihren Spaß hat. „Die verkaufte Großmutter“ ist die „Schnalser Variante“ dieses Komödienklassikers und verspricht heiter-turbulente Theaterstunden.

Montag, 19 Februar 2024 14:41

Sehenswerte Wanderausstellung

Schlanders - Yes, we can“ nennt sich die Wanderausstellung, die derzeit im Bürgerheim Schlanders gezeigt wird. 64 zweiteilige Zeichnungen mit Rahmen, bei denen sich durch Bewegung das Bild verändert, bilden das Herzstück der Wanderausstellung, die von den beiden Künstlern Rainer Kainrath und Jul Bruno Laner gestaltet wurde. Die Zeichnungen stammen von Kainrath und werden durch einen jeweils passenden, pointiert formulierten Text aus der Feder des Theaterschreibers, Buchautors und Poet Jul Bruno Laner ergänzt. Die Kunstwerke beleuchten aus der Sicht der „reiferen Jugend“ die Möglichkeiten, eine schönere Welt zu erreichen. Dabei kommen die Künstler zu überraschenden Ergebnissen. Jul Bruno Laner beschreibt es so: „Mit spitzer Feder und hartem Bleistift sorgen wir für gute Unterhaltung und fragen uns: Was packt die reifere Jugend noch?“
Wie der Name verrät, wird die Wanderausstellung in den nächsten Jahren von Seniorenwohnheim zu Seniorenwohnheim wandern und dort der Öffentlichkeit und den Heimbewohner:innen zugänglich gemacht. Der Hintergrund: Die Seniorenwohnheime sollen wieder verstärkt zu Orten der Begegnung und der Gemeinschaft werden. Mit Hilfe der Südtiroler Sparkasse wurde diese für Südtirols Seniorenwohnheime angekauft.
Die Wanderausstellung im Eingangsbereich des Bürgerheims ist für alle zugänglich und lädt ein, besucht und angesehen zu werden. (ap)

Montag, 19 Februar 2024 14:29

Liebe tiefgekühlt

Theaterbühne Matsch

Die Theaterbühne Matsch bringt heuer die beliebte und auch in anderen Sprachen vielgespielte Komödie „Liebe tiefgekühlt“ von Ridi Walfried auf die Bretter.
Gundl und Quirin- vor vielen Jahren ein Liebespaar - treffen durch Zufall wieder zusammen. Quirin fängt sofort wieder Feuer für seine alte Flamme, doch Gundl ist alles andere als begeistert, da sie sich damals von Quirin im Dorf blamiert sah.
Während er sich schwer bemüht, ihr nur Gutes zu tun, versucht sie alles in Bewegung zu setzen, um ihn zu ärgern.
Doch jeder ihrer Streiche schlägt ins Gegenteil um. Was sie ihm auch antut, verschafft Ihm im Grunde nur Vorteile.
Wann und wie wird es Quirin nun gelingen, ihre „tiefgekühlte“ Liebe wieder aufzutauen?
Die Heimatbühne Matsch heißt alle Komödienliebhaber willkommen und wünscht gute Unterhaltung.

Montag, 19 Februar 2024 14:28

„Jo, Tonzen isch a groaße Freid…“

Eyrs - Am Samstag, 20. Jänner 2023 fand im Kultursaal von Eyrs zum zweiten Mal in Folge das Modul 1 für die Ausbildung zum:r Kinder- und Jugendtanzleiter:in statt. Organisiert und koordiniert wurde die Veranstaltung auch in diesem Jahr von Frau Elisabeth Menghin, der Bezirkstanzleiterin der ARGE Volkstanz. Pünktlich um 09:00 Uhr morgens trafen sich 17 tanzfreudige Teilnehmer:innen im Kultursaal in Eyrs, um den Worten und Inputs der Kursleiterin Frau Luisa Jaeger aus Niederdorf zu folgen und vor allem, um den Tag im beschwingten Tanzschritt anzugehen. Die Kursleiterin zeigte großes Geschick, ihre theoretischen Inputs mit sehr viel Praxis zu verknüpfen und so wurde vor allem viel getanzt und auch gesungen. Insgesamt erlernte und übte die Gruppe stolze 26 Tänze, davon viele mit dazu passenden Liedern. Die erlernten Tänze, welche hauptsächlich vereinfachte Varianten von klassischen Volkstänzen waren, sind Großteils adaptierbar, und somit für
kleinere und größere Kinder und Jugendliche geeignet. Die Kursteilnehmer:innen hatten auch das große Glück während der Fortbildung von Life Musik begleitet zu sein. Christoph Amenitsch begleitete die Gruppe den ganzen Tag auf seiner Harmonika und spielte zum Tanz auf. Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es am Nachmittag genauso flott weiter wie am Vormittag, bevor der Kurs um 17:00 Uhr endete. Allen Teilnehmern wurde anschließend noch eine Teilnahmebestätigung ausgehändigt. Bis zum Schluss herrschte eine beschwingte und positive Stimmung welche die Teilnehmer*innen zusammen mit ihrer Bestätigung und einigen Unterlagen mit nachhause nehmen konnten. Ein großer Dank dafür, dass die Veranstaltung so erfolgreich verlaufen ist, geht an die Kursleiterin Frau Luisa Jäger, die Organisatorin Elisabeth Menghin und den Musikanten Christoph Amenitsch. „Flott ischs Gwesn!“

Montag, 19 Februar 2024 14:27

Die Proder Maschger beim Senioren-Fasching

Prad/Fasching - Prad gehört sicher neben Stilfs und Laatsch zu den traditionellen Faschingshochburgen im Vinschgau. Einmalig im Alpenraum gibt es in Prad sogar zwei Faschingstraditionen: das Zusslrennen am Unsinnigen Donnerstag im Dorfzentrum und die Proder Maschger, welche am Faschingssonntag und Faschingsdienstag von Gasthaus zu Gasthaus ziehen und ihre Tänze vorführen. Am 11. Februar trafen die Maschger um 14 Uhr im Gasthof St. Georg in Agums ein, weiter ging es in die Gumser Bar und um 15:30 wurden sie im Seniorenwohnheim St. Antonius erwartet. Der KVW Seniorenclub Prad und die Seniorenstruktur St. Antonius haben die Heimbewohner und Senioren von Prad zum Senioren-Fasching eingeladen. Bereits ab 14 Uhr gab es Kaffee und Faschingskrapfen, Tanz, Gesang und Unterhaltung. Die Seniorentanzgruppe führte dabei unter der Leitung von Rosa Stecher ihre eingeübten Gruppentänze vor. Mit großer Freude empfingen die Senioren die Maschger und verfolgten aufmerksam, wie die einzelnen Paare ihre unterschiedlichen Tänze vorführten, auch wenn sie das schon seit ihrer Kindheit immer wieder gesehen und miterlebt haben. Der Bajaz eröffnet zur Musik des Akkordeonspielers den Tanzreigen der acht Tanzpaare, darunter nicht nur Herr und Frau im Hochzeitskleid, sondern auch Zoch und Pfott. Jedes Jahr wird darüber diskutiert ob die Tanzpaare einen Hochzeitszug darstellen oder einem archaischen Totentanz aufführen. Vielleicht ist es auch beides. Jedenfalls geht es um Tänze, Fruchtbarkeit im Haus und auf den Feldern. Die Maschger sind nach den Tänzen zum nächsten Gasthaus weitergezogen und auch die Senioren haben weiter gefeiert, getanzt und gesungen. (hzg) 

Montag, 19 Februar 2024 14:26

Bisch narrisch, des a nu?

Goldrain - An drei aufeinanderfolgenden Tagen ging es ab dem Unsinnigen im frisch sanierten Goldrainer Vereinshaus lustig zu. Die „11. Golderner Fosnocht“ ließ die Sänger des Männerchores „Vierklang“ zur Höchstform auflaufen. Während sie die Revue „Bisch narrisch, des a nu?“ spielten und sangen, war je ein Verein aus dem Dorf für die Verköstigung des Publikums zuständig: Feuerwehr, Schützenkompanie sowie die Musikkapelle Goldrain-Morter. Es kamen allerlei Themen aufs Tapet, wobei es für die Latscher Gemeindepolitiker:innen glimpflich ausging. Ärger sei nicht angebracht und Lachen erwünscht, stellte Obmann Josef Tscholl eingangs klar. Die vielen Anwesenden, unter ihnen Vertreter:innen aus der Gemeinde, nahmen ihn beim Wort. Musikalisch und in kurzen Sketchen berichteten die Männer von Haifischen im Goldrainer See, vom blanko Benko oder von der Gelatifabrik im Latscher Eisstadion. Im Faschingswalzer kamen die lokalen Vereine zum Handkuss, die Schützen in ihren engen Trachten, die trinkfeste Musi und die Feuerwehr, die den Einsatzort verfehlt. Etwas deftiger durch den Kakao gezogen wurden die Landespolitiker:innen. Schuler und Noggler würden jetzt Waaler für die UNESCO auf der Malser Haide, denn das „Außiwassern“ sei ihnen bekannt. „Geah Philipp, pock dein Pinggl zomm, fohr huam ins Pustertol“, empfahl der Männerchor mehrstimmig. Die „Tagesschlau“ hatte die Lacher auf ihrer Seite, in der u.a. Astrologin Gerda Rouge auftrat. Zum Schluss wurde es noch einmal vergnüglich politisch, als der Männerchor die SVP zu Grabe trug oder „Ach Himmel, es ist verspielt, die Wahl, die ging daneben“ anstimmte. Chorleiter Gerhard Kühnel hatte die Gesangseinlagen mit „Vierklang“ einstudiert. Das Publikum bedachte das amüsante Faschingsprogramm mit langem Applaus.
Maria Raffeiner


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260